Nach sehr langer Zeit bin ich mal wieder hier um nach einem alten/neuen Batterieproblem zu fragen. Ich habe ja die Iron 2014 als 1200er SE Umbau, keine verbraucherrelevanten Anbauten. Wenn die Karre abgestellt ist, steht sie in einer einigermaßen temperierten Tiefgarage. Ich habe vor etwa einem Jahr Stratprobleme bekommen. Meine Standzeiten, an denen die Karre noch ansprang, reduzierten sich im fahrberiten Zustand von etwa 3 auf 2 Wochen bis auf nur noch wenige Tage. Im letzten Jahr brachte auch Ausbau und Laden nichts mehr. Mir wurde Ende letzten Jahres die Batterie dann getauscht weil es vermeintlich eine schlechte Charge gegeben haben soll - merkwürdig nur, dass die schlechte Charge dann doch viele Monate durchhielt...
Nachdem also die Bat.gegen eine neue getauscht wurde konnte ich nur noch wenig fahren, baute sie aus und lud sie den Winter über am CTEC MXS 5 brav nach Vorgabe einmal pro Monat. Die Ladezeiten zwischen 2 und 3 Stunden deuteten für mich auf nur wenig Spannungsverlust bei einem Monat und Lagerung (nicht anders möglich) bei eta 19-20 °C hin. Das Ladegerät sprang überdies fast sofort auf Stufe 4, was wenn ich das richtig verstehe, für einen Start allemal ausreichend wäre - ohne weiter zu laden theoretisch. Zum Saisonbeginn baute ich die Bat. voll geladen wieder ein und brachte die Karre zum Händler wg. TÜF, Jahrescheck und Garantieverlägerung. Dort ging dann alles gut und selbst der 99 Punkte Check war tadellos. Auch ließ ich die Bat. gesondert checken. Nach 6 Tagen wollte ich sie abholen und nach Auskunft beider Mechaniker hing die Bat. bis dahin am Ladegerät im Pflegempdus...
Als ich los wollte, sprang sie wieder nicht an. Nun steht sie also wieder bei Harley und es soll nochmal alles durchgemessen werden und Verbraucherquellen auch. Natürlich habe ich hier vorab viel über defekte Regler, lose Massekabel und Batterien die einfach platt sind nach Tiefentladung gelesen - zumindest letzteres kann bei mir nicht der Fall sein.
Laut Harley Handbuch Seite 166 entnehme ich der Schaugrafik, dass die Selbstentladung bei 25 °C bei immer noch 75% nach drei Monaten liegen soll - was zum Starten allemal ausreichen sollte. Die Umgebungstemperatur in unserer TG liegt sogar im Sommer deutlich unter 20 °C... Laut Handbuch Seite 165 soll ich aber bei eingebauter Bat. alle zwei Wochen Laden... Das soll heissen, die Nebenstomzieher wie die Alarmanlage machen aus 12 Wochen max. 2 Wochen wo Starten nicht mehr möglich ist???? Oder soll der Rat Seite 165 nicht eigentlich darauf hinweisen, dass so zu machen um die Bat möglichst pfleglich zu behandeln, damit größtmögliche Ladekapazität erhalten bleibt - aber Starten noch möglich? Das kann mir als Laie nicht klar gemacht werden, dass eine Bat. regelmäßig und immer kürzer nach zwei Wochen so leer ist, dass die Karre nicht mehr starten kann!
Ich hatte mich ja schon damit abgefunden, meine Karre mit eingebauter Bat. und Hauptsicherung nach zwei Wochen womöglich nicht mehr starten zu können, auch wenn Standzeit länger möglichst die Hauptsicherung zu ziehen - was soll der Mist eigentlich und was will Harley mir damit im Handbuch sagen? Wenn ich gar keine Möglichkeit habe sie in der TG alle zwei Wochen zu laden muss ich sie ausbauen, wenn ich mir nicht selbst mit einer Zweitbatterie und Ladegerät irgendeine mobile Ladekonstruktion zusammenbasteln will...
Leider sagt einem ja Keiner bei Harley vor dem Kauf, das eine Harley nach zwei Wochen Stand nicht mehr anspringt und das Handbuch mit derart Hinweisen bekommt man nach dem Kauf in die Hand gedrückt - was man wohl auch erst liest, wenn die vielfältigen Probleme erstmal anfangen... Das mit der Bat.: da wäre ich vorher auch gar nicht drauf gekommen denn meine anderen Bikes hatten derart Probleme einfach gar nicht wobei mein Bike davor eine neue Kawa mit auch allen möglichen Vebrauchern war.
Was immer es jetzt ist: hat Jemand eine Idee, wie man das mit den Verbrauchern besser regeln kann? Gibt es eine Möglichkeit eine andere Alarmanlage (versicherungstechnisch wichtig für mich) einzubauen, die die Bat. nicht dermaßen leerzieht? Oder geht nur Hauptsicherung raus oder Alarmanlage komplett abklemmen?
Was haltet ihr von den externen Starthilfesystemen? Hat Jemand so etwas mal ausprobiert? Ich möchte eigentlich für diese dumme Batterie/Verbrauchergeschichte auch keine 180 EUR+ für solch ein Gerät ausgeben deshalb z.B.:
http://www.amazon.de/dp/B00U5PNZGG?psc=1