Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Kaufberatung - Dyna mit gutem Fahrwerk (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=81051)


Geschrieben von unterdertreppe am 15.12.2017 um 23:19:

Gut nen Twin Cam Fat Bob ist sicher kein Kurvenkratzer, sie mag komische Reifendimensionen haben,
aber sie liegt auch bei hohem Tempo stabil ,
bremst ganz gut und seit Umrüstung auf Avon Cobra machen auch Kurven wirklich Spass....Freude

zumindest wenn in Schräglage keine Bodenwellen, Absätze oder ähnliches auftauchen....Augen rollen

ach so und was die Bodenfreiheit betrifft, es setzt auf, ja, aber eigentlich reichts aus, einfach mal ne Fat Bob probefahren und gut ist!

__________________
Gruß
Rob


Geschrieben von Grenadier am 17.12.2017 um 21:01:

Aw:

.....

Witzbold, 13k für so einen runtergerittenen Basteleimer. .... ??? ????



Geschrieben von Wildcherry am 17.12.2017 um 22:52:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ritchy059
Kauf meine großes Grinsen

FXDCi - TC95 - Bj. 2005 - mit 49mm Street Bob Holmen + 300mm Wide Gabelbrücken, 5-Gang mit SE II Kit, SE Nockenwellen Platte (hydr. Spanner), Hinten TTS 5x16 mit 180/16/60, Motogadget Mini Tacho, usw. usf. Laufleistung /Gesamt 70K,  Motor 25K seit Hubraumerweiterung) - für 13K geb ich Sie her...

Ist schon der 1. April? großes Grinsen Für 13k kauf ich mir lieber eine fast neue Low Rider.


Geschrieben von Ritchy059 am 17.12.2017 um 22:59:

Habt recht - ist zu preiswert...

Kauft euch was neues fröhlich

__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"


Geschrieben von Rolf64 am 18.12.2017 um 14:36:

zum zitierten Beitrag Zitat von Grenadier
.....

Witzbold, 13k für so einen runtergerittenen Basteleimer. .... ??? ????

fröhlichder war gut 

__________________
Gruß aus Bonn

Rolf


Geschrieben von françois am 22.12.2017 um 17:45:

zum zitierten Beitrag Zitat von Grenadier
FXDX kann man machen, meine war jedenfalls super. cool

Was mich irgendwann mal sehr gestört hat, war die spiddelig dünne Gabel - aber definitiv Geschmackssache der Optik .....

Hab die FXDX dann (nach vielen glücklichen Jahren) gegen eine FXDF Fat Bob eingetauscht, die fährt auch super, aufgrund der Reifendimensionen aber nicht ganz so wendig und agil wie eine FXDX.

An der FXDF hab ich die hinteren Federbeine gegen Wilbers TS630 getauscht, vorne kommen dieses Jahr progressive Gabelfedern von Wilbers rein, viel besser geht es dann eigtl. nicht mehr (mit vernünftigem Aufwand).

Gebrauchte FXDF mit TC103 und wenig km (Erstbesitzer, deutsche Erstauslieferung) kriegste mit bisschen Gucken und Glück schon für um die 13k. ......

deine wilbers TS630, sind die zu empfehlen?? weil ich mit den derzeitigen (zuhart) absolut unzufrieden bin, natuerlich, meine bessere haelfte noch mehr..großes Grinsen.. danke im voraus..


Geschrieben von Phrosty am 09.05.2020 um 20:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von grizly
Hatte vor meiner Low Rider S eine Street Bob.
Kostet gebrsucht net die Welt.
Upgrade hinten auf Öhlins. Kosten je nach Ausführung der Federbeine  600 bis 1400 Euros.
Vorne bringen Ricor Intiminators recht viel. Kosten um die 250 Euro.
Vorne noch ein Gabelstabi.
Damit  war die Bob eigentlich fahrwerksmäßig genau so gut wie die Low Rider S.
Doppelscheibe vorne ist jetzt nicht soo die Verbesserung die man erwarten würde.
Für die Gabel gibt es auch Cartridges von Öhlins.
Die Kosten hierfür weis ich aber nicht.

Sorry für die Leichengräberei - aber hätte ich einen neuen Thread hierzu gestartet, wären die ersten Antworten gewesen "nimm die Suchfunktion...da gibt's schon was zu". ;D

Kurze Frage hierzu nämlich: genau woran macht sich der Upgrade vom OEM auf's Öhlins Federbein bemerkbar? Ist das etwas, das man beim Fahren wirklich selbst spürt und wenn ja, woran?
Danke Dir für jeden Input hierzu!

-Phrosty


Geschrieben von Knut Schmidt am 10.05.2020 um 09:09:

Hallo Phrosty, es ist fraglich, wie brauchbar eventuelle Antworten sein werden. Die Meinungen, Empfindungen und Ansprüche sind einfach zu unterschiedlich. Wie bei den Bremsen: Dem einen EVO-Fahrer reicht eine Einscheibenbremse mit Einkolben-Schwimmsattel, ein anderer hält eine Doppelscheibenbremse mit Vierkolben-Festsätteln für unbedingt erforderlich. Zum Thema: Wichtiger als das Fabrikat ist die für dich passende Länge der Stoßdämpfer. Zum sportlichen Kurvenfahren ist Bodenfreiheit wichtig. Geradeaus reichen die OEM-Dämpfer sicherlich. 
Grüße
Knut Schmidt, Willich


Geschrieben von Phrosty am 10.05.2020 um 11:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von Knut Schmidt
Hallo Phrosty, es ist fraglich, wie brauchbar eventuelle Antworten sein werden. Die Meinungen, Empfindungen und Ansprüche sind einfach zu unterschiedlich. Wie bei den Bremsen: Dem einen EVO-Fahrer reicht eine Einscheibenbremse mit Einkolben-Schwimmsattel, ein anderer hält eine Doppelscheibenbremse mit Vierkolben-Festsätteln für unbedingt erforderlich. Zum Thema: Wichtiger als das Fabrikat ist die für dich passende Länge der Stoßdämpfer. Zum sportlichen Kurvenfahren ist Bodenfreiheit wichtig. Geradeaus reichen die OEM-Dämpfer sicherlich. 
Grüße
Knut Schmidt, Willich

Vielen Dank, Knut! Das hilft mir tatsächlich schon Mal weiter.
​​​​
Hab einen schönen Sonntag und
ride safe!

Phrosty


Geschrieben von mipZH am 12.05.2020 um 00:12:

zum zitierten Beitrag Zitat von moonlight
Hey Wildcherry

also ich habe ja seit vielen Jahren meine FXDX...
Fahrwerk: zunächst mal die einzige Harley (außer der XR) die ich kenne, die nicht aufsetzt - du hast wirklich genug Bodenfreiheit. Wenn du die Einstellmöglichkeiten des Fahrwerks (ist immerhin weitgehend voll einstellbar) voll in Richtung straff nutzt, wackelts auch nicht.
Ein Schwachpunkt bleiben die Reifen - ich habe mir BT45 eintragen lassen, was deutlich was gehenüber dem Metzeler Schrott bringt, von den Dunflopp mal gar nicht zu reden. Bremsen sind ein Thema - ich habe schon die verbesserte Version, aber habe dennoch Stahlflexleitungen und andere Bremsbeläge (EBC Gold) vorne eingesetzt, damit bremst es dann für Harley Verhältnisse recht annehmbar (mit Luft nach oben hinsichtlich der Dosierbarkeit). Schliesslich habe ich noch ein wenig die viel zu Hecklastige Auslegung korrogiert und mehr Gewicht aufs Vorderrad gebracht, was gegen das Wackeln bei höheren Geschwindigkeiten hilft.
Alles in allem dann ein recht agiler Big-Twin, der bei Landstraßen-Surfen schon Spaß macht.

Motorseitig habe ich außer Vergaserfeinabstimmung nichts gemacht - Leistung ist gut - auf laute Auspuffe und neckisch bratzelde Luftfilter stehe ich nicht, der Klang der Originalen ist nach 16 Jahren auch recht ordentlich.


Greez
Moony

PS: wenn du an meiner Interesse hast, mail mir mal, dann stelle ich sie dir vor,,,

Hi Moony
wie hast du denn die hecklastige Auslegung korrigiert? 
Meine FXDXi schwingt ein wenig ab 120km/h und wenn ich dann die Füße auf die hinteren Rasten tue, dann schwingt sie höllisch ...
Besten Gruss
michi