Das Premium-Konzept scheint
damit endgültig ad Acta gelegt zu sein. Bei BMW hat’s mit „allem unterhalb Boxer aus Asien“ kaufmännisch geklappt. Allerdings hat BMW von Beginn im Jahre 1923 an ein technoides Image und HD seit Einführung des Art Deco Design mit der Knucklehead 1936 ein „Look, Sound & Feeling“ - Image, mithin ein Lifestyle-Image. Ob sich das auf einen luftgekühlten Einzylinder von Hero und einen wassergekühlten Zweizylinder-Honda-Klon aus China übertragen lässt, dürfte die spannende Frage werden. Schlampige Verarbeitung und billige gestanzte Blechteile als Rastenausleger und Hebeleien wie bei der Street sollten allerdings tabu sein. Der Kunde will immer und gerade bei Budget-Moppeds das Gefühl haben, dass er für sein sauer erarbeitetes und knappes Budget eine solide Gegenleistung bekommt, die besser verarbeitet ist, als der Preis erwarten lässt. Erfolgreiches Beispiel sind die 400er Einzylinder von Triumph, die zudem konzeptionelle Eigengewächse und keine Japan-Klone sind und auch nicht parallel mit leicht variiertem Design unter der Fremdherstellerflagge wie die „kleinen Fernost- Harleys“ laufen, wenn auch in Fernost produziert.
Wenn diese Budget-Kunden das Gefühl bekommen, dass sie für ihr knappes Budget wackeligen Schrott = unabsehbare Folgekosten angedreht bekommen, lassen sie wie bei der Street die Finger davon, zumal die Konkurrenz aus Indien und China erstaunlich hochwertige Verarbeitung und Finish für kleines Geld aufweisen. So eng muss das hingegen ein Premium-Kunde nicht sehen, wenn, ja wenn das Produkt zweifelsfrei authentisch rüberkommt, und daran scheint es bei der M8-Familie zu scheitern, denn seit der Einführung befindet sich HD im Sinkflug, auch wenn das M8-Eigner - durchaus verständlich - nicht hören mögen. Wer zweifelt schließlich gerne an seiner Kaufentscheidung. Von der uneingeschränkten Authentizität trotz durchwachsener Verarbeitung und Finish haben gerade Harley Davidson und Ducati, aber auch Ferrari Bentley und Jaguar jahrzehntelang gelebt. Zeit für das HD-Management, sich angesichts der Misserfolge in Serie, von Street über RH bis M8, und vor allem der Einstellung der traditionsreichen FX- und XL-Familien, mal wieder daran zu erinnern. Technische Perfektion können mittlerweile auch die Chinesen. Was bleibt da als Alleinstellungsmerkmal außer Authentizität, die nur durch Bezug auf eine lange Geschichte zustandekommt? Eben: Nix, einfach Garnix. Die potentiellen Käufer seit 2016 sagen unbestreitbar von Jahr zu Jahr zunehmend: Eine Harley ohne Authentizität braucht kein Mensch. Für rein Technisch Perfektes kann ich auch zu um Größenordnungen günstigeren NoName-Produkten aus Fernost greifen.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)