so,um das Thema nochmal aufzuwärmen.
war auch beim Reifenwechsel.
Anbei mal Fotos von der Dichtung die in den Felgen drin ist.
Vorab,wir haben meine Felge mit der Heritagefelge vor tubeless verglichen.
Der einzige unterschied ist,dass für tubeless am äußersten Rand eine leichte Vertiefung ist,an der das Dichtungsband sauber anliegen muss und auf dem wiederum der Reifen.deshalb hat er eine tubeless Zulassung.
Ansonsten ist es der Felge wurst,ob da ein Schlauch drin ist oder nicht,da identisch.scheuern usw kann nix am Schlauch.
Der Monteur hat dann pingeligst den reifen mit Glitschi behandelt und ihn auch runterbekommen,ohne das Dichtungsband zu beschädigen.
An der Maschine ist inwischen auch ein neuer Hebel dran der nicht so scharf ist.
Dann haben wir noch überlegt,ob wir das alte Band nach 2 Jahren drin lassen oder nicht.
naja,haben wirs halt doch raus.
Neues für 45 Euro lag bereit.
Und jetzt kommt der Mist.
Beim Aufziehen des Reifens muss vorher pingeligst beachtet werden,dass das Band absolut seitlich an der rille ist,dann muss der Reifen reingedrückt werden.
Hier sieht man aber nicht ,ob man mit dem Arm das Band erwischt oder nicht.
Dann Reifen mit Luft gefüllt und............pfffft.
Band war beschädigt,somit reif für den Abfall.
Was soll ich sagen,meiner meinung nach ein Schwachsinn von HD.
Im Endeffekt muss der Händler pro Reifen 2 Bänder bereit halten,die Chance eins kaputt zu machen ist groß.
Tubeless und Speichenfelgen ist halt doch nicht so einfach,außer man baut die Felgen eben anderst,wie z.b. BMW
Gleiche Prozedur