Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) » FXDWG Wide Glide: Vergaserproblem ?

FXDWG Wide Glide: Vergaserproblem ?

nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen
nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen

FXDWG Wide Glide: Vergaserproblem ?

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 28.03.2015 00:17
Zum Anfang der Seite springen

Da ich nun schon einige Tage hier im Forum angemeldet bin stelle ich mal eine Frage zu einem kleinen Problem das mich seit ein paar Tagen beschäftigt. Ich habe eine FXDWG Baujahr 1995 mit CV Vergaser. Die Maschine hat sehr lange gestanden. 1995 in USA gekauft. Nachweislich 25 000 Km. Mein Problem ist folgendes. Die Maschine geht im Standgas an der Ampel immer etwas hoch. Sie nimmt beim cruisen über Land wenn ich runter in den 1. oder 2. Gang muß das Gas nicht ganz zurück auf Low Idle. Die beiden Gaszüge laufen sauber. Stellschraube Standgas stimmt. Vergaserreiniger bringt nur kurze Zeit ein passendes Ergebnis. Habe alles ( Federn, Versteller ) schon mit Bremsenreiniger sauber gemacht und mit Caramba eingesprüht. Problem taucht aber nach einiger Zeit wieder auf.

Meine Idee war schon ein S&S Super "E" oder besser "G". Was wäre die bessere Alternative. 5.2 gal Tank. Der "E" baut ja schlanker auf. Die US Serie von 1995 hat ja ein kleineres Main Jet. ( 165 )
International sind Main Jet. ( 180 ) Dazu kommt noch der Umstand das die US Versionen als 5 Speed eine länger Übersetzung im Getriebe haben. Das zwingt mich die Kupplung schleifen zu lassen beim anfahren wenn das Standgas zu hoch steht an der Ampel. Der Choke arbeitet sauber. Die Maschine springt bei halb Choke und kalter Witterung sofort an. Die Kerzen sind sauber. Im Fahrbetrieb zieht der Vergaser dann sauber hoch ohne Mucken. Nur er nimmt das Gas nicht ganz raus beim auskuppeln. Eine sehr nervige Sache. Das 5 Speed lässt sich normal geräuschlos schalten.

Hat jemand einen Tip was ich noch probieren könnte.

Gruß
Michael

NT-Tom · seit
NT-Tom
Gast


Neuer Beitrag 28.03.2015 00:39
Zum Anfang der Seite springen

bleib beim CV - beschäftige dich mal bisschen mehr mit dem - ist nen guter vergaser - und les mal hier

Keihin CV-Vergaserkunde

vor allem solltes du als erstes mal testen - ob die verbindung hinter dem vergaser zu dem Y ansaugrohr nicht von aussen falschluft zieht

da giebs dann die tollsten effekte - von unfahrbar bis hochtouren - hat ich bei meiner gebrauchten evo gleich am anfang

oder mal den dichtring zum Y ansaugrohr vorsorglich gleich mal austauschen - kostet keine 10 euro ( W&W 0der vom Händler ) der vergaser ist da nur reingesteckt

bei mir wars genau das - der dichtring ( Teil Nr. 4 ) hatte nen riss und war vernudelt - ausgetauscht und schon wars ein ganz neues fahren


Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von NT-Tom am 28.03.2015 00:56.

Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 28.03.2015 13:09
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Tom,

ich werde das mal überprüfen. Habe auch schon den buchstäblichen "Gaul vor der Apotheke" kotzen sehen. Bin eigentlich auch ein Freund von CV Vergasern. Habe noch einen alten in OVP hier. Der ist aber schon einige Jahre "trocken". Werde ihn mal einlegen. Habe mir mal eine Liste gemacht. Vergaser sind kein wirkliches Neuland für mich. Aber ich wollte ihn nicht gleich zerlegen. Ausserhalb dieser Geschichte arbeitet er sauber. Deshalb werde ich mal deinen Rat heute beherzigen und mit Vergaserspray den besagten Nr. 4 Ring absprühen bei laufendem Motor. Da müsste ja das Gas sofort ansprechen falls er dort Falschluft zieht. Auszuschließen wäre das nicht. Ich berichte hier dann fortlaufend um alle möglichen Fehlerquellen abzuarbeiten.

Gruß
Michael

Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 28.03.2015 17:45
Zum Anfang der Seite springen

Man soll es ja nicht Glauben.

Der CV Vergaser läuft eigentlich recht sauber. Nur die Konfiguration vom Motormount vorne stimmt nicht mehr. Der Motor ist nach vorne gerückt. Der vordere Halter ist nach der langen Standzeit und gepaart mit etwas Öl an den Flanken der Gummi-Metall Verbindung gelöst. Dadurch neigt sich scheinbar der Motor aus dem Bereich in den Zügen wo ein sauberes einstellen noch Möglich ist.

Dafür habe ich mir heute bei dem Wetter das Hirn rausgefahren. Die Züge waren stramm eingestellt. Hatte damals in Florida diese ummantelten Garnituren mit geordert. Mounts für vorn und hinten sind von W&W als OEM geordert. Kommen am Dienstag. Barnett Züge incl. Kupplungszug habe ich hier. Auch Old Style Griffe. Dazu spendiere ich dem Ofen gleich ein 170 ger Hinterrad auf 4,5 Zoll mittig eingespeicht mit neuem Dunlop. Da ich diesen Ofen weiterhin bewegen will wäre auf Empfehlung vom Custom Store ein Mikuni HSR 42 Full Set eine gute Wahl. Die Dyna verfügt ja über einiges an Reserve. Hat da jemand Erfahrung. Bilder vom Testride vorhin.













Würde aber lieber beim CV bleiben. Evtl. auf 180 Main Jet bestücken. Was meinen die Experten dazu.

Gruß
Michael

Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von Horsehide am 29.03.2015 08:14.

Avatar (Profilbild) von Mr. Spock
Mr. Spock ist offline Mr. Spock · 553 Posts seit 28.10.2013
fährt: 1998er FLSTF - EVO, 1999er FLHR - TC88
Mr. Spock ist offline Mr. Spock
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
553 Posts seit 28.10.2013
Avatar (Profilbild) von Mr. Spock

fährt: 1998er FLSTF - EVO, 1999er FLHR - TC88
Neuer Beitrag 28.03.2015 18:16
Zum Anfang der Seite springen

Bevor du was an der Bedüsung änderst, sollte sicher sein, dass der Ansaugkrümmer dicht ist. Test auf Falschluft mit Bremsenreiniger: Auf die Dichtungen an den Zylindern und auf die am Vergaser sprühen. Nicht in den Luftfilter! Wenn der Motor abtourt oder ausgeht, isses undicht.

XL883 ist offline XL883 · 1058 Posts seit 15.07.2012
aus Kleve
fährt: XL883 Bj. 2000 / Moto Guzzi V7 Sport Bj.1973 NSU OSL 251 Bj. 1951
XL883 ist offline XL883
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1058 Posts seit 15.07.2012 aus Kleve

fährt: XL883 Bj. 2000 / Moto Guzzi V7 Sport Bj.1973 NSU OSL 251 Bj. 1951
Neuer Beitrag 28.03.2015 19:13
Zum Anfang der Seite springen

@ Horsehide

Hallo Michael, schickes Teil. Da die Maschine schon 20 Jahre alt ist , würde ich
folgendes vorschlagen. Tank abbauen und mal alle Schläuche am Vergaser
nachschauen.Die sind nach so langer Zeit garantiert fertig.


Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 

Werbung
NT-Tom · seit
NT-Tom
Gast


Neuer Beitrag 28.03.2015 19:39
Zum Anfang der Seite springen

Augen rollen Augen rollen Augen rollen

tank runterbauen ist bei softail nicht nötig

und nach 20 jahren sind die spritschläuche keinesfalls fertig

könnten aber vorsorglich mal getauscht werden - meterware kost nicht viel

Avatar (Profilbild) von 92FatBoy
92FatBoy ist offline 92FatBoy · 2636 Posts seit 10.11.2008
fährt: 1. HD - FatBoy Bj. 1992 // 2.te HD - Shovel FXS80 Bj. 1980 // 3. Honda Dax ST50 Bj. 1974
92FatBoy ist offline 92FatBoy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2636 Posts seit 10.11.2008
Avatar (Profilbild) von 92FatBoy

fährt: 1. HD - FatBoy Bj. 1992 // 2.te HD - Shovel FXS80 Bj. 1980 // 3. Honda Dax ST50 Bj. 1974
Neuer Beitrag 28.03.2015 22:38
Zum Anfang der Seite springen

Hat die Gummimembrane ein Riss ?!?

__________________
Das 5. schönste im Leben ist ein Alteisen, das unvergleichliche Fahrgefühl und dann so ein Teil noch an zu kicken - bei 1.530 cm3 / 93cui - Was wäre noch eine Steigerung => Eine erg. Springergabel!.

Take your time - I wish you a safe Journey.

Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 29.03.2015 08:13
Zum Anfang der Seite springen

@Mr. Spock
Habe ich mal alles abgearbeitet. Da scheint noch alles in Ordnung zu sein.

@XL883
Hallo Matthias, ja ich finde auch das die 1995 Dyna Wide Glide vom Gesamtkonzept her ein elegantes Motorrad war und ist. Einige Leute haben oft mal die Farbkombination kritisiert. Es kann aber nicht jede Harley schwarz sein. Die neuen Modelle gefallen mir auch sehr gut. Aber die viele Elektronik schreckt mich ab vor einem Kauf. Nur die 2002 FXDWG 3 Twin Cam mit Vergaser als Sonder Edition käme in Frage. Die würde mir gefallen. Aber der Preis. Die liegt so bei 10 000 $ in den USA. Bis die dann hier verzollt ist und Tüv hat wird sie gut über 10 000 Euro liegen. Das wäre erst in 2-3 Jahren drin bei mir. So lange muß ich noch Träumen davon.

@NT-Tom
Ja runterbauen brauch ich nichts. Man kommt überall dran. Ich muß mir nur noch eine Zange für die Schlauchklemmen zulegen. Ich möchte die Klemmen zum quetschen nehmen. Das sieht besser aus. Schlauchmaterial werde ich ersetzen. Ausserdem eine Gel Batterie anschaffen. Die jetzige geht aber noch. Habe mir erst vor 4 Wochen ein super Mini Ladegerät angeschafft. Das Teil hat ein Adapterkabel mit Stecker dabei und lässt sich dauerhaft verschrauben an der Batterie. Ist gut für den Winter.

@92FatBoy
Die Gummimembrane scheint in Ordnung zu sein. Trotzdem werde ich mal einige Verschleißteile vorsorglich ordern und gleich erneuern. Sicher ist sicher. Die Maschine hat auch neue Reifen bekommen obwohl die Originalen Reifen noch fast 80 % hatten. Die waren aber ausgehärtet. Das war mir zu riskant. Deshalb erneuere ich auch gleich beide Motormounts. Für das vordere Mount gibt es gleich ein Abdeckblech damit kein Öl mehr drüber laufen kann. Die beiden Mounts schmälern mein Budget um fast 400,- Euro. Ich denke mal die kosten keine 30,- Euro in der Herstellung. Sollten dann aber halten bis ich unter der Erde liege. Schwupps mal 1000,- Öcken investiert vor dem Urlaub. So isses Harley fahren halt. Dafür fahre ich mit dem "Ofen" an den Atlantik in der Bretagne und die Küste rauf bis Bordeaux Anfang Mai wenn das Wetter einigermaßen passt. Gepennt wird im Zelt. Gegessen wird 1. st Class im jeweiligen Regionalen Supermarkt. Vorher gibt es aber noch ein paar Bilder der Dyna am Eifelturm. Das ist auch so ein "Spleen" von mir. Mein Schwager will mit seiner 92 ger Apehanger Softail mit. Mal sehen ob ich hier noch ein paar "Mitstreiter" finde die sich anschließen wollen. Die Franzosen vermuten ja das wir Deutsche immer in größeren Horden zu "Besuch" kommen. großes Grinsen

Gruß
Michael

Avatar (Profilbild) von Mr. Spock
Mr. Spock ist offline Mr. Spock · 553 Posts seit 28.10.2013
fährt: 1998er FLSTF - EVO, 1999er FLHR - TC88
Mr. Spock ist offline Mr. Spock
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
553 Posts seit 28.10.2013
Avatar (Profilbild) von Mr. Spock

fährt: 1998er FLSTF - EVO, 1999er FLHR - TC88
Neuer Beitrag 29.03.2015 22:20
Zum Anfang der Seite springen

Wühle dich durch den Thread "Keihin CV-Vergaserkunde", den NT-Tom weiter oben verlinkt hat. Hilft..! Vergasereinstellung braucht ein bisschen Zeit und Geduld, ist aber kein "Voodoo" und der CV lässt sich sehr genau einstellen! Dein Moped wird es dir danken mit spontaner Gasannahme, seidenweichem Lauf und angenehmen Vibrationen.
45er Leerlaufdüse, 180er o. 185er Hauptdüse und Leerlaufgemischschraube ungefähr 3 Umdrehungen raus, sollten ein guter Ausgangspunkt sein. Erst Leerlauf einstellen, dann Hauptdüse testen.
Probieren und ein bisschen "Gefühl" dafür entwickeln!

Zusätzlich lesen: Abstimmung CV

und:

Softail bockt

Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 29.03.2015 22:33
Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,

auf die Gefahr hin das ich an die Sufu verwiesen werde hänge ich es trotzdem mal mit hier dran. Da brauche ich keinen neuen Fred aufzumachen. Es geht um die Motoraufhängung. Hat natürlich nichts bzw. nur sehr wenig mit dem Vergaser/Standgasproblem zu tun. Habe aber weiter oben erwähnt das ich die Halter mit wechseln will damit die Maschine etwas ruhiger läuft. Was dir Sufu bis jetzt ergeben hat ist etwas wiedersprüchlich für mich. Es wird geschrieben von Spalt vorne und Zugentlastung. Einmal wird vorne unterfüttert dann wieder nicht. Ab Werk ist ja alles ohne Distanzscheiben montiert. Von daher denke ich sollte es auch so montiert werden. Ich mache das zum ersten mal an einer Maschine im Fahrbereiten Zustand. Das heisst mit montierter Motor-Getriebe Einheit. Ich werde natürlich Paarweise bzw. das komplette Trio wechseln. Der obere Querhalter kommt mit raus.

Das Reparatur Handbuch von HD speziell für die Dyna 1995-1996 zeigt dazu auch nur die Montage mit den entsprechenden Teilen so wie es ab Werk gemacht wird. Es gibt lediglich einige Tips was beachtet werden muß. Von Spaltmaß etc. usw. steht nichts drin. Es wird lediglich empfohlen den Motor nach der Montage der neuen Halter und noch leicht gelösten Verschraubungen kurz laufen zu lassen, damit sich alles setzen kann. Soweit leuchtet mir das alles ein. Ich wechsle auch Paarweise so wie man es am PKW ja auch machen sollte. Wenn ich mit dem Schraubendreher durch den Zwischenraum des vorderen Halters fahre bleibt eine richtige schwarze Gummipampe daran hängen. Ergo: Der Halter ist schon weich und hat seine Pflicht getan. Der hinter Halter sieht wiederum eher steif und ausgehärtet aus. Die Maschine wird in Kurven beim hochschalten etwas instabil. Ich denke das könnte damit zusammen hängen. Ich vermute das es das Aggregat beim Lastwechsel im Rahmen etwas verdreht. Man merkt es auch auf der Autobahn ab 120 Km/h beim Spurwechsel zum Überholen bei gleichzeitigem hochschalten. Es ist ungefähr so als wenn man unvermittelt in eine Spurrille kommen würde. Die Fahrwerksgeometrie stimmt aber.

Ich nehme nicht alle Äusserungen zur Dyna was die Vibrationen und das Fahren betrifft so gerne hin. Die Maschine war immer leicht zu beherrschen. Sehr wenig Vibration. Eigentlich nur die Typischen Vibrationen die jede Harley bei bestimmten Drehzahlen an den Tag legt. Für einen Harley gewohnten Fahrer eigentlich nichts aufregendes bei dem man sich Gedanken machen müsste. Abgefallene Teile oder Risse kenne ich eigentlich seit meinen Pan und Shovelzeiten nicht mehr. Etwas Eigenartiges ist mir Heute Morgen in der Garage beim Probelauf noch aufgefallen. Ich habe vorne einen Hartgummiklotz zwischen den Halter geklemmt. Nur mal so um den Motor beim Lastwechsel bzw. Gasgeben etwas in Position zu halten. Auf einmal lässt sich das Standgas sauber einstellen und bleibt auch so stehen. Ich möchte noch erwähnen das kein Bauteil irgendwo am Rahmen oder einer Strebe ansteht. Trotzdem halte ich nach eingehender Prüfung den vorderen Motorhalter für zu weich. Wie schon erwähnt habe ich noch Gestern beide Halter bei W&W geordert. Das gibt ein Osterjob.

Also mal abschließend die Frage:
Hat schon jemand nach Handbuch die Klötze gewechselt. Wie war die Erfahrung danach. Wie sind die Klötze von W&W. Wurde auch Paarweise gewechselt ?

Zum wechseln der Klötze noch folgendes.
Wer will eigentlich ein korrektes Maß ermitteln zwischen Halter und Anschraubpunkt wenn der Motor von unten etwas angehoben wird. Das konnte ich in einigen Beschreibungen nicht wirklich herausfinden. Die Maschine wird ja vom Rahmen her auf jeden Fall in die ein oder andere Richtung etwas wandern. Niemand wird ja vorher den günstigsten Schwerpunkt ermitteln. Das wäre was anderes wenn der Rahmen auf einem Gestell oder einer Richtbank fixiert wäre. Eine andere Geschichte ist noch das Reparaturhandbuch. HD lässt wirklich keine Zweifel offen was Bemaßung, Einstellwerte, Toleranzen, Drehmoment, usw betrifft. Alles jeweils in US und DIN mit allen Werten zu jedem Bauteil. Alle original Werksmaße versteht sich. Zu den Klötzen steht nur drin wie die eingebaut werden sollen. Bebildert mit Explosionszeichnung. Und der Vorgehensweise beim korrekten Einbau. Die hätten doch bestimmt darauf explizit hingewiesen wenn es da etwas zu beachten gäbe. Oder liege ich mit meiner Einschätzung völlig daneben.

Gruß
Michael

Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 29.03.2015 22:37
Zum Anfang der Seite springen

@Mr. Spock

Danke für die Links. Werde ich mal durchackern. CV bleibt drauf. War ich ja eigentlich in der Vergangenheit immer zufrieden damit.

Gruß
Michael

Horsehide ist offline Horsehide · seit
Horsehide ist offline Horsehide
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 30.03.2015 21:08
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Freunde,

wenn alle Teile hier sind gibt es einen kleinen Bericht…. mit Bildern.


Gruß
Michael
PS:Text gekürzt.

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Horsehide am 31.03.2015 04:47.

NT-Tom · seit
NT-Tom
Gast


Neuer Beitrag 30.03.2015 21:23
Zum Anfang der Seite springen

zuviel text großes Grinsen

CV vergaser abdrücken verwirrt

hab meinen 5gal tank mal abdrücken lassen fröhlich

DéDé ist offline DéDé · 5033 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5033 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 30.03.2015 23:12
Zum Anfang der Seite springen

Schwimmernadel - Loch der Benzinzuführung, oberer Vergaserteil ordentlich mit Sprit spülen, Der Vergaser muss dabei senkrecht, normal gehalten werden, am besten am Benzinhahn angeschlossen lassen. Schwimmer und Nadel ausgebaut. Gefäß drunter halten und den Dreck auffangen.

Warum:
Der Ringspalt zwischen Nadel und Bronzesitz, Spritzufuhr (Schwimmer tiefste Position) ist so schmal, dass der Dreck nicht rauskommt.
Dreck??
Meistens sind das irgendwelche Gummireste vom Schlauch oder Hahndichtungen.

2. Möglichkeit: Membran der Beschleunigerpumpe gerissen - hat den gleichen Effekt

__________________

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

nächste »