Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Allgemein: Motorräder » Harley Winkelventil auf Gussfelge

Harley Winkelventil auf Gussfelge

« vorherige nächste »

Harley Winkelventil auf Gussfelge

Moos ist online Moos · 14791 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist online Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14791 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 20.03.2012 18:37
Zum Anfang der Seite springen

Und wie wird dieses Ventil veschraubt, d. h. an der Felge fixiert. ich würde mit so einem Teil nicht fahren. Da prüf ich lieber ein Jahr keinen Reifendruck. Einen schleichenden Druckverlußt überlebe ich im gegensatz zu einem plötzlichen wegen abgerissenem Ventil. großes Grinsen

Moos

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

Avatar (Profilbild) von Adi66
Adi66 ist offline Adi66 · 5824 Posts seit 11.06.2010
aus Nordpfälzer Bergland & Nordbadische Tiefebene
fährt: FLHRC, CBR 1100 XX, ET4
Adi66 ist offline Adi66
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5824 Posts seit 11.06.2010
Avatar (Profilbild) von Adi66
aus Nordpfälzer Bergland & Nordbadische Tiefebene

fährt: FLHRC, CBR 1100 XX, ET4
Neuer Beitrag 20.03.2012 22:08
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Und wie wird dieses Ventil veschraubt, d. h. an der Felge fixiert. ich würde mit so einem Teil nicht fahren. Da prüf ich lieber ein Jahr keinen Reifendruck. Einen schleichenden Druckverlußt überlebe ich im gegensatz zu einem plötzlichen wegen abgerissenem Ventil. großes Grinsen

Moos

Sehe ich auch so. Lieber breche ich mir da weiter die Finger beim Befüllen. Sicher ist definitiv anders.

@ Peter

Ich glaube das Ding ist allenfalls für Schub- oder Sackkarrenreifen geeignet. großes Grinsen

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~

Avatar (Profilbild) von Jockel
Jockel ist offline Jockel · 193 Posts seit 07.10.2011
fährt: FLSTC 1997
Jockel ist offline Jockel
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
193 Posts seit 07.10.2011
Avatar (Profilbild) von Jockel

fährt: FLSTC 1997
Neuer Beitrag 20.03.2012 22:42
Zum Anfang der Seite springen

Lass bloss die Finger von solchen Basteleien! Ich bin nicht gerade ein Sicherheitsfanatiker, Augenzwinkern aber die Kräfte, die auf ein abgewinkeltes Ventil wirken, sind ganz enorm. Also nur ein fest verschraubtes Metallventil in Gussfelge!
Leider wissen wir immernoch nicht, welches Winkelventil in welche Gussfelge passt, oder ist mir das hier entgangen? Ob diese kurzen für meine Street Glide passen werden?

__________________
Gruss aus der Heide
Axel

viczena · seit
viczena
Gast


Neuer Beitrag 21.03.2012 01:22
Zum Anfang der Seite springen

gelöscht

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von viczena am 03.06.2013 16:31.

Moos ist online Moos · 14791 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist online Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14791 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 21.03.2012 01:47
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von viczena
Also bevor ihr euch noch weiter erregt: Mein Reifenspezi ist Donnerstag wieder da, der wird mir sagen, ob das so geht, oder es noch eine andere Methode gibt.

Warum das nicht halten sollte, ist mir allerdings ein rätsel. Was glaubt ihr eigentlich, wie die ventile in den Originalschläuchen fixiert sind?

Nun ja, in den Originalschläuchen werden die Ventile während des Produktionsprozesses eingeklebt und nicht von irgendwem hingepappt!

Und warum gerade ein eingeschweisstes Winkelventil abreissen soll? Die Auftretenden Kräfte sind klar: radial nach aussen. So what?

Weil es 90° abgewinkelt ist und daher einem ständigen Biegemoment beim Fahren unterliegt, da der Schwerpunkt aussermittig liegt.

Übrigens müssen Schlauchventile nicht mit der Felge verschraubt werden. Ist auch eher kontraproduktiv...

Das höre ich zum ersten mal und habe noch nie ein "ungeschraubtes" Ventil an einem KFZ oder Nutzfahrzeug gesehen. Dir ist wohl noch nie ein Schlauchventil herausgebrochen durch ständige belastung.

Zu guter letzt glaube ich zu wissen das Schläuche an KFZ sowieso nicht mehr repariert werden dürfen im Schadensfall. Also kommst Du mit der Himmelfahrtslösung auch noch mit dem Gesetz in Konflikt. Und TÜV gibt es mMn sowieso keinen.
Bin aber gespannt was dein Fachspezl meint.

Moos

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

viczena · seit
viczena
Gast


Neuer Beitrag 21.03.2012 02:00
Zum Anfang der Seite springen

gelöscht

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von viczena am 03.06.2013 16:31.

Werbung
Moos ist online Moos · 14791 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist online Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14791 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 21.03.2012 02:29
Zum Anfang der Seite springen

Technische Mechanik ist nicht deine Stärke oder? Das Ventil wird sich mit zunehmender Geschwindigkeit mit der Spitze immer weiter Richtung Felge biegen und umgekehrt. D. h. dauernde Bewegung. Muß nichts passieren, kann aber.
Wenn sich ein Schlauch zu stark bewegt ist zu wenig Luft drin oder er ist zu groß. Beide male walkt er. Habe ich zu Hause auf unserem ehemaligen Bauernhof in der Praxis gelernt. Was denkst Du wie lange da ein ungeschraubtes Ventil z. B. im Wald gehalten hätte. Der erste streifende Ast hätte das weggerissen.
Mit der Schlauchreparatur war ich mir ja auch nicht sicher. Hast aber recht, ist erlaubt. Hab grad schnell gegoogelt. Das hat mir 100% ein Reifenhändler erzählt, der einen neuen verkaufen wollte. großes Grinsen
Und den TÜV geht die Verkehrs(un)sicherheit deines Fahrzeuges sehr wohl was an. Spätestens bei der HU.
Aber wie Du schon gesagt hast, frag deinen Spezl. Würde mich auch interessieren.

Moos

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

viczena · seit
viczena
Gast


Neuer Beitrag 21.03.2012 07:29
Zum Anfang der Seite springen

gelöscht

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von viczena am 03.06.2013 16:31.

Avatar (Profilbild) von Adi66
Adi66 ist offline Adi66 · 5824 Posts seit 11.06.2010
aus Nordpfälzer Bergland & Nordbadische Tiefebene
fährt: FLHRC, CBR 1100 XX, ET4
Adi66 ist offline Adi66
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5824 Posts seit 11.06.2010
Avatar (Profilbild) von Adi66
aus Nordpfälzer Bergland & Nordbadische Tiefebene

fährt: FLHRC, CBR 1100 XX, ET4
Neuer Beitrag 21.03.2012 08:09
Zum Anfang der Seite springen

Bei Trial-Maschinen dürfte unabhängig vom geringeren Luftdruck ein Schlauchplatzer allerdings geschwindigkeitsbedingt deutlich glimpflicher ausfallen, als bei einer Straßenmaschine.

Ich denke mal, dass das Flicken von Reifen beim Moped im Gegensatz zu Fahrrädern (da halten sich die mechanischen Einwirkungen nun mal in Grenzen) immer nur eine absolute Notlösung sein sollte. Einen maschinell hergestellten Reifen für den Einbau eines handeinvulkanisierten Winkelventils zu schwächen, halte ich deshalb für riskant, auch wenn es vielleicht funktionieren mag. Kann mir allerdings beim besten Willen nicht vorstellen, dass man dies von Hand genauso zuverlässig hinbekommt, wie der Reifenhersteller im Rahmen der Produktion.

Wie gesagt, das von Dir gepostete Winkelventil erinnert mich zudem sehr stark an eines, welches ich von meinem Balkenmäher und Rasentraktor her kenne. Das mag auf einem Roller, der 45km/h fährt, noch funktionieren. 180 würde ich mit dem Ding guten Gewissens allerdings dann doch nicht fahren wollen. Augenzwinkern

Würde mich allerdings immer noch interessieren, ob es tatsächlich einen Hersteller gibt, der Schläuche für unsere Bikes mit Winkelventil produziert. Bin bisher leider noch immer nicht fündig geworden.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Adi66 am 21.03.2012 08:17.

Avatar (Profilbild) von Chrisk
Chrisk ist offline Chrisk · 1098 Posts seit 26.05.2011
fährt: Misc.
Chrisk ist offline Chrisk
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1098 Posts seit 26.05.2011
Avatar (Profilbild) von Chrisk

fährt: Misc.
Neuer Beitrag 21.03.2012 09:30
Zum Anfang der Seite springen

Im Strassenverkehr muss am Ventil eine Sicherungsmutter gegeben sein. Gebogene Ventile an Schläuchen hat zum Beispiel Continental (zumindest mal gehabt, Metzeler vor ihrer Flucht nach Brasilien auch).
Die von Peter erwähnte Fliehkraft muss am Moped mit einem Dichtring in der Ventilschutzkappe aufgefangen werden. Daher darf ein Moped ohne eine solche Kappe auch nicht am Verkehr teilnehmen. Wir hatten eine Zeit beim Werkstatt TÜV einen Prüfer, der an jedem Moped das Vorhandensein einer solch gedichteten Kappe geprüft hat. Wenigstens einer der seinen Job bei den Kittelträgern verstanden hat.

viczena · seit
viczena
Gast


Neuer Beitrag 21.03.2012 10:39
Zum Anfang der Seite springen

gelöscht

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von viczena am 03.06.2013 16:31.

Avatar (Profilbild) von Adi66
Adi66 ist offline Adi66 · 5824 Posts seit 11.06.2010
aus Nordpfälzer Bergland & Nordbadische Tiefebene
fährt: FLHRC, CBR 1100 XX, ET4
Adi66 ist offline Adi66
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5824 Posts seit 11.06.2010
Avatar (Profilbild) von Adi66
aus Nordpfälzer Bergland & Nordbadische Tiefebene

fährt: FLHRC, CBR 1100 XX, ET4
Neuer Beitrag 21.03.2012 10:52
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von viczena
@Adi: Ist wirklich kein Problem, einen Schlauch dicht zu bekommen, der lange hält. Vielleicht bist du nicht alt genug um noch die Zeit zu kennen, wo das Gang und gäbe war.

<...>

Da fehlt mir tatsächlich die Erfahrung. Liegt sicherlich auch daran, dass ein neuer Schlauch heutzutage in Relation zum Pro-Kopf-Einkommen sicherlich auch kein ökonomischer Supergau mehr ist, wie wahrscheinlich noch zu John Boyd Dunlops Zeiten. großes Grinsen

Aber Spaß beiseite, da ich beruflich sehr viel mit Safety zu tun habe, wäre mir das Risiko, bei einem Motorradreifen daneben zu langen, deutlich zu hoch. Augenzwinkern

Meinen letzten Reifen habe ich übrigens in der Tat vor ca. 30 Jahren geflickt. Heute ist glaube ich geeignetes Flickzeug bald teurer als ein neuer Schlauch. Augenzwinkern

Allerdings halte auch ich das Flicken eines Schlauches an einer Stelle, an der kein Ventil sitzt nicht für so kritisch. Am Ventilsitz hingegen bleibe ich aufgrund der für mich schwierig einzuschätzenden, mechanischen Einwirkungen da doch lieber etwas zurückhaltender..

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~

Avatar (Profilbild) von Chrisk
Chrisk ist offline Chrisk · 1098 Posts seit 26.05.2011
fährt: Misc.
Chrisk ist offline Chrisk
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1098 Posts seit 26.05.2011
Avatar (Profilbild) von Chrisk

fährt: Misc.
Neuer Beitrag 21.03.2012 10:59
Zum Anfang der Seite springen

Im Trialsport fährt man in der Regel um die 0,25 bis max. 0,5bar Luft je nach Reifen, Profil und Boden, zudem hat man da Reifenhalter, mit dem der Reifen auf der Felge verschraubt wird.
Das macht man nicht wegen möglicher Defekte, sondern wegen der Traktion.

Beim MX fährt man um 0,8-1 bar je nach Boden und nutzt ab einem gewissen Fahrniveau statt einem Schlauch einen sogenannten Bib Mousse, wegen der Plattfußgefahr durch "Snakebites", da bei schnellen Fahrern auch 1 bar nicht mehr ausreicht, die Durchschläge an der Felge zu absorbieren.

Darf man überhaupt in Autos nocht Schläuche einziehen ? Bin da nicht auf dem Stand, war leider "nur" in der 2-Rad Entwicklung.

Avatar (Profilbild) von Adi66
Adi66 ist offline Adi66 · 5824 Posts seit 11.06.2010
aus Nordpfälzer Bergland & Nordbadische Tiefebene
fährt: FLHRC, CBR 1100 XX, ET4
Adi66 ist offline Adi66
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5824 Posts seit 11.06.2010
Avatar (Profilbild) von Adi66
aus Nordpfälzer Bergland & Nordbadische Tiefebene

fährt: FLHRC, CBR 1100 XX, ET4
Neuer Beitrag 21.03.2012 11:06
Zum Anfang der Seite springen

@ Chrisk

Allerdings fährst Du beim Trialsport auch nicht dauerhaft Hochgeschwindigkeiten. Sonst würde sich der Reifen aus meiner Sicht aufgrund der Walkwirkung sicherlich recht schnell thermisch zerlegen. großes Grinsen

Was Deine Frage angeht; ich denke mal dass es im Oldtimerbereich noch immer Schlauchreifen gibt. Bei aktuellen Fahrzeugen macht dies glaube ich wenig Sinn, zumal Du immer Bewegung zwischen dem Schlauch und dem Reifen hast, was bei höheren Geschwindigkeiten aus meiner Sicht allein durch die Reibungswärme (bei Konstellation Schlauchlosreifen mit Schlauch) nicht ungefährlich sein wird, da die aktuellen Reifensysteme nicht für Schläuche konzipiert sind.

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~

Avatar (Profilbild) von Chrisk
Chrisk ist offline Chrisk · 1098 Posts seit 26.05.2011
fährt: Misc.
Chrisk ist offline Chrisk
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1098 Posts seit 26.05.2011
Avatar (Profilbild) von Chrisk

fährt: Misc.
Neuer Beitrag 21.03.2012 11:12
Zum Anfang der Seite springen

Hohe Geschwindigkeit und Trial in einem Satz .... fröhlich Augenzwinkern
Wobei, meine läuft laut Papiere angeblich 80. In der Realität dürften es im fünften Gang eher deren geschätzten 50-60 sein.

« vorherige nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Achtung
2
86751
17.08.2025 21:00
von Franz-REMCM
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Daumen hoch!
0
1034
14.06.2025 11:32
von Tom4711
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
wütend
FLHR/C/SE/XS/P Road King (C): Gutachten / ABE für orginal Harley 11" Lenker für Tourer Bj. 2019 M8 114
von XRX66
6
3175
23.05.2025 12:59
von Dyna HD
Zum letzten Beitrag gehen