Also meine Erfahrung:
Nur weil es ein US-Modell ist, gibt es beim TÜV keinerlei Probleme, man ist teilweise sogar etwas "großzügiger".
Aber bei meiner war es so ( und ist wohl häufig der Fall), dass das Bike nach der TÜV-Abnahme wieder zurückgebaut wird, weil die Händler sich das Geld für teure Umbauteile sparen wollen. Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass Du nen Tacho mit km/h statt Meilen hast (400€). Der km/h-Aufkleber ist nicht nur unschön, sondern auch umstritten. Dann muss Dein Auspuff ein e-Prüfzeichen haben (mir hat man erzählt der originale US-Auspuff sei legal, ist er aber nicht!), je nach Modell kriegst Du auch was gebrauchtes (hab mir neue Falcon Slip-Ons für 700€ geholt). Und zu guter letzt muss der Hauptscheinwerfer ein e-Prüfzeichen haben (Ersatz von Fremdhersteller ab 50€, aber dann ist es kein original Harley mehr...).
Letztlich hat mich mein Bike hierdurch also 1150€ mehr gekostet und der "faire" Preis war plötzlich nicht mehr so fair...