Moin,Â
meine erste Forty-Eight hatte ich mir im Sommer 2015 gekauft. Ein viertel Jahr später war der 2016er Modelljahrgang am Start, wo ich im Rahmen des Open House gleich mal eine Forty-Eight mit den neuen Fahrwerkskomponenten ausgiebig getestet hatte.
Nach der RĂĽckkehr zum Händler mit diesem gleich mal den aufzubringenden 'Wechselkurs' besprochen und eine 2016er Forty-Eight bestelltÂ

 . In erster Linie wegen der deutlich geschmeidiger* arbeitenden Feder-/DämpferelementeÂ
*rein hydraulische Dämpfer machen schlagartig und hart dicht, wenn die Ă–lbohrungen die spontan erforderliche Durchflussmenge (Gullideckelabsatz etc.) nicht mehr bewältigen können. Oftmals wird dieses Verhalten mit Durchschlagen oder auf Block gehen fehlinterpretiert.Â
Die Emulsionsdämpfer arbeiten an diesem 'Anschlag' weicher, weil der Gasanteil der Füllung das schlagartig harte Abriegeln durch die Eigenschaft unter Druck zu komprimieren spürbar abmildern kann. Dazu kommt, dass durch größer dimensionierte Bauteile der Dämpfer in sich stabiler ist als die Vorgängergeneration und ein spontaneres Ansprechverhalten mitbringt.
Natürlich können hochwertige Öhlins (oder Wilbers) Dämpfer das alles noch ein klein wenig besser, kostet eben auch entsprechend.
Für rund ein Viertel bis ein Drittel des Preises eines hochwertigen Paares Stereofederbeine stellen gute abgelegte HD Emulsionsdämpfer die perfekte Alternative dar.
Nur bei einem Neukauf wĂĽrde auch ich mich stets fĂĽr die Ă–hlins entscheiden.
BlackStar
__________________
alles Werbung