zum zitierten Beitrag
Zitat von Leon_
zum zitierten Beitrag
Zitat von Pmr
Habe ich also einen Öffnungsquerschnitt von X und bei einer Drehzahl von Y können durch den Öfnungsquerschnitt durch Ansaugen maximal 100 Liter Luft fließen, dann würde bei gleichem X und gleichem Y sowie vorgebautem, mit Gewebe versehenen Metalltopf nur noch 80 Liter an der Öffnung ankommen, da, wie im Vorsatz beschrieben, sich die Daten ändern.
Verbaue ich also einen offenen mit Gewebe versehenen Metalltopf, durch dessen Gewebe mehr Luft fließen kann, so würde die Luftmenge bei gleichem X und Y zwischen 80 und 100 Liter liegen. Richtig? Richtig!
Theoretisch hast du da recht. Ja? Ja!
Aber, auch das Filterelement ist hier nicht der begrenzende Faktor. Selbst beim originalen Einsatz ist die Oberfläche um ein vielfaches größer als der Querschnitt des Einlasses. Daher greift man ja auch auf die Falten zurück
Wie hier schon erwähnt wurde....besonders bei den M8 Motoren, wird das Thema Luftfilter mega krass überschätzt..... wo kommen dann die ganzen positiven Berichte nach neuem Luftfilter und entsprechendem Mapping dann her?
Vom Mapping! Die M8 laufen auf Grund der EU Normen so dermaßen mager, dass sie nach einem Mapping viel besser laufen. Dazu trägt dann aber nicht der "offene" Zubehörluftfilter bei....den gleichen Effekt hat man auch mit dem originalen.
Warum der Händler das nicht genau so erzählt? Weil ein eintragungsfähiger Luftfilter mit Montage und Mapping 1000€ und mehr kostet...…..
Jeder soll ja machen, was er will, aber die große Verbesserung und Leistungssteigerung durch "offene" Luftfilter, gehören allmählich ins Land der Mythen. Wir reden nicht mehr von 30 Jahre alten Vergasermotoren
Da habe ich selbst noch mal Spaß in die Diskussion mit einzusteigen. Wie gesagt gefühlt ist die Leistung auf jeden Fall gestiegen und ich glaube auch, dass ein offener Luftfilter einen Unterschied macht. Und zwar wegen der Screaming Eagle Grundplatte gegenüber der originalen Grundplatten.
Die Screamin Eagle Grundplatte (Bild am Bike) hat nämlich nur die eine Lochblende direkt auf die Drosselklappe. Der Luftfilter zieht die Luft also direkt aus der Umgebung. Wirksam für die Volumenstrom Luft in bis zur Drosselklappe ist demnach nur der Strömungswiderstand des Luftfilters. Der beeinflusst die Druckdifferenz delta p zwischen Umgebung und Raum vor der Drosselklappe.
Die originale Grundplatte (Bild auf der Mülltonne

hat eine zusätzliche Lochblende vor dem Luftfilter. Das heißt, der Volumenstrom Luft Q muss zuerst durch die Lochblende des Filtergehäuses und wird daher reduziert um alpha 0 (also 10%-30%, je nach Luftgeschwindigkeit und damit Reynoldszahl) und den effektiven Querschnitt der Lochblende des Gehäuses. Danach wirkt der Druckunterschied im Luftfiltergehäuse und der Umgebung als treibendes Potential. Also kommt schonmal weniger Luft vor dem Originalluftfilter an. Dann muss die Luft den Originalfilter überwinden (hier könnte also theoretisch der K&N ansetzen und mehr Luft durchlassen) und kommt zur Drosselklappenblende.
Kurzum, ich denke, dass ein offener Luftfilter + geeigneter Grundplatte auf jeden Fall den Luftvolumstrom Q erhöht. Damit auch nicht eintragungsfähig ist.
Zu Vollständigkeit noch: Beim Ansaugen handelt es sich ja nicht um einen kontinuierlichen Prozess. Daher kommt es also zum Einströmen von Luft und einer Ruhephase. Ich unterstelle jetzt mal den Harley Ingenieuren, dass sie mit dem Gehäuse so eine Art kleine Airbox geschaffen haben und somit noch Resonanzeffekte des diskontinuierlichen Luftstroms ausnutzen, so wie es bei anderen Motorrädern ja auch gemacht wird, die deutlich größere Airboxen haben und da auch viel Gehirnschmalz reinfließt. Eine MotoGP Maschine fährt ja auch nicht nur mit einem Baumwollfetzen über der Drosselklappe rum.
Ich werde aber wohl trotzdem wieder auf das Originalgehäuse wechseln. Eine Chance auf Eintragung sehe ich derzeit nicht. Habe da auch keine gute Händlerconnection, der ein Gesamtpaket schnüren kann und das mit dem TÜV aushandelt.
Quellen:
https://www.maschinenbau-wissen.de/skrip...ulik/200-blende
https://de.wikipedia.org/wiki/Reynolds-Zahl
Danke auf jeden Fall für eure Beiträge.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von ParaOmnia am 20.03.2021 12:02.