In der Autoindustrie mußte man schon vor 50 Jahren Aufpreis für andere Farben zahlen, und bei den Japanern gibt es sowas auch. Viel ärgerlicher ist beim M8 die Vereinfachung vieler schöner Details zur Kosteneinsparung bei höheren Preisen (der Heelshifter und die Alarmanlage wurde schon genannt, der zweite FOB, das klassisch gezeichnete HD-Ziffernblatt, oder statt Zeigertacho gleich eine Mini-LCD wie an einem Fuffy-Roller, der linke "Tankdeckel" als sehr genaue, jederzeit aus dem Augenwinkel ablesbare Füllstandsanzeige, der schwarze statt verchromte Jiffystand, Timerdeckel mit 2 statt 5 Schrauben befestigt, die gegenüber den bisherigen Softails optisch und technisch primitive Cantileverschwinge, die uns weiterhin als "Softail" angedreht wird, samt unsinnig vorne hinter "der Elektronik" gekürztem hinterem Fender [die versammelte Konkurrenz mit gleicher Konstruktion kriegt das besser hin, auch die Optik der Cantileverschwinge, ich verweise nur auf Triumph-Twins und BMW R18, die haben halt etwas mehr Geld investiert …] usw. und so fort., die Liste würde schier endlos). Mit dem TC hatte m.E. HD den Höhepunkt der Austattungsqualität mit vielerlei geradezu liebevollen Details erreicht, beim M8 kann man manches davon für viel Geld im HD-Zubehör kriegen, vieles aber auch nicht …
Es gibt m.E. nur einen Grund, einen M8 zu kaufen: wenn man seeeeehr viele km im Jahr fährt und einfach aufgrund des Verschleisses des völlig abgewirtschafteten Vorgängers alle zwei bis drei Jahre was neues braucht. Da macht ein gebrauchter TC einfach keinen Sinn, schon alleine wegen der fehlenden Garantie und weil das Angebot mit wenig km drauf naturgemäß immer mehr zusammenschmilzt

. Das kann auch bei "Dienst"motorrädern

für MC-Member zutreffen.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 09.08.2022 12:16.