Das ist natürlich alles Ansichtssache mit so einer Investition. Falls es ein OEM -Teil zur Verbesserung dieses Problems gäbe, würde ich dieses, gemessen an der Laufleistung vorziehen.
Ich weiß im Moment aber nicht, ob es eine konkrete Verbesserung diesbezüglich gibt. Ich meine, dass die Kunststoffe der Laufschuhe mal verändert wurden.
Die wenigsten fahren ihre Bikes über 50.000km, vorher werden sie in aller Regel wieder verkauft.
Das Zahnrad-Kit ist natürlich eine Investition für die Ewigkeit.
Einige unter Euch werden vielleicht auch irgendwann auf die 96er Versionen umsteigen, wo dieses Problem eigentlich nicht mehr, oder äußerst selten vorhanden ist. Wenn man sich den 50.000km Road King Dauertest (schon älter, aber bereits die 1584er Version) der Motorrad-Redaktion ansieht, war da beim Zerlegen des Motors nichts Auffälliges in diesemBereich.
Ein Forum ist immer gut, wenn man sich bezüglich solcher Dinge austauschen kann, das war ja auch schon so bei der Geschichte mit dem EVO-Nockenwellenlager. Man braucht das aber nicht zu dramatisieren.
Die TC88 Motoren sind sehr gute Motoren und wenn man, wie bereits beschrieben die Vorsichtsmaßnahmen trifft, dann passiert mit hoher Wahrscheinlicheit nicht mehr und nicht Weniger wie bei den EVOs oder den TC96 Maschinen.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm