Was mich an der ganzen Thematik stört sind viele Dinge.
1. Wieso nähert man sich nicht schrittweise an Deutschland oder ein anderes Land mit einem vernünftigen, bisher bewährten System an. Die Politik der kleinen Schritte würde es hier noch auch tun. In einem Land, in dem bisher kein TÜV System existiert, das funktioniert, führe ich doch erst das das unsrige ein (ein anderes kenne ich auch nicht wenn ich ehrlich bin)
2. Laut ADAC ist in 0,6% der Fälle ein technischer Mangel an einem schweren Unfäll (auch tödlich) bei Autos älter als sieben Jahren die Ursache. Der EU Fuzzi spricht von 6%. Das gilt es zu klären.
3. Gibt es wichtigere Dinge: Finanzkrise, Arbeitsmarktreformen hinsichtlich Mindeslohn und Leiharbeit (könnte man auch EU-weit regeln) und natürlich das Bildungssystem oder Energiepolitik
4. Wer fährt denn bitte schön ältere Autos? sind das diejenigen die sich mit dem Fufi die Zigarre anzünden oder die eine Familie haben, hart für den Wohlstand dieser arbeiten und sich einfach keine neue Karre leisten können. Man spricht von rund 60€ pro Jahr an Mehrkosten, die tun aber auch weh. Es sind hier mal ein paar Euro, dann dort und wieder hier - das summiert sich doch alles
Das reicht für erste mal mit Dampf ablassen
__________________
Der Teppich hat das Zimmer erst richtig gemütlich gemacht, hab ich recht ?
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Dude am 14.07.2012 11:10.