Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Primärkasten demontieren (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=84911)


Geschrieben von Fatboy1962 am 13.07.2018 um 21:40:

Kommt drauf an was du für ein Baujahr fährst. Für mein Baujahr 2009 ist dieses Werkzeug ungeeignet.
Ich habe mir im Baumarkt einfach ein 4 Kantholz besorgt, und es auf 15,0 cm gekürzt.
Und schon hatte ich ein perfektes Blockierwerkzeug.
 


Geschrieben von bestes-ht am 14.07.2018 um 00:08:

Karl H. aus dem TC Forum hat sich mal die Mühe gemacht, die unterschiedlichen Blockierwerkzeuge bzgl. Krafteinleitung auf die Lager zu vergleichen. Wenn ich mich recht erinnere, war das einfachste und geeignetste Blokierwerkzeug aus Zweikomponentknete, ähnlich dieser Treppe. 

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Fatboy1962 am 14.07.2018 um 00:24:

Also wenn ich daran denke das es sich auch bei dem Originalen HD Blockierwerkzeug um ein 15cm langes Flachstahlstück handelt, 
scheint mir die „hölzerne Alternative“ noch immer die beste zu sein. Zumindest für den TC 96.
Aber muss wohl jeder für sich selbst herausfinden, welche Methode die beste ist.


Geschrieben von Schimmy am 14.07.2018 um 07:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Karl H. aus dem TC Forum hat sich mal die Mühe gemacht, die unterschiedlichen Blockierwerkzeuge bzgl. Krafteinleitung auf die Lager zu vergleichen. Wenn ich mich recht erinnere, war das einfachste und geeignetste Blokierwerkzeug aus Zweikomponentknete, ähnlich dieser Treppe.

zum zitierten Beitrag Zitat von Fatboy1962
Also wenn ich daran denke das es sich auch bei dem Originalen HD Blockierwerkzeug um ein 15cm langes Flachstahlstück handelt, 
scheint mir die „hölzerne Alternative“ noch immer die beste zu sein. Zumindest für den TC 96.
Aber muss wohl jeder für sich selbst herausfinden, welche Methode die beste ist.

Moinsen,

Eure Aussagen beziehen sich wohl auf diesen Artikel (LINK), den ich auch schon ein paar mal an anderer Stelle
hier im Forum verlinkt hatte.

Also das mit der Epoxidharzknete ist genauso belastend für die Lager wie die "Treppe", da die Funktionsweise
ja die gleiche ist. Also besser GLEICH VERGESSEN !

Warum sollte das Blockierwerzeug NICHT aus Metall sein ? ? ? Eure Primärkette ist ja auch nicht aus Holz oder
Plastik hergestellt. Ich für meinen Teil hab mir damals gem. der Anleitung in diesem Beitrag aus einem
Gartentorscharnier so ein Teil gebastelt, das anstandslos funktionierte und nichts beschädigte.

Viel wichtiger ist jedoch, dass man das Werkzeug, das man zum Lösen der Schrauben und Muttern verwendet,
mit irgendetwas abstützt (in dem Beitrag wird dies mit einem Wagenheber gemacht). oder man verwendet
einen kräftigen Schlagschrauber.

Aber in Deinem Fall kommen diese Ratschläge wohl schon zu spät, denn Du hast den inneren Primär ja schon
runter. Da kann ich nur hoffen, dass bei der Demontage nichts schief gelaufen ist. Das merkt man nämlich erst,
wenn alles wieder zusammen gebaut ist. unglücklich


GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Fatboy1962 am 14.07.2018 um 07:47:

Hallo!
Ich habe nicht behauptet das dieses Blockierwerkzeug aus Holz sein sollte.
Natürlich ist das Originale Blockierwerkzeug von HD aus Stahl.
Das Holzstück ist nur eine recht gute, und vor allem funktionierende Alternative.
Es handelt sich dabei um keine „Erfindung“ von mir, sondern vielmehr um eine Idee von Kollegen aus den Amerikanischen Harley Foren, 
die ich einfach übernommen habe, und die auch bestens funktioniert hat. 
Es hat sich vielfach bewährt, es wird nix beschädigt. Das Treppenwerkzeug ist nur für die Evo Motoren geeignet, und von dieser
Metallknete würde ich persönlich auch eher abraten.
Wie gesagt, entweder ein Stück Flachstahl kaufen, auf 15,0cm abflexen, Ecken abrunden, oder eben ein Stück 4 Kant Buchenholz. Beide 
Varianten funktionieren.
Der Link bezieht sich auf den Evo Motor, die Demontage ist ähnlich, aber doch etwas anders.


Geschrieben von Schimmy am 14.07.2018 um 07:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von Fatboy1962
Das Treppenwerkzeug ist nur für die Evo Motoren geeignet, und von dieser
Metallknete würde ich persönlich auch eher abraten.

Sch....-egal ob Evo oder TC. Ändert nix an den auftretenden Kräften. Ich hab mir an meinem Evo fast den
den Drehmomentschlüssel (inkl. "Rohrverlängerung") abgebrochen, als ich die fu...ing Mutter lösen wollte.
Trotz erhitzen wollte das Loctite einfach nicht nachgeben. unglücklich

Also bitte vergesst das "Treppen-Tool" und das mit dem Putzlappen / Epoxi-Knete, wenn ihr länger was
von Euren Motoren haben wollt.

...und der Link handelt von einem TC. smile


Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Fatboy1962 am 14.07.2018 um 08:00:

Der Beitrag scheint auch sehr zu polarisieren. Mir wurde z.B. ein Winterbetrieb unterstellt, und deshalb sei die Mutter so rostig.
Das stimmt so nicht, es gibt da auch den sauren Regen, der Metall sehr wohl auch angreifen kann.
Es ist eben eine exponierte Stelle, wo sich Feuchtigkeit sammeln kann, und nur sehr schwer wieder herauskommt.
Harley hätte hier auch Edelstahl verwenden sollen, wäre sicher die bessere Idee gewesen.
Habe bis jetzt einige Aufnahmen gesehen, einige waren stark rostig, andere wieder weniger bis gar nicht.
Von was es genau abhängt, kann ich nicht sagen, ich habe mein Foto allerdings einen HD Mechaniker gezeigt, der hat gemeint,
das ware ganz „normal“ das es hier zu Rostansätzen komme.
Also meiner Meinung nach, ist das sicher nicht „normal“!


Geschrieben von Fatboy1962 am 14.07.2018 um 08:03:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Fatboy1962
Das Treppenwerkzeug ist nur für die Evo Motoren geeignet, und von dieser
Metallknete würde ich persönlich auch eher abraten.

Sch....-egal ob Evo oder TC. Ändert nix an den auftretenden Kräften. Ich hab mir an meinem Evo fast den
den Drehmomentschlüssel (inkl. "Rohrverlängerung") abgebrochen, als ich die fu...ing Mutter lösen wollte.
Trotz erhitzen wollte das Loctite einfach nicht nachgeben. unglücklich

Also bitte vergesst das "Treppen-Tool" und das mit dem Putzlappen / Epoxi-Knete, wenn ihr länger was
von Euren Motoren haben wollt.

...und der Link handelt von einem TC. smile


Greetz  Jo

Dann ist das Treppenwerkzeug sowieso falsch, und die Knete auch. Wie du richtig bemerkst hast. Davon wurde auch in den Ami Foren abgeraten.
Meine Schrauben konnte ich alle relativ leicht lösen, es bedarf natürlich auch des richtigen Werkzeug.
Und es ist eben nicht egal ob TC oder Evo, verschiedene Drehmomente, anderer Kettenspanner usw.
 


Geschrieben von Fatboy1962 am 21.07.2018 um 08:34:

So. Die „Operation“ ist erledigt. Alles hat gut geklappt. Einen neuen Kettenspanner habe ich mir auch gleich eingebaut.
Und zwar schon das Nachfolgemodell, ohne die 2 Distanzstücke.
Der Kettenspanner ist übrigens auch oftmals daran schuld das sich das Lager vom Innenprimär verabschiedet, und ich vermute das es wohl auch bei mir
der Grund für den Schaden war.
Also checkt ruhig mal alle eure Kettenspanner, und wieviel Spiel die Kette nach oben hat.