Moinsen,
Ich hänge mich hier mal kurz rein....
@Machti:
Warum nimmste nicht mal etwas Geld in die Hand und kaufst Dir ein Voltmeter (oder gar ein Batterietestgerät), um den
Fehler einzugrenzen ? ? ?
Der Anlassermotor selbst geht nach meiner Erfahrung eigentlich so gut wie NIE kaputt... scheidet also m.E. als Fehlerquelle aus.
Schwachpunkte sind bei dem Teil:
- der Anlasserfreilauf (gibt irgendwann den Geist auf und der Anlassermotor dreht "in´s Leere")
- der Anlassermagnetschalter (Solenoid) bei dem mit der Zeit die Kontakte wegschmelzen (meist, weil die Batterie nicht mehr die beste war)
Wenn´s nur noch klackert oder klickt, ist´s in beinahe 100% der Fälle die Batterie, die nicht mehr will (oder kann).
Als äußerst hilfreich hat sich so ein Teil hier:
https://www.ebay.de/itm/Magnetschalter-S...o-/290803055487
erwiesen (gibt´s auch für andere Modelle). Damit kriegt man den Hobel auch bei schwächelnder Batterie noch gestartet.
Greetz Jo
P.S. : Weitere Info´s zum Thema "Anlassergedöhns" gibt´s auch hier:
Laute Geräusche beim Starten
Anlasser testen
Ebenfalls recht hilfreich ist so etwas hier:
http://www.bschimmer.de/HD/electronics/ ("Einschaltverzögerung Abblendlicht")
....vorausgesetzt man hat einen Schaltplan von seinem Moped, kann diesen auch lesen und mit einem Lötkolben umgehen.

Hat den Vorteil, dass die stärksten Verbraucher (Licht) während des Anlassvorgangs vom Stromkreis genommen werden und
so fast die gesamte Batterieleistung dem Anlasser zur Verfügung gestellt werden kann.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten 
Stammtisch in Münster/NRW
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von Schimmy am 27.03.2018 10:38.