Hi,
..."Status: 2002er Fatboy TC88 mit Einspritzer, gebraucht US Modell, mit US Töpfen."...
ein US Import hat trotz aller Zulassungshürden immer das US Setup auf dem Steuergerät. Somit läuft der Motor schon deutlich freier und agiler als die zugewürgten Europa-resp. D-Modelle.
Meine 2006er Softail Standard hatte ich vom Start weg mit (CPO-optimierten) US ESD und K&N Luftfilterkit RK 3909 betrieben. Arbeitete ohne knallen, patschen, knurren und murren, aber deutlich antrittstärker und drehfreudiger als vergleichbare Serienmodelle (Vorführer), sofern man bei der unglaublichen Serienstreuung bei HD von Vergleichbarkeit sprechen kann.
Habe dann im weiteren Verlauf einen PC IIIusb nachgerüstet, was nochmals den Antritt deutlich steigerte, insbesondere nach einer Prüfstandeinstellung, die ich mehr aus Neugier als aus einer Notwendigkeit heraus in Anspruch genommen hatte. Die Prüfstandeinstellung führte zu kaum nennenswerten Zuwächsen in kw und Nm, führte aber durch die TuningLink Verknüpfung zwischen Prüfstand und Maschine zu gefühlten 20 PS Leistungssteigerung durch eine gänzlich andere und spürbar sattere Leistungsentfaltung.
Für die Nachrüstung eines US Modells mit einem Zubehörluftfilter erachte ich ein neues Mapping wegen der deutlich besseren Steuergerätesoftware nicht unbedingt als Lebensnotwendig für den Motor.
In Hinblick auf den gesteigerten Fahrspass durch die erreichbare Steigerung der Leistungsentfaltung bringt ein neues Mapping aber schon Vorteile.
Gruß, silent