Oje, die Ecke hatte ich noch gar nicht mitbekommen weil ich hier im Sportster Forum pickengeblieben bin. Aber jetzt habe ich auch dort durchgeschalten!
Ich habe derzeit zwar eine Halbautomatik, eine '84 Bundesheer KTM, aber es geht auch bei jedem anderen Motorrad das ich gefahren bin. Das kupplungslose Schalten habe ich in Bernd Spiegel's Buch "Die obere Hälfte des Motorrades" gelesen (Spitzenbuch, wer's kennt). Technisch verstehe ich es nicht so ganz, aber ich spüre nur wie das Getriebe, richtig gemacht, den Gang wechselt ohne irgendwelche Anstalten, also ohne dass die Kette anreißt, und ohne dass es im Getriebe klackert oder schlägt.
Habe gerade im Google was gefunden:
bei Mikemoto.de, und
fahrtipps.de. Es geht darum dass im Moment des Gaswegnehmens die Getriebezahnräder im drehmomentlosen Zustand sind, und deshalb ein anderer Gang locker einrasten kann.
Ist ein altes, kontroverses Thema, zugegeben, aber ich mache es schon sehr lange und habe nie Probleme mit meinem Bikes gehabt, bei ca. 20tkm im Jahr (Winterfahrer!).
Vielleicht gibt's hier jemanden der das kennt? Ist ein Harley Getriebe anders gebaut als sonstige (europäische/
japanische)?