Eben deswegen, weil sich auch HD 24 Liter nicht vorstellen kann (wie sähe das denn optisch aus, eine Ahnung bietet der Buellschalldämpfer unter den seinerzeit verwendeten Sportymotoren) und auch noch ein entsprechend riesiger Beruhigungsraum im Ansaugkasten notwendig wäre (der ist bei den Supersportlern und dem Revolution X unter der deswegen notwendigen Tankattrappe versteckt), hat Harley beim Big Twin ja auch ein Leistungsproblem, weil die Alternative zu den Kanistern seit TC starke Strömungswiderstände an nur dadurch optisch im Rahmen zu haltenden Luffi und Puffi, sowie Nockenwellen mit minus-Überschneidung (zum Einbremsen der Strömungen) sind. Man merkt das daran, dass seit TC die Serien-Literleistungen tendenziell sinken statt steigen und man das Niveau der Literleistung (!!!) mit Vierventiltechnik seit M8 höchstens halten kann. Du merkst das daran, dass in der Serie die Leistungszunahme prozentual immer deutlich unter der Hubraumzunahme (prozentual) liegt.
Wie stark schon ein TC 103 2 -1 mangels Blechkanister, Ansaugkanister und ÜberschneidungsNW gedrosselt werden muß, merkt man daran, dass er serienmäßig 76 PS an der KW und mit Stage II, also Penzl, SE-Luffi, SE255 (äußerst zahme Überschneidung von lächerlichen 13 Grad wie noch beim Evo Serie) und Dynojet bereits auf 90 PS kommt, eine geradezu dramatische Steigerung für so ein zahmes „Tuning“
. Das wäre dann nämlich bezüglich Luffi und Steuerzeiten der NW gerade mal die Konfiguration, die beim Evo noch legal möglich war. Das eigentliche „Tuning“, was den Namen verdient, fängt also immer erst ab Stage III an
:
Deswegen bietet HD ja auch seit TC illegale Nockenwellen und „Schalldämpfungen“ und passende Mappings in einem Ausmaß wie kein anderer Hersteller an, um mit Stage II (reine „Entkorkung“) wenigstens die Liter(!!!)leistung gegenüber kleineren Vorgängerhubräumen zu halten. Aber selbst die Hochleistungsvierzylinder haben trotz Kanistern mittlerweile zu krebsen: so hat Yamaha bereits aufgegeben, noch riesigere Kanister als bisher zu verbauen und bietet die R1 ab EURO 5+ nur noch für die Rennstrecke an. Die am Markt ab 2025 von Yamaha erhältliche Maximaleistung liegt aus 890 ccm mit 3 Zylindern bei gerade mal 115 PS
, also Leistungsmäßig auf HD-Niveau