Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- Maschine schlenkert sich bei hoher Geschw auf (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=22182)
zum zitierten Beitrag Zitat von schleifer
Nur mal so ne Idee, ist es nicht möglich das, das Vollscheibenrad vorn die instabiele Fahreigenschafft bei hohen Geschwindigkeiten hervorrufen könnte? Wäre doch mal einen Test wert...
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Zitat von George
Zitat von schleifer
Nur mal so ne Idee, ist es nicht möglich das, das Vollscheibenrad vorn die instabiele Fahreigenschafft bei hohen Geschwindigkeiten hervorrufen könnte? Wäre doch mal einen Test wert...
Den Test hat meine NRS erfolgreich bestanden - im Serienfahrwerk. Habe vorne und hinten die Vollscheiben eines 2003er Modells drin (hinten gar verbreitert auf 9 Zoll).
Kein Rudern!
__________________
cu Crossie
BRC No. 3 - la vida pasa
In Memoriam Jimmy #5
Was für eine Viskosität hat die Rod in Serie eigentlich in der Serie drin...ich weiß, das wurde zwar schon gepostet, aber
@Turbo warum hast du denn dann deine Gabel zerlegt ?
__________________
--
Killerkarpfen
Hallo zusammen,
bei mir kommt das auch unterschiedlich, meistens aber zwischen 180 und 220.
Bei 220 war das so stark, dass ich doch vom Gas gehen musste.
Ich vermute eher die Aerodynamik der Maschine. Ich habe lediglich kürzere und
härter Dämpfer hinten, der Lenker ist nur gegen einen schwarzen ausgetauscht,
der relevante Rest ist unverändert.
Gruß
@ killerkarpfen: um zu sehen was da innen alles so am machen ist. Reine neugierde und die gewissheit das öl ist draussen. Und weil ich die Standrohre verchromen lassen habe und z. Sicherheit alle dichtungen gewechselt habe
@rocker007: wedeln, also das benutzen beider fahrspuren auf der bahn nicht verwechseln mit dem schlenkern um die mittelachse. Da fährt das hinterrad zickzack und der lenker fängt an zu schlagen.
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder
hallo turbo,
wo bleiben deine neuesten erkenntnisse ?
was ist mit dem 20er oel ? ich hätte höchstens 15er genommen.
das thema schläft schon ein !
du etwa auch ? nimm traubenzucker und berichte.
drann bleiben führt zum erfolg.
gruß gzabrocky
__________________
Harley-Motor tunen macht Freude.
harley-Fahrwerk verbessern kann wichtiger sein!
Hi,
habe jetzt 10'er Gabelöl reingemacht, hat meine Problemchen nur in homöopathischen Dosen(wenn überhaupt) gelindert. Da ich allerdings durch meine diversen Fahrversuche schon gar nicht mehr wusste, wie das Motorrad mit OEM Fahrwerk fährt, habe ich nun wieder mal eine Originale gefahren. Die Fahrt dauerte höchstens 10 min. Nach dem Absteigen war mir sofort klar, dass meine Fummelei sich gelohnt hat. Lieber lebe ich mit den kleinen Problemchen, perfekt wird dieses Fahrwerk eh nie....@Günter: wie war das mit der Pest oder Cholera oder so....?
Definitiv habe ich lieber eine härtere Federung und noch ein bisschen Stuckerneigung als mit einer Wabbelmühle, welche eigentlich in der Kurve immer nur gerade aus fahren will, herumzueiern.
Man sollte immer mal wieder in original fahren, sonst merkt man seine Fortschritte beim "Herantasten" gar nicht mehr......
Zusammanfassung meiner aktuellen Konfiguration:Wilbers Federbeine hinten, mit jeweils 16 "Klicks" an Zug und Druckstufen, lineare Federn vorne mit 10'er Öl und 120mm Luftpolster.
Ich denke, zumindestens für mich, ist dies die beste Lösung.
Andere wollen vielleicht nur ganz weich um die Ecke Eiern, am Besten noch mit einem 280'er Lkw Reifen hinten....ich auf jeden Fall nicht. Jedem das Seine......
__________________
--
Killerkarpfen
hallo killerkarpfen,
klasse fahrbericht - danke - !
gruß gzabrocky
__________________
Harley-Motor tunen macht Freude.
harley-Fahrwerk verbessern kann wichtiger sein!
wollte ja auch noch die "tauchtiefe" messen..... sind bei meiner 20mm.
Also vollausgefedert aufgebockt zu betankt auf dem seitenständer
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder
@turbo: bei meiner sind es noch schwache 15mm....., klar, hab ja auch andere Federn drin, reicht aber gerade noch. Zu wenig Negativfederweg und damit Abheben des Vorderrades ist nicht gerade prickelnd.....
__________________
--
Killerkarpfen
Meine Baujahr 2007 macht das auch ab ca. 210/220. Sie ist allerdings fast im originalen Zustand. Hat nur eine 12'' MID Windschutzscheibe, einen vorverlegten Reach-Fahersitz und eine rückverlegte Fussrastenanlage (bin halt nicht so gross). Da mir das vor der Veränderung des Sitzes und der Fussraste nicht aufgefallen ist, liegt die Vermutung nahe dass es nur an der veränderten Sitzhaltung liegt. Aber irgendwie ist mir das ordentlich Sitzen auf langen Fahrten wichtiger als 220 fahren zu können. Klar das lasse ich dann einfach ausfallen.
Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Ich habe letzte Saison auf HyperPro Federn in der Vordergabel gewechselt.
Da war 20er Öl mit dabei und ich habe lt. Angabe von R+R links und rechts jeweils 500 ml (alleine Dose) eingekippt, nachdem ich vollständig entleert hatte.
Im Winter bemerkte ich den einseitig abgefahrenen Belag vorne und etwas zu hart war sie mir auch.
Deshalb habe ich zu Saisonbeginn auf 15er Öl umgerüstet; ebenfalls jeweils 500 ml links und rechts, diesmal jedoch gemessen, dass beide Seiten auch den gleichen Abstand nach oben haben.
Seither schlingert die Maschine bei höheren Geschwindigkeiten und schalten in den Kurven oder beschleunigen ist eher ein Himmelfahrtskommando...!!!
Nun habe ich alle Berichte zur Gabelölmenge im Forum gelesen und wollte die 80 mm Luftpolster überprüfen - ich habe da wesentlich mehr!!!
Nach Öffnen der beiden Verschlussschrauben oben und Entnahme der Hülse, U-Scheibe und Gabelfeder ist mein Füllmaß 17cm bei einer Gesamthöhe von 47cm, also beträgt das Luftpolster 30 cm
Die Gabel habe ich mittels Ratschgurt komplett hochgebunden.
Nun stehe ich da mit abgebautem Lenker und weiß nicht, was ich davon zu halten habe...
Was sagt ihr dazu?
nach meiner meinung sollte sich eine originalgabel nicht weit von der 80er marke weg bewegen.
Da du anderen federn, die ich nicht kenne, verbaut hast kann man nur vermuten. Bei weniger viskosität würde ich das polster verkleinern. Im original passt übrigens dann fast ein liter auf jeder seite rein. Irgendwo dazwischen liegt dann wohl für dich die wahrheit.
@ günter: das öl macht sich über die saison ganz langsam etwas "dünne". Hab leichte spuren auf den holmen. Dadurch wird das polster auch grösser. Ich fahre aber im moment problemloser als vor dem wechsel und werd mal das 30iger drinlassen. Ist aber schon wirklich straff vorne.
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder
Moin - ich klink mich mal mit ein paar Fragen ein...
Für eine neue NRS 2012 habe ich mir nen 880mm Drag Bar oder nen geraden Lenker (kann auch sein, dass das ein und das selbe ist) bestellt. Die neue hat ja eine Up-Side-Down-Gabel wie wohl schon die Muscle...
Muss ich hier schon mit Problemen rechnen, wenn ich nichts weiter ändere?
__________________
In Rod we trust.
Nein.
habe an meine VRSCAW ne Gable der Muscle gebaut. Fahrverhalten ist 100x besser (aber auch härter)
Du wirst keine Probleme haben
__________________
Der Weg ist das Ziel.
Hmmm... somit kommt Dir das Ziel irgendwann in den Weg.