Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Schrauber gesucht mit TÜV-Abnahme

« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Schrauber gesucht mit TÜV-Abnahme

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Knut Schmidt ist offline Knut Schmidt · 425 Posts seit 06.08.2013
fährt: Harley Heritage Softail FLSTC von 1989 und Kawa Zephyr 750 von 1996
Knut Schmidt ist offline Knut Schmidt
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
425 Posts seit 06.08.2013
fährt: Harley Heritage Softail FLSTC von 1989 und Kawa Zephyr 750 von 1996
Neuer Beitrag 26.02.2020 21:12
Zum Anfang der Seite springen

Hallo jpggl, die oben zitierten 101 dB beziehen sich auf das Standgeräusch. In deiner verlinkten Website steht "Für das Standgeräusch existieren keine Grenzwerte". Das passt also. Aber ein paar Fehler gibt es auf der verlinkten Website schon. Angeblich beträgt der Grenzwert für das Fahrgeräusch vom 1.10.1983 bis 30.09.1990 86 dB. Tatsächlich liegt die Grenze je nach Art des Motorrades bei 83 bis 86 dB. Die meisten Kräder sind auf 84 dB limitiert. P steht nicht für Polizei, sondern für Proximité und steht für eine definierte Art der Nahfeld-Geräuschmessung. Und dass das nur bis 16.11.1984 so gemessen werden sollte, stimmt auch nicht. Aber keiner weiß alles, deshalb auch bei mir: Irrtum vorbehalten. 

Grüße 
Knut Schmidt

jpggl ist offline jpggl · seit
jpggl ist offline jpggl
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 26.02.2020 21:38
Zum Anfang der Seite springen

Hallo, ich wollte nur zum  Ausdruck bringen, dass ein amtlich anerkannter Sachverständiger per Abnahme und nachfolgender Eintragung beim zuständigen Amt keine Gesetze außer Kraft setzen kann. Wie jemand herumfährt und was er sich dabei einhandeln kann, interessiert mich nicht. Jeder so, wie er will, aber dann auch nicht jammern.

Gruß, Tom.
 

Avatar (Profilbild) von Schneckman
Schneckman ist offline Schneckman · 2534 Posts seit 29.08.2014
aus auf dem Lechfeld
fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Schneckman ist offline Schneckman
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2534 Posts seit 29.08.2014
Avatar (Profilbild) von Schneckman
aus auf dem Lechfeld

fährt: 1986 Sport Glide **1987 Softail Project **1988 Low Rider Sport **2007 Buell Lightning
Neuer Beitrag 27.02.2020 00:28
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Knut Schmidt
 P steht nicht für Polizei, sondern für Proximité und steht für eine definierte Art der Nahfeld-Geräuschmessung.

zum zitierten Beitrag Zitat von jpggl

100db können nicht eingetragen werden, wenn bei der Erstzulassung des Fahrzeugs geringere Maximalwerte galten.
Wenn doch, sind das sogenannte "Gefälligkeitseintragungen", die aber im Ernstfall keinen Bestand haben.  
Ist aber nur meim laienhaftes Wissen.

zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie

Das ist falsch.
Der gesetzlich festgelegte Wert ist immer der Grenzwert.
Das Gesetz steht über irgendwelchen Eintragungen.

Mir hat ein Tüver das so erklärt - es steht für für Polizei, weil es für ein vereinfachtes Meßverfahren am Straßenrand eingeführt wurde, damit die Polizei schnelle Kontrollen durchführen kann. Da diese relativ ungenau sind und unter
ungünstigen Bedingungen durchgeführt werden, sind 5 db als Toleranz aufzuschlagen, das ist dann das absolute Limit.
Wenn das P im Schein hinter dem Wert steht, dann weiß der Schutzmann, daß er das vereinfachte Meßverfahren für die Polizei am Straßenrand anwenden kann.
Er meinte das mit dem "Proximité" taucht auf manchen Info-Seiten immer mal wieder als Erklärung auf für das "P", ab und zu "phon", meist im gleichen copy and paste Absatz was wahrscheinlich der Grund dafür ist.
(Würde in der Theorie passen, weil steht für "Nähe" was zur Nahfeldmessung paßt, sei aber wohl keine amtliche Übersetzung des "P")
Bis zum bestimmten Baujahr ist das mit der db Erhöhung bei Auspuff-Eintragungen legal möglich, sagte mir der TÜV.
Aber Fahrgeräusch und Standgeräusch stehen in einem Zusammenhang, der nicht endlos dehnbar ist, daher soll man die Anhebung, ausgehend vom
eingetragenen Fahrgeräusch nicht übertreiben.
Technisch ja möglich, daß ein Auspuff bei gleichem Fahrgeräusch ein höheres Standgeräusch aufweist - welches aber nur eine Prüfhilfe ist für
das eigentlich entscheidende Fahrgeräusch.
Was nie und gar überhaupt nicht je per Eintrag verändert werden kann, ist das Fahrgeräusch.

 

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN

Avatar (Profilbild) von anoli
anoli ist offline anoli · 457 Posts seit 21.11.2016
aus Zwingenberg
fährt: Heritage Softail FLSTCI im Fat Boy Trimm
anoli ist offline anoli
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
457 Posts seit 21.11.2016
Avatar (Profilbild) von anoli
aus Zwingenberg

fährt: Heritage Softail FLSTCI im Fat Boy Trimm
Neuer Beitrag 27.02.2020 21:21
Zum Anfang der Seite springen

Also fassen wir zusammen.
Kess hat ein Gutachten für (bestimmte) Kess-Schalldämpfer im Angebot was zwar das Standgeräusch anhebt, nur verstößt man dann  "wahrscheinlich" gegen das eingetragene Fahrgeräusch.
Oder der Schalldämpfer ist so schlau dass er während der Fahrt (also bei 50km/h im 3. Gang) nicht lauter ist wie "Standard" Töpfe.
Na das ist ja toll.
 

« vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
4
1890
01.06.2025 21:54
von EJP
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Achtung
73
28531
01.05.2025 09:38
von Schneckman
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
1
2638
14.10.2024 18:56
von Schimmy
Zum letzten Beitrag gehen