Hallo Ramirez,
kommt natürlich drauf an, woher das Oel auf den Zahnriemen tropft, denn da gibt's nicht nur eine Möglichkeit.
Es kann sein dass die Getriebe-Hauptwelle, welche vom Primärkasten rüber ins Getriebe geht, schon eine Dichtung quasi verschlissen hat (primärgehäuseseitig oder getriebeseitig.
Ich würde (so hab ichs jedenfalls gemacht, wenn der Inner-Primary-Deckel eh schon runter ist, grad sämtliche Dichtungen wechseln, nicht das wenn Du alles wieder zusammengebaut hast, nach einiger Zeit, die nächste Dichtung leckt.
Wechsle folgende Dichtungen aus, welche mit Sicherheit für die Oeltropfen auf dem Zahnriemen verantworltich sein können:
- Getriebewellendichtung und Quad-Ring "Quad Seal" -> Getriebeseitig
- Getriebewellendichtung -> Primärkastenseitig
- Starterachsendichtung -> Primärkastenseitig
Wenn der Innerprimärkasten eh schon runter ist, wechsle auch gleich:
- Antriebswellendichtung -> Primärkastenseitig
- Den grossen O-Ring (Dichtung) zwischen Motor und Primärkasten
Das Benutzen einer neuen Dichtung für den Primärkasten ist ja eh klar.
Die Kupplung wirst Du folgendermassen runterbringen:
1. Kettenspanner ganz lösen
2. jeweils für Schritt 3 mit einem Arretierblock oder Arretiersteg das Antriebs-Zahnrad und das Kupplungs-Zahnrad gegeneinander arretieren.
3. Mit grosser Nuss oder Ringschlüssel die Mutter des Antriebszahnrades/Ruckdämpfer lösen, geht ziemlich streng, da Loctite die Mutter sichert. Dann Kupplungsausrücker (vorher Sicherungsring ausbauen) und - Stange ausbauen (dann umgekehrt arretieren) und dann die Mutter (im Uhrzeigersinn) der Kupplung lösen.
4. Gesamte Antriebseinheit mit Antriebszahnrad, Kupplungseinheit und Primärkette (inkl. Kettenspanner) von Hand runterziehen. Achtung: Hat schon etwas Gewicht, nicht das es grad auf den Boden etc... knallt.
5. Danach hast Du freien Zugang zu den Schrauben, welche den Inneren Primärkasten fixieren. Den Starter noch ausbauen, alle Schrauben lösen und den Inneren Primärkasten abnehmen.
Da siehst Du dann sofort, woher das Oel rausrinnt. Gibt eigentlich nur diese drei Möglichkeiten in Nähe des Zahnriemens:
- Getriebewellendichtung -> Getriebeseitig (hierbei auch den Quad-Ring "Quad-Seal" tauschen!)
- Getriebewellendichtung -> Primärkastenseitig
- Starterachsendichtung -> Primärkastenseitig
Falls eine der beiden Dichtungen primärseitig leckt, muss nicht unbedingt jene beim Getriebe getauscht werden.
Aber eben, meine Meinung wäre, wenn schon ein solcher Aufwand betrieben wird, gleich alle Dichtungen tauschen, somit hast Du überall neue Dichtungen

Ausserdem kannst Du gleich noch alle Lager prüfen, falls eines nicht mehr i.O. sein solle auch gleich tauschen.
Falls die Getriebewellendichtung -> Getriebeseitig leckt, musst Du so oder so noch das Hinter-Rad lösen, damit der Zahnriemen entspannt ist, damit Du das Riemenrad abbauen kannst (hierzu brauchst Du jedoch ein spez. Werkzeug: z.B.
Arretierwerkzeug ).
Vorher muss jedoch noch der aufgepresste Lagerlaufring runter, mit einem Lagerabzieher/-Montierer oder diesem Spez.-Werkzeug:
Guck hier
Ist leider unumgänglich, anderst bringst Du das Riemen-Rad nicht ab der Welle.
Danach Getriebe-Oel ablassen, die Dichtung am Getriebe tauschen und alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen. Schrauben natürlich alle reinigen (von altem Loctite befreien), Loctite dran wo dran muss und mit den entsprechenden Drehmomenten wieder anziehen. Oel mit dem richtigen Stand auffüllen und fertig.
Gibt zeitlich schon einen Aufwand und brauchst etwas an geeignetem Werkzeug und wichtig ist ein Drehmomentschlüssel für grössere Drehmomente, doch derzeit hast Du ja noch Zeit ehe die Saison beginnt
Dieses Video wird Dir bestimmt auch helfen um den Primärkasten abzubauen:
Guck hier
Ein Werkstatthandbuch wär natürlich schon von Vorteil
Musste letztes Jahr im Dezember an einer 90er Electra Glide den Zahnrimen wechseln (siehe
hier ) und hatte gleich alle Dichtungen getauscht. Ausserdem hatte diese noch ein Leck an der Oel-Pumpe, welche ich auch gleich revidiert hatte, siehe
hier