Hallo zusammen,
ich habe das Thema mit Interesse verfolgt, da auch ich mit meiner 2015-er Road Glide mit dem Federungsverhalten vor allem hinten nicht wirklich glücklich war.
Wobei man sagen muss, dass aus dem 54 mm Federweg (und das ist wirklich wenig) ein erstaunlich gutes Fahrverhalten raus kommt. Aaaaber: Um mit dem geringen Federweg hinzukommen, wird die Vorspannung so erhöht, dass ich mit meinen 80 kg fahrfertig erst bei groben Fahrbahnstößen in den Arbeitsbereich der Feder komme. Heisst, dass alle kleinen Unebenheiten nur vom Reifen abgefedert werden und zu einem ziemlichen Gehoppel und damit zu einer Unruhe im Fahrverhalten führen. Das Gleiche zu zweit, da ja die Vorspannung entsprechend erhöht werden muss, um nicht ins Durchschlagen zu kommen.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe auf die "langen" Öhlins HD159 umgerüstet (die ja auch nur 77 mm Federweg haben....). Kostet sau viel Geld, aber der Effekt ist super. Das Gehoppel ist weg und das Mopped fährt stabil und deutlich komfortabler und auch handlicher (Stoßdämpfer sind ja auch länger).
Ob das jetzt an Öhlins oder hauptsächlich an dem Mehr an Federweg liegt, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle fährt man jetzt immer im Arbeitsbereich der Feder ("SAG" hat auch bei mir in der Grundeinstellung ca. 13 mm).
Gruß
Matthias