Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Hydraulische Steuerkettenspanner TC88 Bj. 00 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111747)
Ich persönlich würde ja immer den kostengünstigsten Weg gehen. Tauschen erst, wenn entsprechend Verschlissen (halbe Spannerstärke).
Die hydraulischen Spanner sind kein Allheilmittel.
Wenn keine neue Stützplatte benötigt wird, weil die Kurbelwelle dort schon zu viel eingelaufen ist, nur die Spanner tauschen. Wird eine neue Platte benötigt (neu Buchsen macht durch den hohen Aufwand dort eigentlich keinen Sinn), hat man nur 2. Varianten übrig: Hydraulische Spanner oder Umbau auf Zahnradantrieb mit neuen Nockenwellen.
Neue Stützplatten für mechanische Spanner sind mir nicht bekannt.
__________________
Greetz
Franky
Ich habe mich jetzt ebenfalls (fürs Erste zumindest) für den einfachen Tausch der Spanner und Nockenwellenlager (innen) entschieden, gleichzeitig werde ich den Gesamtzustand der Nockenwelle und Hydros prüfen. Den Umbau auf Hydraulik und andere Nockenwellen ist erstmal aufgeschoben.
Hydraulische Spanner ergeben m.M.n. mehr Sinn. Die Ketten werden per Öldruck, also lastabhängig gespannt. Der Verschleiß ist damit geringer. Der Druck von den Federn bei mechanischen Spannern ist hingegen permanent gleich.
(Nebenbei: Die Gleitelemente sind bei beiden Varianten beschissen, da die Nuten für die Laschen der Ketten fehlen und die Kette komplett aufliegt).
Ich hatte schon einen defekten hydraulischen Spanner. Die kleine Feder war gebrochen und hat sich verkeilt. Spanner war fest. Das kann bei dem rein mechanischen Spanner so nicht passieren.
Bezweifle auch, dass sich da groß was lastabhängig nachspannen könnte. Wenn erstmal Öldruck an den Spannern liegt, wird sich da nicht mehr groß was verstellen.
__________________
Greetz
Franky
Hat denn schon irgend jemand Erfahrung mit dem Einbau der Zahnräder?
Das scheint ja dann bald die"sicherste Variante zu sein, um nicht ewig wechseln der Spanner im Hinterkopf haben zu müssen.
Oder hab ich da nen Denkfehler?
__________________
Hauptsache alles rüttelt lose, ey
Dafür muss die Kurbelwelle in einem engen Toleranzbereich sein. Aber grundsätzlich sicherlich die beste Lösung
Habe S&S-Satz bei 30000 km von einer freien HD-Werkstatt bei meiner 2001 Heritage machen lassen. Jetzt knapp 80000 km drauf. Keine Probleme.
__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"
zum zitierten Beitrag Zitat von Ostseesand
Hat denn schon irgend jemand Erfahrung mit dem Einbau der Zahnräder?
Das scheint ja dann bald die"sicherste Variante zu sein, um nicht ewig wechseln der Spanner im Hinterkopf haben zu müssen.
Oder hab ich da nen Denkfehler?
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
zum zitierten Beitrag Zitat von Websucht
zum zitierten Beitrag Zitat von Ostseesand
Hat denn schon irgend jemand Erfahrung mit dem Einbau der Zahnräder?
Das scheint ja dann bald die"sicherste Variante zu sein, um nicht ewig wechseln der Spanner im Hinterkopf haben zu müssen.
Oder hab ich da nen Denkfehler?
Dabei sollte man aber die etwas andere Geräuschkulisse nicht außer acht lassen, die Zahnräder machen ein singendes Geräusch und das kann auch mal etwas nerviger ausfallen.
Gruß Robert
__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"
Der is ja dran. Nur bissl optimiert😉🙃
__________________
Hauptsache alles rüttelt lose, ey
Also ich hab eben in der MiPa mit 2 unabhängigen HD-Schraubern (beide freie Selbstständige) telefoniert.
Beide meinten, nur nicht verrückt machen lassen. Gleitsteine wechseln genügt erstmal, außer es stellt sich beim zerlegen noch weiteres raus (das ist dann auch verständlich). Die Steine, die es heute gibt, sind wohl schon haltbarer, als die Ursprünglichen. Und die Spanner (komplett inkl. Steine) dann, je nach fahrkilometer natürlich alle paar Jahre einfach wechseln.
Das genügt wohl völlig.
So das Ergebnis meiner Telefonate.
__________________
Hauptsache alles rüttelt lose, ey
zum zitierten Beitrag Zitat von Ostseesand
Die Steine, die es heute gibt, sind wohl schon haltbarer, als die Ursprünglichen. Und die Spanner (komplett inkl. Steine) dann, je nach fahrkilometer natürlich alle paar Jahre einfach wechseln
Da würde wohl ein Tausch der Kette anstehen.
__________________
Greetz
Franky
zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
Da würde wohl ein Tausch der Kette anstehen.
Ja, ich weiß.
Bei dem Verschleiß am Spanner ist wohl die Kette zu scharfkantig. Man könnte auch nur diese Kette tauschen ohne Umrüstung auf hydraulische Version.
__________________
Greetz
Franky