Hi!
Gestern hab' ich meine FLD in schwarz abgeholt
Da ich die letzten 1,5 Jahre jeden einzelnen der 27000km auf einer Sporty Forty-Eight genossen habe, kann ich die FLD gut mit der 48 vergleichen. Ich möchte Euch meine Eindrücke mitteilen. Natürlich sind es ganz unterschiedliche Bikes, aber vielleicht interessiert es den einen oder anderen 48-Fahrer, der sich auch nach einer FLD umsieht.
Für eine FLD habe ich mich entschieden, weil meine Freundin zwar weder schwarz noch aus Chrom ist, aber dennoch so gut aussieht, dass ich sie unbedingt an mein Moped schrauben wollte

Das ging bei der 48 nur bedingt - für sie war es unbequem und eine Couch wollte ich zwecks der Optik auf keinen Fall. Mit Gepäck sowieso eine Katastrophe. Deshalb kam mir die FLD für diese Zwecke gerade recht - alleine als abgespeckter Cruiser und zu zweit mit Beauty-Cases und Brille.
Rangieren
Dann der direkte Vergleich - abgestiegen von der 48 und aufgestiegen auf die neue 0km-FLD

Das erste, was auffiel, war die Schwerfälligkeit des Rangierens. Dagegen war die 48 ja ein Fahrrad. Hätte mir den Unterschied nicht so gravierend vorgestellt - sind ja nur 70kg mehr.
Instrumente
Zündung am Dash - cool, Schlüssel kann am Bund bleiben. Großer Tacho (mit größenwahnsinniger Skala bis 220) mit dem bekannten LCD-Display. Als Sporty-Fahrer ist es ziemlich ungewohnt, dass man beim Blick zum Tacho die Straße aus den Augen verliert. Werde ich mich wohl noch dran gewöhnen oder einfach nicht mehr aufn Tacho schauen

Der Tacho-Umschalter ist am Hupenschalter - das ist sehr bequem. Die Hand kann beim Durchschalten der LCD-Anzeige am Lenker bleiben. Die Anzeigen sind größtenteils identisch mit der 48 - neu dabei sind aber eine Rest-KM-Anzeige, die auch autom. angezeigt wird, wenn der Tank fast leer ist (was mache ich nun mit dem zweiten Tages-KM-Zähler??) und Drehzahl/Ganganzeige (fürs Einfahren ganz fein). Ebenfalls besser gelöst sind die Warnblinker. Der Starter-Schalter ist hier auch eine Wippe. Nach oben gedrückt schaltet man die Warnblinker an. Bei der 48 mussten noch beide Blinker gleichzeitig gedrückt gehalten werden. Zusätzlich zum digitalen Rest-KM-Anzeiger und zur Tankwarnleuchte gibts am Tank noch eine analoge Tankanzeige. Im Vergleich zur 48 hat man bei der FLD gleich dreifache Tankfüllstandsinfo. Bei der 48 hingegen, wo es bei dem winzigen Tank viel wichtiger wäre zu wissen, wieviel Benzin man noch hat, hat man nur die Tankwarnleuchte. Dass man mit der FLD wegen des größeren Tanks seltener tanken muss, ist eh klar. Weniger Benzinverbrauch hat man dennoch nicht

Auch besser gelöst: Hat man den FOB vergessen/Störung/Batterie leer, dann musste man bei der 48 kurz nach IGN beide Blinker gleichzeitig drücken, um den PIN über die Blinker einzugeben. Die FLD zeigt hier nach IGN bei fehlendem FOB einfach gleich die Aufforderung zur PIN-Eingabe an.
Motor und Getriebe
Schon beim Starten merkt man, dass hier etwas Wuchtiges und Großes arbeitet. Langsam und schwer wird der Motor angelassen. Hört sich ein bisschen wie eine losfahrende Dampflok an. Und dann läuft er, der 103er. Vibrations? Naja, wem die Vibs der FLD zuviel sind, der hälts auf der 48 keine 2 Sekunden aus. Für meinen Geschmack hat die FLD zu viel Laufruhe. Gerade die Vibs mochte ich an der 48 so gerne. Im Stand vibrieren bei der FLD zwar der Lenker und die Spiegel - beim Fahren aber nicht mehr. Als 48-Fahrer ists schon ungewohnt, beim Beschleunigen ein klares Bild in den Spiegeln zu sehen. Der TC-Motor selbst unterscheidet sich mMn sehr vom Evo in der Sporty. Der Evo kam mir im Vergleich viel direkter und brachialer vor. Beim TC hab' ich irgendwie das Gefühl, er würde "am Gummi" hängen. Kann aber auch daran liegen, dass ich hier einen gut eingefahrenen Evo-Motor mit einem neuen TC vergleiche. Ansonsten werden TM und JuH schon helfen. Auch die Kraft des 103er, die merke ich nicht. Der 1200er Evo der 48 kam mir stärker vor. Liegt sicherlich auch an den 70kg Unterschied und am Einfahren. Lediglich bei der Motorbremse merkt man die 103ci sofort. Die bremsen einen ordentlich her. Bei meiner Hausstrecke musste ich mit der 48 die Kurven etwas anbremsen - bei der FLD reicht hier die Motorbremse. Einen riesen Unterschied macht für mich das 6-Gang-Getriebe. Während ich bei der 48 auch noch nach 27000km im Fünften vergeblich nochmal nach oben zu schalten versuche, landet man bei der FLD in diesem Fall auch tatsächlich im 6ten. So ein 6ter tät der 48 auch gut - hat mir stets gefehlt.
Sound
Mit dem Originalrohr kein Spass, gar kein Spass. Ich bin mir sicher, dass die 48 mit Originaltöpfen lauter ist, als die FLD. Ansonsten kann ich zum Sound nur sagen, dass sich hier TC und der Evo mMn unterscheiden. Gefällt mir beides jetzt schon sehr gut. In beiden Fällen macht nur ein Zubehör-Auspuff richtig glücklich.
Fahren
Sitzen tut man auf der FLD sehr entspannt und ziemlich aufrecht. Mir schon zu entspannt. Da muss eindeutig ein niedrigerer Lenker her, damit ich hier ähnlich wie auf der 48 etwas mehr nach vorne gebeugt sitze. Das fühlt sich dann auch gleich viel sportlicher an und hat zumindest bei mir großen Einfluss auf die Fahrweise. Während das Rangieren im Vergleich zur 48 aufwändiger ist, kommt mir die FLD in der Fahrt genauso wendig und agil vor, wie die 48. In die Kurven geht sie mMn sogar etwas williger als die 48. Ich denke, das könnte am anderen Vorderreifen und den anderen Felgen liegen.
Die Spiegel sind im Gegensatz zur 48 von Haus aus nach oben orientiert. Das und der breitere Lenker führen zu erstaunlich viel Übersicht nach hinten bei der FLD. Für mich als ehemaligen 48-Fahrer ein richtiges Aha-Erlebnis - die Landschaft hinter mir ist auch schön

Ebenfalls gewöhnungsbedürftig sind die Trittbretter. Saubequem, die Dinger! Man kann die Fußposition stets ein bisschen variieren - das hat mir bei der 48 gefehlt. Lediglich das Schalten (bei der FLD ohne Wippe) ist mit Trittbrettern etwas umständlicher als bei der 48 mit den Rasten. Man gewöhnt sich aber daran.
Im Vergleich zur 48 hat die FLD hervorragende Dämpfer - im Vergleich zu einer GS wahrscheinlich nicht (mit der GS kann man wahrscheinlich sogar über Bierkästen fahren, oder?). Den Kanaldeckeln mitten in den Kurven auf meiner Hausstrecke weiche ich nun jedenfalls nicht mehr aus. Die Schräglagenfreiheit scheint in etwa gleich zu sein, wie bei der 48.
Im Gegensatz zur 48 scheint der Seriensitz der FLD wirklich sehr bequem zu sein. Etwas unschön ist, dass der sicherlich sehr bequeme Soziusplatz links und rechts etwas über den Fender ragt. Da überlege ich mir noch, ob ich nicht auf einen Federnsattel wechsle und ein dickes, dickes, dickes, breites Saugnapf-Sozius-Kissen nehme, das ich nur fallweise verwende.
Ganz neu für mich als ehemaligen 48-Fahrer ist die Möglichkeit des Tankschlusses auf der FLD. Hatte ich mal vor über 10 Jahren in der Fahrschule gelernt und konnte ich nie auf der 48 nutzen - da ist einfach zuviel Nichts für einen Tankschluss. Auf der FLD gehts - was ich damit mache, weiß ich nicht - hat mir nie gefehlt.
Achja - ebenfalls nicht unwichtig: Bremsen. Geht sehr gut. Zumindest im Vergleich zur 48. Wegen des ABS traue ich mich, bei der FLD beide Bremsen mit aller Kraft zu nutzen. Bei der 48 war hier immer viel Gefühl notwendig, um vorallem vorne nicht zu Blockieren. Bei einem Vollbrems-Test auf dem Parkplatz kam ich gefühltermaßen ein Drittel früher zum Stehen mit der FLD als mit der 48. Zumindest einmal, als mir eine betagte Dame die Vorfahrt geklaut hat, hätte mir dieses Drittel bei der 48 wirklich geholfen.
Gepäck und Scheibe
Das sind ja die Hauptfeatures der FLD. Sowas hätte ich mir nie nie nie an die 48 geschraubt. Das passt viel besser an die FLD mit den großen langen Fendern und der breiten verkleideten Front. Die Koffer sind mMn ausreichend groß. Ein bisschen Wäsche und Verpflegung für die mittelkleine Tour haben Platz. Mein Jet-Helm leider nicht. Für das richtige Gepäck schwöre ich ohnehin auf Sissybar + Gepäckrolle. Das Abnehmen der Koffer schaffe ich nicht in 30 Sekunden, wie in der Werbung. Etwas hakelig ist der Mechanismus schon. Bin gespannt, ob ich es auf Dauer schaffe, den Fender nicht zu verbeulen. Ein bisschen Übung wird helfen. Die Koffer bleiben ohnehin meist in der Garage.
Die Windschutzscheibe verdient ihren Namen nicht. Hab' mich nicht besser vor Wind geschützt gefühlt als ohne Scheibe. Aber vor Insekten schützt sie recht gut. Sollte also besser Insektenschutzscheibe heißen. Nett aussehen tut sie aber schon. Wer das volle Schutzprogramm haben will, muss wohl eine größere Scheibe nachrüsten. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Ding spazieren fahren werde. Das Abnehmen geht recht einfach. Man stellt sich vor das Ding, hebt 2 Sicherheitslaschen an und zieht die Scheibe zu sich und hängt sie anschließend durch nach oben Ziehen auch unten aus. Beim ersten Versuch hab' ich mir das Ding gleich gegen den Kopf geschlagen - Cut in der Oberlippe und ordentlich Blut geschmeckt

In Zukunft werde ich etwas vorsichtiger sein mit dem Abziehen.
Fazit
Die FLD fährt sich erstaunlich einfach und wendig, wie ich es auch von der 48 gewohnt bin. Das Rangieren ist aber um einiges aufwändiger. An den größeren Tank der FLD wird man gleich in 3facher Weise erinnert. Die FLD ist sehr schön und bequem, aber mehr Action bietet die 48 - der Evo fühlt sich mMn brachialer, direkter und stärker an. Will man die Sozia mitnehmen, so ist die 48 keine gute Wahl. Möglich ist zwar alles - in einer bequemen Art und Weise siehts mMn an einer 48 nicht gut aus. Für diesen Zweck ist die FLD hingegen sehr gut zu verwenden. Ich bin recht zufrieden mit der FLD. Hätte ich das Geld, würde ich die FLD als 2t-Bike neben der 48 nehmen.
Anbei noch ein paar Bilder der 48 und der FLD.
Ich hoffe, jemand kann mit diesem Erfahungsbericht was anfangen,
sy, herb