Grundsätzlich bei Bremsen immer einen erfahrenen Menschen hinzuziehen. Aber auch der muss das Prinzip verstehen und das ist so: (bissl umständlich bei der sporty)
1. Haltebolzen der Beläge entfernen, dazu zuerst Schlitzschraube davor rausdrehen, (sitzt sehr fest, guter Schraubenzieher empfohlen) dann den eigenlichen Bolzen mit Imbusschlüssel rausrehen. Dabei bemerkst Du, dass Die Beläge ein Art Federvorspannung haben, warum das so ist, erklärt sich bei der weiteren Demontage von selbst.
2 Bremsbeläge herausziehen, Bolzen und Schlitzmadenschraube beiseite legen.
3. Nun gibt es zwei Möglichkeiten der Neumontage der Beläge, einmal ohne Abnahme des Sattels, dazu Bremskolben weit zurückdrücken, die 2 neuen Beläge in die vorgesehen Nut (Arretierung) hineinschieben, nach oben drücken, bis der Bolzen mit dem Sattel und den löchern in den Belägen fluchtet und Bolzen einschieben (ein wenig Kupferpaste auf den Bolzen)
Ich mache grundsätzlich immer den Sattel runter, weil ich sehen möchte, wie die Federplättchen im Sattel und auf der Bremsankerplatte aussehen, bzw. da kommt bei mir auch minimal Kupferpaste drauf. Und das wäre die zweite Möglichkeit. Nachdem der Kolben weit genug zurückgedrückt ist kann nach Entfernen der großen Bolzen des Bremssattels dieser abgehoben werden.
Das Problem ist genrell bei Methode 1 und 2, dass die Federplättchen wieder richtig sitzen und die Beläge vollständig in ihrer Aufnahme sitzen.
War der Sattel unten, muss er auch ohne Beläge aufgesetzt werden, erst anschleißend die Beläge einschieben. (außer Rad ist ausgebaut)
Die kompliziertere Variante ist mit Ausbau des Hinterrades, dann kann man den Sattel einfacher demontieren.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm