Im Schiebebetrieb ist ja die Drosselklappe geschlossen (kein Gas). Dadurch entsteht im Auspuff ein Unterdruck, der Frischluft (sauerstoffreich) ansaugt. Ein offener Auspuff begünstigt diesen Effekt enorm. Wenn diese Luft auf heisse Metallteile und auf eine Restspritmenge in der richtigen Konzentration trifft, dann entzündet sich das entstandene Gemisch im Auspuff. Ist das Gemisch zu mager oder zu fett (falsche Konzentration der Restsprittmenge), ist kein Entzünden möglich. Nur in einem relativ engen Bereich des Mischverhältnisses von Benzin/Luft kann das Gemisch überhaupt explodieren.
Je nach Auspuffkonstruktion kann die dabei entstehende Druckwelle auf ein schon geschlossenes oder sich ein gerade öffnendes Ventil treffen. Die Ventile leiden darunter. Auch der Lamdasensor kann zerstört werden.
Also fettet man das Gemisch im Schiebebetrieb an oder magert es ab. Besser ist das anfetten.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von meilenreiter am 17.09.2017 19:21.