Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Größerer Ölverlust Primär o. Getriebe (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=109471)
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von rockerle69
ich setze einen Kasten Bier auf Hauptwellen Sri.
Darf ich mir ne Marke aussuchen ? ? ?![]()
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Die Reparatur hört sich nach Spezialwerkzeug an, um den Simmerring zu wechseln , schiiit, und das zur Saison wo Werkstätten dann längere Wartezeiten haben, oder selber machen?
Kosten klingt nach einen Tausi
__________________
.
Moinsen @Nightrider ,
Schauen wir erst einmal.... Wenn die Rückseite des inneren Primärdeckels so aussieht / sich so anfühlt wie auf dem
Foto, und sich der Ölstand im Getriebe erheblich vermindert hat, dann ist eine größere Operation angesagt.
Habe ich letztes Jahr selbst gemacht.... ist also KEIN Hexenwerk, wenn man die nötigen Tools hat.
An "Spezialwerkzeug" wirst Du mit Sicherheit dieses Tool benötigen, denn die vordere Riemenscheibe muss auch runter,
um an den Simmerring heran zu kommen. Ein guter Schlagschrauber (elektrisch/pneumatisch) ist bestimmt hilfreich
bei dieser Arbeit. Weiterhin benötigst Du ein Hilfsmittel, um den Primärantrieb zu blockieren, aber das kann man sich
auch selbst herstellen (LINK). Ansonsten benötigst Du nur das "Übliche" (Knarre, Nüsse, Inbus, Drehmomentschlüssel).
P.S. Ich vergaß.... Für die "Sprocket Nut" am Ruckdämpfer wird noch eine 1 1/2" Nuss (= ca. 38mm) benötigt, und
für die "Main Shaft Nut" an der Kupplung braucht´s eine 1 3/16" (= ca. 30mm) Nuss.
An Ersatzteilen brauchst Du so was HIER und eventuell die Dichtung für den Primärdeckel (falls diese die Demontage
nicht unbeschadet übersteht).
Mit ein wenig handwerklichem Geschick ist die "Operation" an einem Nachmittag erledigt.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Für das Blockieren des Primärtriebs zum Lösen der Muttern der Kupplung und Kurbelwelle brauchte ich gar nichts blockierendes irgendwo reinkeilen.
So werden auch keine Wellen auseinander gedrückt oder Ketten stellenweise gestreckt.
Die Muttern löse ich beide problemlos mit dem Akkuschlagschrauber von Lidl.
Zum Festziehen mit Drehmoment wird der 4. Gang eingelegt, die Fußbremse getreten und auf dem Moped sitzend die Muttern auf das erforderliche Drehmoment geknackt...gestern erst wieder celebriert.
So verteilen sich die Kräfte auf die Bauteile, wie sie auch für diese Art der Belastung ausgelegt sind.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Zum Festziehen mit Drehmoment wird der 4. Gang eingelegt, die Fußbremse getreten und auf dem Moped sitzend die Muttern auf das erforderliche Drehmoment geknackt...gestern erst wieder celebriert.
So verteilen sich die Kräfte auf die Bauteile, wie sie auch für diese Art der Belastung ausgelegt sind.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Die Dichtungen scheinen Dicht zu sein, nehme an das könnte der Simmerring der Antriebswelle/ Hauptantriebsrad und Lager sein.
Das Problem wäre das Nadellager, dann wäre es auch Getriebeöl.
Motorölstand war gut, es ist Getriebeöl, gemessen auf dem Seitenständer, kein Tropfen mehr am Peilstab, und ich habe es erst letztes Jahr gewechselt aber 75W-90.
Werde das Motorrad lieber in eine Werkstatt bringen.
__________________
.
zum zitierten Beitrag Zitat von Nightrider
es ist Getriebeöl, gemessen auf dem Seitenständer, kein Tropfen mehr am Peilstab, und ich habe es erst letztes Jahr gewechselt aber 75W-90.
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Der Getriebeölstand wird bei deinem Modelljahr (soviel mir bekannt ist) bei aufrecht stehenden Moped gemessen.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Das mit den Ölauswurf über dem Schlau könnte so gewesen sein, mit feucht ist es darum, und der Schlau führt zu diesen Punkt/ Lage wo unten die Tropfenbildung ist.
Cool, die EVO- Technik ist selbstheilend, oder auch für Tröten geeignet, werden dann morgen noch mal inder horizontalen messen.
Aber andersrum wo ist das nicht letztes Jahr passiert, bin zwar nich viel gefahren ( 250km), aber eine Mehrmenge hätte sofort raugedrückt werden müssen.
__________________
.
zum zitierten Beitrag Zitat von Nightrider
werden dann morgen noch mal inder horizontalen messen.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
__________________
.
@Nightrider
Hatte die Thematik letzes Jahr.
Da ich jetzt weiss wie es geht, hab ich beschlossen, das dieses Jahr gleich nochmals zu machen und gleich ein Ultima 6-Gang Getriebe einzubauen.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Zum Festziehen mit Drehmoment wird der 4. Gang eingelegt, die Fußbremse getreten und auf dem Moped sitzend die Muttern auf das erforderliche Drehmoment geknackt...gestern erst wieder celebriert.
So verteilen sich die Kräfte auf die Bauteile, wie sie auch für diese Art der Belastung ausgelegt sind.
...und genauso sollte man es nicht machen, denn es ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob sich die Kräfte beim
Lösen / Festschrauben auf EINEN Punkt konzentrieren, oder aber - wenn alles bei laufendem Motor "in Bewegung"
bzw. Rotation ist - sich auf mehrere Stellen "verteilen".....
P.S.: Sogar die Company hat - was dieses Thema betrifft - im Laufe der Jahre "dazu gelernt" und empfiehlt zum Blockieren
nicht mehr diese "Treppe" (wie man sie noch in den älteren Handbüchern für EVOs findet / Bild 1), sondern blockiert den
Primären nun auch mit einem anderen Tool (Bild 2), um eben diese Punktbelastung so gering wie möglich zu halten.![]()
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
........
Mit dem Stufenkeil oder diesem Blockierflacheisen ist es aber nichts anderes als wenn ich die Bremse bei eingelegten Gang trete...passiert auch im Stand, oder?
Nur mit dem nicht zu verachtenden Unterschied, dass bei Deinem Beispiel die Kräfte, die auf Kette (bzw. in Deinem "Fall" auf den Riemen)
wirken WESENTLICH kleiner sind als die, die beim Lösen / Anziehen der Compensator-Nut auftreten (können).
Beim Stufenkeil wird jedoch die Kette aus der Zugbahn geknickt und übt ein ziemlich hohes Drehmoment auf das Glied an der Knickstelle aus und beim Flacheisen werden beide Wellen recht stark auseinander in die Lager gedrückt.
Bei Deiner Methode wirken die Zugkräfte entweder auf den oberen, oder aber auf den unteren Teil des Riemens.... sind also an diesen Stellen
DOPPELT so hoch, wie bei der "Keil" -/ "Treppen-Methode" (bei der sich die Kräfte jeweils zur Hälfte auf das obere und untere Kettentrum verteilen.
Die Kraft, die auf die Antriebswellen bzw. deren Lager einwirkt, ist bei beiden Methoden (also Deiner und "Keil-/Treppe") die gleiche.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Natürlich gibt es genug Dichtungen und Dichtringe, an denen das Öl austreten kann. Dass es aber am E-Starter austreten kann, damit habe ich nicht gerechnet. Aber es gibt eine Erklärung……
https://youtu.be/e9xBJFKgxtg
__________________
>die einen lieben mich, die anderen hasse ich<