zum zitierten Beitrag
Zitat von cats
wenn man hier im forum z.b. liest wie manche den ölwechsel machen, wäre sicher teilweise garnix besser.
Da muss ich dir heftigste widersprechen. Jeder Ölwechsel (natürlich mit dem passenden Öl) ist bei einem luftgekühlten Motor besser als gar keiner. So schlecht kann man einen Ölwechsel gar nicht durchführen, dass die abgenudelte Plörre vom letzten Jahr besser wäre als das frisch eingefüllte Öl. Leider scheint genau an diesem regelmäßigen Ölwechsel ein guter Teil der Eigner zu sparen. Noch dem Motto: Ich bin in den letzten Jahren ja nur ein paar Kilometer gefahren, das Öl ist bestimmt noch gut. Möglicherweise stimmt das, wenn man auf Nummer sicher gehen will, gibt es jedoch nur eines: Wechseln!
zum zitierten Beitrag
Zitat von cats
eine gebrauchte sportster die richtig gewartet wurde, ist glückssache.
Traurig, aber wahr. Meine Empfehlung: Neben dem Serviceheft alles an Rechnungen und sonstigen Unterlagen sichten, den Motor im kaltem Zustand starten und genau auf akustische Unregelmäßigkeiten achten. Wenn die Ölwechsel angeblich selbst gemacht wurden, sollte auch entsprechende Ausrüstung beim Verkäufer vorhanden sein. Nach der Ölsorte fragen! Normalerweise ist noch etwas vom verwendeten Öl vorhanden. Falls der Kauf des Motorrades zustande kommt, sofort den Wechsel sämtlicher Betriebsflüssigkeiten durchführen (auch die Bremsflüssigkeiten nicht vergessen). Ich persönlich achte bei einer Besichtigung neben der Dokumentation auch peinlich genau auf den optischen Zustand des Fahrzeugs. Wer sein Motorrad pflegt, wartet es in der Regel auch. Wer bei der Pflege schlampt, tut das oft auch bei der Wartung. Auch Umbauten sprechen eine deutliche Sprache. Wer dabei murkst und billige Abkürzungen nimmt, der achtet auch allgemein wenig auf das Fahrzeug. Originalteile sollten möglichst vorhanden sein.
__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...