Es gibt m.E. nur 4 Möglichkeiten, dass so etwas entstehen kann, wobei die Laufleistung sehr beachtlich ist, und dies trotz des Schadens eindeutig für eine HD spricht.
Seltsam ist, dass sich die Welle tatsächlich verbogen hat. Es handelt sich beim "mainshaft" um sehr starkes, gehärtetes Material, das bevor es sich verzieht, eigentlich brechen müßte. Ein Längsverzug in dieser Form geht eigentlich nur, wenn hohe Temperaturen, oder extem kurze, schlagartige Belastungen mit im Spiel waren. Aber blau angelaufen sieht sie auch nicht aus.
1. Das Stützlager des Innneprimärs ist, oder war defekt.
2. Falsche Primärkettenspannung (zu stramm)
3. Es ist irgendwann einmal bei laufendem Motor ein Teil zwischen Duplexkette und Ku-Korb gekommen. Das hört man dann aber.
4. Altes EVO-Leiden. Bis Baujahr 94 sind gerne mal die Schaltfedern des Schaltautomaten abgebrochen. Ein 5 Euro Artikel mit großer Auswirkung. Das abgebrochene Stahlstück der Feder fällt zwischen dem 5. Gang Rad und der Vorgelegewelle in den Getriebeboden. Vorher muss es zwischen 2 Zahnräder nach unten durch (Erdanziehungskraft = alles fällt nach unten). Leider wird bei der Demontage oft nur die Feder ersetzt und die auf dem inneren Getriebeboden liegenden Teile entfernt. Die Hauptwelle und die Zahnräder nicht.. Folge: U.U.nicht selten verbogene Hauptwelle und mindestens ein Getriebezahrad mit Zahnausfall.
Würde gerne mal das Laufbild des hinteren großen Zahnrads mit der langen Schaftdurchführung sehen.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von DéDé am 06.11.2009 18:53.