Vom Prinzip her ist es eine Sache der Verdichtung und der Zylinderbohrung. Ist die Verdichtung höher oder die Zylinderbohrung größer, klingelts beim Beschleunigen und klopfts beim Vollgasfahren. Eine weitere Rolle spielt natürlich auch, wie mager die Verbrennung aus Umweltgründen eingestellt ist. Je magerer, desto heißer, desto Klopf. Wer sichergehen will, sollte sich XIEDS einbauen.
Für die Sporty heißt das: Bei der 1200erer ist die Klingel- und Klopfgefahr prinzipiell höher als bei der (relativ) extrem langhubigen 883, die ja noch die winzige Originalzylinderbohrung von 1957 für das damalige Klingelwasser hat. Der niederoktanige Sprit war in alten Zeiten ursprünglich der Grund für die langhubige Auslegung der Harleys, um bei gro0em Hubraum nicht so stark mit der Verdichtung runtergehen zu müssen (=höherer Verbrauch bei weniger Leistung). Honda löste das Problem mit mehr Zylindern, die jeder für sich naturgemäß ne kleine Bohrung hatten, aber selbst die CB 750 war zur Sicherheit langhubig ausgelegt, was heute kaum einer mehr weiß.
Der Amisprit ist grundsätzlich niederoktaniger als in der EU (wers genau wissen will => Sufu), also sollten zumindest die Sportymotoren mit ihren kleinen Bohrungen locker mit 95 Oktan auskommen. Bei den TC´s siehts mit steigendem Hubraum immer problematischer aus, weil der Hubraumanstieg lediglich durch eine immer größere Bohrung bei gleichbleibendem Hub gewonnen wird, damit preiswerterweise Kurbelgehäuse und Kurbelwelle des TC88 weiterverwendet werden können.
Nun kann die Verdichtung bei Moppeds mit vielen Kilometern auch noch durch Verkrustungen im Brennraum steigen:
Dabei eine frage an die Techniksachverständigen: Haben die EFI-Harleys eigenlich einen Klopfsensor? Das wäre der beste Schutz gegen den letztgenannten Effekt
Die Tendenz zur Verkrustung ist bei Mineralöl und mineralischem Sprit natürlich deutlich höher, weil das aus gepressten Bäumen und Tieren der Dinosauerierzeit besteht. Lebewesen bestehen grundsätzlich aus 6 Elementen:
- Kohlenstoff
- Wasserstoff
- Sauerstoff
- Phosphor
- Schwefel
- Stickstoff
Daher besteht zwangsläufig auch die Lebewesenpampe Rohöl daraus. Im Sprit und im Schmieröl will ich aber nur Kohlenwasserstoff haben, die restlichen 4 Elemente sind der Dreck, den ich bei mineralischen Produkten zwangsläufig mehr oder weniger mittanke und der dann den Motor ansäuert (Schwefel) oder verkrustet.
Wenn ich den chemisch reinen reinen Kohlenwasserstoff haben will, muß ich vollsynthetisches Öl und synthetischen Kraftstoff fahren, eben Ultimate oder V-Power. Ich will jetzt nicht darauf eingehen, wie die aus Rohöl gewonnen werden. Im Prinzip wird das Rohöl bis in die einzelnen Atome zerlegt und nur die Kohlenwasserstoffe wieder zusammengefügt, der Rest bleibt draußen.
Fazit:
Mit dem synthetischen Betriebsstoffen tu ich dem Motorlangfristig sicher was Gutes, auch wenn die Klopffestigkeit nicht der eigentliche Verbesserungsfaktor ist.
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 16.07.2012 19:39.