Wasserkühlung gehört zur V-Rod, so ist sie von Anfang an konzipiert worden, ein völlig eigenständiges Konzept von Beginn an, mit satter Leistung und eben einer speziellen Motorcharkteristik. Ich weiß wovon ich spreche. Unsere Big Twins sind luftgekühlte Konzepte, das was jetzt daraus wird, ist ein Kompromiss auf dem Weg zur Euro 4 Norm. Ob Zweiräder überhaupt eine solche Norm zwingend brauchen ? (Euro 2 hätte voll und ganz ausgereicht, da kann man die Luftgekühlten noch so einstellen, dass sie vernünftig laufen)
Die Flüssigkeitskühlung wird ja nur deswegen benötigt, dass der Homologationszyklus noch magerer gefahren werden kann, was wiederum höhere thermische Belastung bedeutet.
Dann braucht man wieder Powercommander Supertuner etc. und macht aus der legalen Euro 4 Maschine eine Euro 2 oder Euro 3 Version, so ist das doch, oder nicht?
Wenn ich sehe was manche Leute für Mapping und Prüfstand ausgeben, was man früher mit dem Schraubenzieher und ein Paar Düsen erledigen konnte, fällt mir nix mehr ein.
Ihr werdet sehen, dass der Grebrauchtmarkt für ältere, luftgekühlte Harleys anziehen wird, es ist nur noch eine Frage der Zeit.
Nee, lasst mal, nix mehr für mich, wenn schon neu, dann doch lieber wieder ne V-Rod, da hat das Konzept Hand und Fuß.
Übrigens ist ein Vierventiler deutlich magerer einstellbar, weil effizienter.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm