Das stimmt nur für den OEM Zustand.
Der OEM Zustand ist für den Sprit und die durchschnittliche Motorleistung in den USA ausgelegt und ist je nach Grade was man da alles tanken kann, noch mal deutlich schlechter als bei uns, (seit kein Blei mehr drin ist) kostet dafür aber auch nur etwa 1/4 von unserem = 1 Gallone so viel, wie bei uns ein Liter. Für die ist das aber auch ausreichend. Ortschaften = 40 - 48 km/h (25 - 30 mph) außerhalb 55 - 65 mph (88 - 105 km/h) und nur auf'm Interstate Highway mal bis zu 70 - 75 mph (112 - 120 km/h) Bei dem Tempo und Motorlast mit nur Schwach - Teillast ist es ja fast egal, was man tankt.
Nur bereits mit verbesserter AGA = weniger Abgasgegendruck, größerem Luftfilter = mehr Verbrennungsluftzufuhr + schnellere Abgasausleitung ist ein Mapping auf Stage I gesetzt, was Du alles bei jedem größeren HD Dealer (Don Tool) bekommen kannst und sehr viele ja auch machen.
Da wird Dir spätestens bei Übergabe eindringlich gesagt und steht fett auf der Rechnung: Achtung! Super plus mind. 98 Oktan tanken. Das ist zu 100% korrekt, da Du da das Kraftstoff - Luftgemisch änderst auf erhöhte Zylinderfüllung! Daher musst Du einen klopffesteren Sprit tanken.
Bei den sportlicheren Porsche Motoren (Klopfsensoren auf jedem Zylinder) musst Du grundsätzlich Super plus tanken. Nur in Ausnahmefällen Super E 5 aber dann keine Leistung mehr abfordern, ansonsten wird mit kapitalen Motorschäden gedroht! Im Bedienungshandbuch (Keine Gewährleistung mehr)
Je höher die Oktanzahl desto klopffester und desto weniger geht der Saft nicht nur nicht zu früh hoch, bzw. desto später = der berühmte Zündverzug, sondern verbrennt in einem deutlich besseren Flammbild wesentlich sauberer (ohne Hitzenester im Brennraum) Ganz ähnlich der Cetanzahl beim Diesel. (Nageln, Glühzündung) Die klingen nur daher mit dem besseren Dieselsaft (höhere Cetanzahl) besser und ohne Bio Diesel Anteil, (Aral Ultimate oder Vpower Diesel) deutlich leiser, wegen des Zündverzuges und da gehts ja alles nur über die Kompression und Kraftstoff - Luftgemisch mit Aufladung.
Lange Rede - kurzer Sinn:
Ab Stage I sollte man nur noch Super plus tanken. (Mapping wird zwingend erforderlich, wenn Du gößeren LuFi und eine Klappen AGA verbaust - Also Zu - u. Abluft veränderst - logisch, oder?)
Spätestens nach Stage II = Stage I plus schärfere NW mit Ventilüberschneidung, gänderten Ventilsteuerzeiten und max. Zyl. Füllung, musst Du zwingend Super plus tanken, besser gleich Shell V Power 100 Oktan ++ oder Aral Ultimate 102 Oktan +++ ohne Bio Ethanol. Nur wenn's keinen anderen gibt E 5, aber dann keine Leistung mehr abrufen und nur noch langsamer Cruising Speed.
Bei den letzt genannten Spritsorten, wie auch beim Ultimate oder V Power Diesel, sind keine Bio Kraftstoffe zugesetzt (ja, es muss aber an der Zapfsäule drauf stehen = EU Gesetz, es ist aber keines drin!) Plus zusätzliche Additive zur Verbesserung einer saubereren Verbrennung durch Additive und Detergenzien. Stichwort: Innere Motorsauberkeit. Die Kraftstoffe schmieren besser, verbrennen sauberer durch den Zündverzug und gehen definiert auf Punkt hoch und verbrennen dann ohne Hitzenester im Brennraum wesentlich gleichmäßiger und dann schneller. Flugzeugbenzin = Avgas, wo Du ja selber noch die Kolbenmotoren magerer oder anfetten musst, z.B. beim Start bei Höchstleistung = fetter, nach Start magerer, hat aus all diesen Gründen mind. 100 MOZ damit Du in dünnerer Luft mit zunehmender Höhe immer dünner, überhaupt höher fliegen kannst. Flugbenzin (nicht Kerosin) gibt es bis 130 Oktan und sogar bis 150. In der Formal ! wurde früher nur 120 Oktan gefahren, heute grundsätzlich Super plus mind. 98, bzw. Aral Ultimate 102 oder Shell V Power Oktan 100, meistens aber nur als Basis mit noch spezielleren Additiven.
Je höher die Oktanzahl, oder Cetanzahl bei Verbrennungsmotoren, desto kühler die Verbrennung, was dafür sorgt, dass der Motor insgesamt nicht so heiß wird.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!