Hi,
schön, dass mal eine andere Datenaufzeichnung aufgelegt wird, als immer nur die Parameter aus drehzahlabhängiger Leistung & Drehmoment.
Bedauerlich ist dabei aber, das der Geschwindigkeitsbereich bis 75 km/h hinter, oder besser: vorne runterfällt.
Das wesentliche, was das eingestellte Diagramm zeigt, ist, dass die Übersetzungen bei HD so ellenlang gewählt sind, das von der reinen Leistung in PS schon beim Serienfahrzeug nur ein Bruchteil genutzt werden kann, weil den meisten HD Treibern die Skrupel fehlen, das Aggregat auch mal ordentlich drehen zu lassen (so, wie die Amis beispielweise überwiegend fahren). Beim Tuning wird dann überwiegend Drehmoment in einem Bereich nachgelegt, der dann wegen der teilweise problematischen (Serien)Bereifung mit noch mehr Vorsicht zu geniessen ist, insbesondere bei wirdigen Witterungsverhältnissen.
Eigentlich ist solch ein Diagramm eher etwas für die Speed Fraktion, so wie bei meinem Reiskorn. Da stehen gesunde, sich nahezu geradlinig entwickelnde 115 PS Hinterradleistung im letzten (6) Gang bei 212 km/h an. Bei einem Drehmoment, das von 3000 bis 7600 upm nicht unter 100 Nm fällt. Das eignet sich gleichermassen zum gemütlichen Cruisen, sowie zum genüsslichen zeigen des Rücklichts, wenn es denn mal juckt

.
Nach 25 Jahren auf einem Dutzend unterschiedlicher HD BigTwins haben es die Japaner nun tatsächlich geschafft, mir eins von ihren Spielzeugen derart schmackhaft zu machen, wie es HD mir noch nicht einmal mit ihren temporären Buells bereiten konnte.
Natürlich (?) soll es irgendwann auch wieder einen V² geben. Dies wird dann aber eher eine SuperDuke R werden, so sie denn in den einschlägigen Dauerstests langfristig ihre Zuverlässigkeit unter Beweis stellt.
Gruß, silent
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von silent grey am 26.06.2014 15:27.