-= des Rätsels Lösung =-
So der Besuch beim Freundlichen No2 (der eigentlich immer die No1 ist und bleibt - der Versuch etwas vor Ort zu regeln ist kläglich am hiesigen Freundlichen gescheitert) hat stattgefunden, Ergebnis - Fehlercodes (DFC):
P0132 - vordere Lamdasonde, hoch/Motor fett
mein Kommentar:
nach Umbau auf Remus Powercone, hatten die Schrauber vergessen die Kabel an die Lamdasonden zu stecken und ich bin erstmal rauh und etwas ruppig die anschließenden 100 km gefahren, wieder drangesteckt dann war alles ok - der Fehler wurde im Speicher abgelegt
P0662 - Einlassmagnetschalter, hoch/kurzgeschlossen
mein Kommentar:
einmal mit schwacher Batterie einen Startversuch unternommen, Maschine nicht angesprungen, Batterie kurz nachgeladen, Maschine springt an - der Fehler wurde im Speicher abgelegt
Erläuterung zum fortwährenden anspringen der Warnleuchten:
Und diese im Speicher abgelegten Fehler bleiben dort bis sie ausgelesen (und damit gelöscht ) werden - passiert das nicht, wird immer wieder auf Grund der gespeicherten Fehler die entsprechende Warnleuchte angehen ... (Wann die anspringen ist wohl von der Betriebsdauer oder der zurückgelegten Strecke abhängig - bei mir eben so 15-20 min oder 20 - 25 km) ... es entsteht der Eindruck ... verdammt schon wieder was im argen ...
... unglücklich ist dabei, daß man als Fahrer nicht erkennen kann ob ein neuer Fehler hinzugekommen ist, wenn die Warnleuchte wieder angeht ... dafür sollte man selber am Tacho die Fehlercodes auslesen und aufschreiben ... kommt die Warnleuchte erneut und es stehen die bekannten DFC drin beruht die Meldung auf einem alten Fehler ... sonst findet man einen neuen zusätzlichen DFC ... ein gelegentlicher Stop beim Freundlichen ermöglicht das Auslesen und löschen der DFC und deren Deutung durch den Fachmann ... (gut das war der Teil der mir mir vor Ort nicht umgehend zu regeln war) ...
... zu den bei mir vorliegenden Dingen gab es schlüssige Erklärungen und Zusammenhänge zu den geschilderten Vorfällen ... also hieß es, das ist nix wildes, die Fehler sind gelöscht und damit erfolgt keine Meldung mehr in Bezug auf die alten DFC ...
... meine Hinweise auf ruckeln, stottern und ausgehen der Maschine (was auf meinen beiden letzten Touren gestern und heute nicht passierte - Gesamtstrecke 220 km) ließ den Freundlichen stutzig werden ... wenn die Warnleuchten nun doch nochmal Fehler melden, vorbeikommen und Termin machen, damit das genauer geprüft werden kann ... na bitte geht doch ...
... erleichtert wieder aufs Bike und ab nach hause ... an der nächsten Ecke einen kurzen Kaffeestopp eingelegt ... aufs Bike Fahrt fortsetzen ... 3 min später ... Warnleuchte der Motorelektronik meldet sich ... na wie praktisch, das ich noch keine 10 km vom Freundlichen weg war ... umgedreht ... wieder vorgefahren ... kurzer Hinweis auf die erneute Fehlermeldung ... ab zum Fehlerauslesen (DFC):
P0132 - vordere Lamdasonde, hoch/Motor fett
kurze Ansage vom Freundlichen, das sehen wir uns genauer an - Termin machen ..
Also geht die Kleene nach den Osterferien zum Freundlichen in Behandlung ...
Dann sehen wir weiter ...
PS.:
Da ich nach einer 'Feinabstimmung der Maschine' gefragt habe ergab sich die Diskussion um der Einbau eines Race Tune Kit von HD ... damit ließe sich die gewünschte Feinabstimmung herstellen. Das wäre sinnvoll, wenn bspw. Auspuff, LuFi u.ä. zur Leistungssteigerung verbaut wurden / werden.
Das ist quasi das gleiche wie PC, TM, FuelPack, etc. nur aus dem Hause HD ... hat das schon jemand das Race Tune Kit von HD im Einsatz?
__________________
.: aXRo ~ Harley !! ... lebe laut :.
Dieser Beitrag wurde schon 4 mal editiert, zum letzten mal von aXRo am 03.04.2010 15:46.