Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Verdrahtungsproblem Kellermann Atto DF (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=117332)
Verdrahtungsproblem Kellermann Atto DF
Hi Leute, bin relativ neu, habe leider nichts dergleichen mit der Suchfunktion gefunden falls das hier nicht die richtige Stelle ist, gerne verschieben. Ich habe mir die Kellermann Atto DF 3 in 1 zugelegt. Um nicht in der Elektronik zu pfuschen, habe ich mir von Namz ein zwischenkabel gekauft, um die Kabel anzuzapfen ohne die Originalleitung zu verändern (siehe Bilder) ich habe alles sachgemäß parallel zu vorhandenen Brems und Blinkanlage angeschlossen. Alles funktioniert. Wenn ich allerdings den hinteren Teil abziehe, um nur die Atto an zu haben, sind diese zwar an, allerdings geht kein Bremslicht, kein blinker, sondern nur das Standlicht. Der Tacho wird ebenfalls nicht mehr beleuchtet. Habe ich etwas übersehen? Alles ist sachgemäß angeschlossen: lila für blinker links, braun blinker rechts, schwarz minus, blau Standlicht, rot/gelb Bremslicht, lediglich das 12v Kabel Orange/weiß konnte ich nirgends anschließen. Was habe ich übersehen?
Achso und ich habe alles zurück gebaut und jetzt schein mein bremslicht nur noch ganz schwach zu leuchten. Habe da wahrscheinlich was verraucht oder?
Ich fahre eine Sportster XL883 BJ 2004
Danke im Voraus.
In so einem Fall würde ich mittels Voltmeter und einer Büroklammer erst einmal prüfen, welcher Strom beim motorseitigem Stecker in welcher Funktion ankommt. Nicht immer sind die mitgelieferten Anschlusspläne richtig.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
zum zitierten Beitrag Zitat von Frenchmax
Hi Leute, bin relativ neu, habe leider nichts dergleichen mit der Suchfunktion gefunden falls das hier nicht die richtige Stelle ist, gerne verschieben. Ich habe mir die Kellermann Atto DF 3 in 1 zugelegt. Um nicht in der Elektronik zu pfuschen, habe ich mir von Namz ein zwischenkabel gekauft, um die Kabel anzuzapfen ohne die Originalleitung zu verändern (siehe Bilder) ich habe alles sachgemäß parallel zu vorhandenen Brems und Blinkanlage angeschlossen. Alles funktioniert. Wenn ich allerdings den hinteren Teil abziehe, um nur die Atto an zu haben, sind diese zwar an, allerdings geht kein Bremslicht, kein blinker, sondern nur das Standlicht. Der Tacho wird ebenfalls nicht mehr beleuchtet. Habe ich etwas übersehen? Alles ist sachgemäß angeschlossen: lila für blinker links, braun blinker rechts, schwarz minus, blau Standlicht, rot/gelb Bremslicht, lediglich das 12v Kabel Orange/weiß konnte ich nirgends anschließen. Was habe ich übersehen?
Achso und ich habe alles zurück gebaut und jetzt schein mein bremslicht nur noch ganz schwach zu leuchten. Habe da wahrscheinlich was verraucht oder?
Ich fahre eine Sportster XL883 BJ 2004
Danke im Voraus.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Zunächst einmal vielen Dank für die Rückmeldung😊 ja es ist genau die Maschinentype.
Das Ding mit dem Tacho ist, wenn ich den rear fender Kabelbaum (bzw den Stecker) wieder anschließe, dann funktioniert ja alles wieder wie es soll 😅 (außer das Bremslicht, da ist eventuell das Birnchen Kaputt gegangen) aber dann kann keine Sicherung durch sein wegen der Tachobeleuchtung.
OR/WH ist soweit ich verstehe ja ACC und BL ist IGN, die haben beide ja in sofern die gleiche Funktion, jedoch schalten erst dann mit der bestimmten Zündschloss Position ein. (Korrigiere wenn ich falsch liege 😊)
was ich nicht checke, ist im prinzip dass wenn ich den kabelbaum der originale Anlage dran habe, funktioniert alles zugleich (sowohl die Kellermanns, als auch die Originalblinker und das Rück/Bremslicht) wenn ich aber den Stecker rausnehme, geht bei den kellermann nur das Standlicht, sonst nichts. (Da müsste ich eventuell tatsächlich auf ACC, denn ich weiß ich ob blau (IGN) nicht nur eine funktion hat wenn der Motor läuft. Das habe ich nämlich nicht getestet)
Könnte es sein dass das Tacholicht ein separates Kabel nach hinten führt (Quasi am Stecker vorbei) und deswegen beim trennen des Steckers kein Saft mehr von hinten kriegt?
oder existiert irgendwo hinten eine Brücke zwischen irgendwelchen Kabel, die ihre Funktion nicht mehr erfüllt wenn ich den Stecker ziehe?
Mit diesem Kabel von Namz simuliere ich ja eigentlich nur, dass ich die alte Anlage sozusagen "abklemme" und eine neue "Verkabelung " mache. Es müsste doch nach dem rausziehen des Steckers trotzdem funktionieren..
Zum Thema Blinkfrequenz, dafür habe ich den Stecker auch gekauft, um zu schauen ob die blinkfrequenz passt, die ist ganz minimal erhöht, aber kaum bemerkbar
Mahlzeit,
Im Anhang findest Du den Leitungsplan zu Deinem Möppi (den Du übrigens auch HIER ⬅️KLICK MICH hättest finden können).
BLAU ist NICHT "Ignition", sondern "Lights" (also Spannungsversorgung Hauptscheinwerfer). Diese Leitung teilt sich am Fernlichtschalter
(HI/LO-Switch) auf in GELB=Abblendlicht und WEISS=Fernlicht. Der Einfachheit halber (und weil es in den US of A NICHT Vorschrift ist, dass
ein Moped auch eine Stand-/Positionslicht-Funktion haben muss, die bei Zündschalter auf "ACC" funktionieren muss), wurde bei den 1HD-Bikes
das Rücklicht ebenfalls an BLAU angeschlossen ; bei 5HD-Bikes hingegen hängt alles am "ACC" Stromkreis (ORANGE/WEISS). Auf BLAU ist
übrigens in dem Moment Spannung drauf, wenn der Zündschalter auf "IGN" steht (egal, ob der Motor läuft, oder nicht).
Dass bei den ATTOs gar nichts mehr funktioniert, wenn Du den zweiten Stecker zur Heckbeleuchtung trennst, kann dann eigentlich nur noch
daran liegen, dass keine Masse vorhanden ist.....
GReetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Ok ich hatte die Masse bereits im Verdacht. Ich habe vermutlich fälschlicherweise gedacht dass das schwarze Kabel dass vom vorderen Stecker kommt die Masse liefert, aber ich vermute langsam dass der Massepunkt irgendwo unter dem rear Fender steckt und über den hinteren Stecker die Masse an dem Gesamten Kabelbaum bringt. Das würde erklären warum alles tot ist wenn der stecker ausgestöpselt ist.
zum zitierten Beitrag Zitat von Frenchmax
Ok ich hatte die Masse bereits im Verdacht. Ich habe vermutlich fälschlicherweise gedacht dass das schwarze Kabel dass vom vorderen Stecker kommt die Masse liefert, aber ich vermute langsam dass der Massepunkt irgendwo unter dem rear Fender steckt und über den hinteren Stecker die Masse an dem Gesamten Kabelbaum bringt. Das würde erklären warum alles tot ist wenn der stecker ausgestöpselt ist.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Frenchmax
Ok ich hatte die Masse bereits im Verdacht. Ich habe vermutlich fälschlicherweise gedacht dass das schwarze Kabel dass vom vorderen Stecker kommt die Masse liefert, aber ich vermute langsam dass der Massepunkt irgendwo unter dem rear Fender steckt und über den hinteren Stecker die Masse an dem Gesamten Kabelbaum bringt. Das würde erklären warum alles tot ist wenn der stecker ausgestöpselt ist.
Hast Du denn ein Multimeter ? ? ? Damit kannst Du doch ganz leicht überprüfen (Widerstandsmessung SCHWARZES Kabel gegen Rahmen/Motor),
ob SCHWARZ eine Verbindung zu Masse hat, oder Du stellst mit einem Stück Kabel an der Kabelklemme eine zusätzliche Verbindung nach Masse her....
So kurzes Update, nochmal alle Verbindungen neu gemacht. Funktioniert jetzt. An der Masse lag es nicht. Einzige kleine Änderung: ich habe Blau und Orange/weiß zusammengeführt.