Ich war Vorgestern beim Händler. Auf dem Weg dahin musste ich erst tanken und bemerkte, dass nach einer Fahrt (wenn auch kurz), die TSSM den FOB wieder normal erkennt. Der Händler war sehr nett und hat meine Maschine ausgelesen, die Antenne überprüft und die Kontakte mit Spray behandelt. Laut Diagnose werden beide FOB´s erkannt und sind normal im Steuergerät hinterlegt. Es war auch kein Fehler im Speicher abgelegt. Er hat nichts für den Service genommen, was ich sehr löblich und Kundenfreundlich fand. Er meinte weiter, dass Störfrequenzen oft eine solche Wirkung haben können.
In der Hoffnung, dass der Spuck nun ein Ende hat, bin ich Heim gefahren und habe sie wieder in die Garage gestellt. Ich habe nach einer Std. nochmal probiert sie zu starten und es klappte. Nach zwei Std jedoch ging die Alarmanlage wieder los.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ein defekter 9V-Akku im TSSM eine solche Ursache hervorrufen kann. Da erst durch den laufenden Motor der FOB wieder erkannt wird, könnte doch daran liegen, dass der Akku keine Spannung mehr halten kann und durch den laufenden Mortor noch minimal geladen wird. Wenn sie dann wieder etwas steht sackt die Ladung wieder auf null un die Antenne oder das TSSM selber erkennt den FB nicht mehr.
Eigentlich soll sích ein defekter Akku der TSSM durch 3 maliges Biepen ankündigen, jedoch habe ich die akustischen Signale deaktiviert, weil es immer peinlich war wenn man bei einen Treffen vom Bock stieg und dann die Maschine gepiept hat
Habe ich hier einen Denkfehler im Bezug auf die Wirkung eines defekten Akkus auf den Fob oder könnte es sein?
Weiter hole ich mir nun doch auch Marken Knopfzellen für die FOB´s, einfach um alle Fehlerquellen auszumerzen.