Na ja, mit den custom built OEM Dunlop (Für eine Harley ja schon fast Niederquerschnittsreifen) hab ich 13.000 km drauf. Trocken finde ich die soweit okay, ggf. etwas zu hart. Schätze die könnten bis ca. 20 k km und mehr LL bringen. Außer deutlichen Schwächen bei Nässe sind die ja okay, wenn der Luftdruck stimmt. Wie MOOS aber schon sagt, rund sind die bei weitem nicht mehr, sondern eckig und bekommen mehr und mehr die Form eines Autoreifens = laufen eckig ab.....Das macht sich egal bei welchem Reifen nach einem Wechsel dann ja immer bemerkbar und wird so leicht als vermeintlich besser wahrgenommen mit neuen Motorradreifen. Michelin soll diesebezüglich über entsprechende Gummimischungen in den verschiedenen Reifenbereichen und Belastungszonen haben.
Mit mir drauf stemmt die RKS vollgetankt gut und gerne 470 kg auf den Asphalt und das ja auf verdammt kleinen Laufflächen für so ein schweres Eisen und das sollte man möglichst nie vergessen. Deswegen versuche ich zunehmend mehr auch die Fußbremse mit zu benutzen, wobei die Brembo Bremsen - zumindest bei der RKS - generell sehr gut sind, wie die gesamte Bremsanlage. Wegen der viel gerühmten Naßlaufeigenschaften und generellen Sicherheit, möchte ich die Michelin Commander III Touring versuchen, (es müssen die Touring sein-nicht der Cruiser!) Angeblich für die schwere Harley's gemacht Zumindest der HR ist zusätzlich reinforced, was mir mehr als zusagt. Die sollen Top-Näße-Eigenschaften haben und haben in allen Test's Top abgeschnitten und sollen dabei auch noch extrem langlebig sein. Rundlauf von Michelin Reifen ist legendär und gilt generell als unübertroffen und die Reifen halten. Bekannt für extreme Langlebigkeit ist der sehr hohe Preis somt dann auch wieder rauszufahren.
Die schweren Eisen sind nun 'mal keine leichten Rennmaschinen und Sicherheit geht bei den schweren Maschinen vor. Wenn fast eine halbe Tonne Motorrad mit Fahrer bei Regen hinten beim Überholen weggehen, bzw. an zu rutschen fangen, wie mit den OEM Dunlop mir letztens passiert ist - muss ich zwangsläufig an der Bereifung was ändern für meine eigene Sicheheit und da ist das Beste gerade gut genug. Am Ende sind Michelin ggf. nicht teurer, sondern sogar kostengünstiger auf 20 - 30.000 km gesehen. Den Versuch trete ich an, wenn ich die bekomme beim Boxenstop im Herbst/Winter.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!