B2137 Low Beam output shorted high Stromkreis Abblendlicht Kurzschluss Plus
Ist aber bei dir offensichtlich nicht der Fall.
Bei diesem Fehler muß eine Diode in die Abblendlicht Leitung verbaut werden. Durchlassrichtung (der Ring) in Richtung Scheinwerfer.
Begründung: Das BCM ist für die Umschaltung zwischen Abblendlicht und Fernlicht zuständig. Es wird zwischen Abblend- und Fernlicht UMGESCHALTET, also kann bei CR Scheinwerfern (Abblendlicht mit Fernlicht zusammen) das Abblendlicht nur dann leuchten wenn es von der Fernlichtleitung mitgespeist wird. Dadurch liegen ohne weitere Bauteile 12 Volt auf der Leitung des Abblendlichtes. Das erkennt das BCM und wirft Fehler B2137.
Die Meldung B2253 Lichthupe Schalter klemmt (länger als 2 Minuten gedrückt) hat mich auf "Diode in Fernlichtleitung" gebracht, falls nicht wirklich der Schalter klemmt. Bin mir aber mitllerweile nicht wirklich sicher ob eine Diode das verhindern kann weil das BCM den Taster der Lichthupe auswertet und das nichts mit dem Scheinwerfer zu tun hat. Da sollte man wirklich mal den Lichthupentaster kontrollieren.
Geignete Dioden wären z.B. "BY 1600 DIO" oder noch besser "Ampire D5A6"
Aber die beiden Meldungen
B2136 / B2131 Abblend/Fernlicht Stromaufnahme kleiner 1,2 A und B2138 Abblendlicht Stromaufnahme größer 12 A passen nicht so recht zusammen.
Da scheint was mit dem Anschluss nicht richtig zu sein. Wobei B2136 /B2131 durchaus möglich sind, aber gleichzeitig B2138 kann nicht sein.
Um auf mehr als 1,2 Ampere zu kommen kann man einen 7,5 Ohm 50 Watt Widerstand parallel zum Abblendlicht schalten, gleiches auch für das Fernlicht. Die würde ich aber außerhalb des Scheinwerfers anschließen, wegen der Wärmeentwicklung des Scheinwerfers, der einsatz hat nicht umsonst Kühlrippen aud der Rückseite ...
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."