zum zitierten Beitrag Zitat von HurdyGurdy
Hallo niterider,
deine Posts sind für mich das Rückgrat, ja die fast einzige wahre Existenzberechtigung dieses ganzen Forums.
Alles andere Gelabere und Gejammer und selbstdarstellerische Getue gibt es in jedem Forum, da braucht man kein VTwin-Forum dazu.
Aber technisch fundierte Posts wie deine, mit dieser gewaltigen Substanz, mit Fotodokumentation, historischen Hinweisen, Schmankerl, tiefsinnigem Humor - Mannomann, da kann man lange suchen.
Bitte mach weiter!
__________________
Gruß
Rob
niterider · seit
niterider Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 21.11.2016 20:17.
Roadrunner95 · 471 Posts
seit 17.09.2014
Roadrunner95 




niterider · seit
niterider Dieser Beitrag wurde schon 42 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 02.02.2017 20:35.
niterider · seit
niterider
mit abenteuerlichen
Konstruktionen, oft BEIDE extrem kostspielig, zusammengemixt. Wenn das dann noch ohne Qualitätssicherung gefertigt wird ...
. In 73 gab es den berüchtigten 101 tägigen Streik, weil den Gewerkschaften die AMF-Kostendrückerei und die Ruinierung des Qualitätsimages von HD endgültig reichte. Dahinter stand nicht nur Lohndrückerei, sondern auch das Fertigen mit Gussformen und Werkzeugen auch dann noch, wenn sie jegliche Verschleisstoleranz bereits weit hinter sich gelassen hatten, und mit völlig veralteten Werkstofflegierungen (erinnert irgendwie an Opel in den 90ern, als der Einkaufschef "der Würger von Rüsselsheim" war
).
) hat BMW ab 69 auf die Wälzlagerung komplett verzichtet und auf automobile Gleitlagerung umgestellt. Alle Boxer von 23 bis 68 hatten wie Harley eine Wälzlagerung (HIER der BMW-Flathead R71 der 30er: Kurbelwellenhauptlager (B), Pleuelfußlager (M)). Bei der BMW bis 68 musste die wie bei Harley zur Montage der Pleuelfußwälzlager (M) zerlegbar auszuführende Kurbelwelle ausserdem aus viel mehr danach exakt zusammenzufügende Bauteilen (+ 2. Hubzapfen + 1 Mittelwange) als die einzylinderartige Harley-Kurbelwelle bestehen. Da die Werkzeugmaschinen des 20ten Jahrhunderts nicht auf 1000stel genaue Wälzkörper, Innen- und Außenlagerringe bzw. Hubzapfen und Pleuelaugen fertigen konnte, mußte das ganze wie bei Harley bis Ende Evo noch durch wiederholtes Ausprobieren (montieren, Leichtgängigkeit richtig? wenn zu klein oder zu groß, wieder auseinander) montiert werden, also eine handwerkliche = extrem kostenintensive Manufaktur, keine moderne Industrieproduktion
(angesichts der heute erreichten Fertigungsgenauigkeit macht das bei Harley heute ein Industrieroboter. Der Opelchefingenieur hat uns in einer Weiterbildung an der TUD erklärt, daß er das auch für die neuen Opel-Dreizylinder erwogen hat, weil die Lager dann bei Startstoppanlagen nicht so extrem verschleißen, es ihm dann aber dann doch zu riskant (Qualitätssicherung) und zu teuer war) . Zusammen mit dem einteiligen Motorgehäuse kostete so ein Boxer von 36 bis 68 in der Produktion also erheblich mehr als ein zeitgenössischer Harley-Motor (wir erinnern uns an die von Harley kalkulierten Militäroptionen der 40er: 370 $ für eine WLA vs. 840 $ für eine XA). Deswegen konnte es sich nur Harley mit seiner Einzylinderkurbelwelle leisten, die technisch viel bessere Kurbelwellenwälzlagerung bis heute beizubehalten. Für die Nichttechniker unter euch: warum viel besser? Nun, im Vergleich zum Gleitlager
Kurbelwellen einzusetzen. Das hätte sich ein zeitgenössischer abendländischer Motorradbauer bei seinen Produktionskosten in seiner harten Währung bei seinen hohen Löhnen und Sozialleistungen niemals erlauben können
.
Dieser Beitrag wurde schon 36 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 30.01.2017 19:22.
niterider · seit
niterider
"Poser"-) Kunden verkaufen zu können, was ja jetzt beim M8 noch weiter getrieben wird, mit der Gefahr, dass die Unterschiede zu japanischen Cruisern immer mehr verwischen. Außerdem war man durch häufige Schneckentriebszerstörungen bei den lediglich mit höheren Gaskräften und Drehzahlen beaufschlagten Buell-Kurbelwellen in den 90ern bereits nachhaltig alarmiert und wollte jedes Risiko beim Überschreiten der seit den 40ern (unser rotes Projekt, die U hat serienmäßig 80 cui!) magischen Hubraumgrenze von (als in jedem Fall technisch standfest identifizierten) 80 cui ausschließen. Zwei Nockenwellen hatte bereits die letzte Version des Harley J-Motors vor 29. Also die waren kein Traditionsbruch.
) ...Dieser Beitrag wurde schon 15 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 30.11.2016 20:50.
niterider · seit
niterider
im Triumph-Schrauberbuch gezeigt.
, vulgo 55:Dieser Beitrag wurde schon 13 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 22.01.2017 17:40.
Roadrunner95 · 471 Posts
seit 17.09.2014
Roadrunner95 




niterider · seit
niterider
.
zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Damit es nicht untergeht, zitiere ich sinngemäß nochmal aus dem letzten Link von enrico: "Wenn man das reactio - Gegenmoment über einen Keil zwischen Ritzel und Kette erzeugt, fehlt die Versteifung zwischen linkem Hauptzapfen und Getriebeeingangswelle und es werden bis zu 2 Tonnen Zugkraft zwischen den Wellen aufgebaut, die diese aufeinander zubiegt. Das Flacheisen nimmt durch seine Durchbiegung immerhin 90% dieser Zugkraft auf." Deswegen sollte der Garagenschrauber immer die Flacheisenmethode nehmen.
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache 
Gute Fahrt!
Roadrunner95 · 471 Posts
seit 17.09.2014
Roadrunner95 




niterider · seit
niterider
. Wer also entgegen dem offensichtlich zutagetretenden Ziel der Harley-Konstrukteure, das Wellenbiegemoment in Betrieb und vor allem bei Montage und Demontage der Wellenmutter durch eine schmale, im Vergleich zur Sporty geradezu mickrige Duplexkette zu begrenzen, einen extra breiten Belt anbaut, setzt
die einfache Zustellung des Kettenspanners von außen auch im BT-Alu-Primär ab 66 eingeführt hat, bleibt wohl immer eines der ungelösten Rätsel der Harley-Konstrukteure
. Zumal diese mickrige Duplexkette öfters nachgestellt werden muß
Harleyprimär
wieder die bessere, weil robustere und wartungsfreundlichere Konstruktion. Vielleicht , weil Harley hier von einer Zielgruppe ausgehen mußte, die ein Motorrad will, bei dem sie alles Selbermachen kann
Dieser Beitrag wurde schon 14 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 28.01.2017 21:55.
niterider · seit
niterider Dieser Beitrag wurde schon 7 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 10.12.2016 19:59.
niterider · seit
niterider zum zitierten Beitrag Zitat von Roadrunner95
@niterider Beim Kegelrollenlager ab 55 bezog ich mich auf die Kurbelwellenlagerung. Die wurde laut Palmer ab 55 als Festlagerung ausgeführt.
Fotos folgen, sobald ich wieder Zuhause bin.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 04.12.2016 18:49.