Also bei den heutigen Japanern dauernd von höherer Qualität zu reden, ist schon etwas mit Verlaub oberflächlich ( im wahrsten Sinne des Wortes!). Man sieht viele Harleys und BMW,s älterer und alter Baujahre. Bei den Japanern eher nicht, höchsten einige wenige 70 er - Kracher. Warum ist das wohl so? : die Japaner bauen ihre Motoren traditionell so billig, dass sie mit vernünftigem Aufwand nicht zu überholen sind : Nockenwellen ohne Lagerschalen direkt im Alulagerbock, Zylinder mit Motorblock vergossen, Steuerketten, Motor-Getriebeblock, geradverzahnte Getriebe, Ventile ohne Hydrolifter, Tank aus Plastik unter Plastik-Abdeckhaube, Rahmen aus billigen Aluschalenguss, Sekundärkette, noch dazu ohne Schutz, Lenkkopflager wie beim Fahrrad ( Kugellager ohne Käfig) usw. und so fort. Der übliche Japankäufer verkauft sein Moped vor der ersten großen hyperteuren Inspektion, bei der wahnwitzigerweise die Nockenwellen zur Ventilspielkorrektur ausgebaut werden müssen, und kriegt diese grundsätzlichen konstruktiven Qualitätsmängel gar nicht mit oder will sie nicht mitkriegen. Leute, glaubt mir: Die Industrie hat nix zu verschenken! Irgendwoher müssen die niedrigeren Preise der Japaner kommen. Bis zur Finanzkrise konnten die Japaner das auch mit künstlich gedumptem Yen - Wechselkurs um den Preis der Staatsüberschuldung und bis Fukushima mit billigem Atomstrom unterstützen, jetzt bleibt nur noch die Wegwerfkonstruktion, was die Preise ja schon spürbar nach oben getrieben hat. BMW macht diese Konstruktionsweise mittlerweile beim Wasserboxer nach, wie ein Vergleich mit den Zweiventilern zeigt. Wie Motorrad ja getestet hat, hält ein TC 50 scharfgefahrene TKm ohne Verschleiß, ein Japaner hat das bisher nicht übertrumpft.
Die oben beklagten Schrulligkeiten hake ich unter Charakter ab. Wer etwas charakterloses ohne Ecken und Kanten will, findet ja genug Alternativen am Markt. Aber bitte eine der wenigen Marken mit Charakter nicht auch bis zur Unkenntlichkeit abschleifen. eine Harley und eine ZweiventilBMW kann man seinen Enkeln vermachen, einen Japaner sicher nicht, der ist bei Erreichen der Verschleissgrenze an einem wichtigen Bauteil nur noch Schrott. Mit der Iron bekommt jedenfalls schon rein technisch gesehen erheblich mehr für sein Geld als mit der Bolt, den Wiederverkaufswert noch garnicht eingerechnet.
Dieser Beitrag wurde schon 7 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 05.10.2013 00:17.