zum zitierten Beitrag
Zitat von JimBobber
Kleiner Tipp am Rande... über erstmal zwei drähte miteinander zu verlöten
(Lötzinn über die Drähte erhitzen). Wer das noch nie gemacht hat wird keine vernünftige Lötverbindung
herstellen und wenn sie dann bricht dann darfst du alles nochmal machen Augenzwinkern
Moinsen,
Zwei Dinge zu diesem Thema von meiner Seite:
1.: "JimBobber" hat die "richtige" Art zu löten mMn vielleicht etwas "verwirrend" beschrieben. Was er meinte ist,
dass man mit der Spitze des Lötkolbens (max. 50W) zuerst die Litze(n) / den Draht erwärmt und GLEICHZEITIG
das Lot auf die Lötstelle (NICHT AUF DIE SPITZE DES LÖTKOLBENS) hält. Ist die "Schmelztemperatur" erreicht,
läuft das Lot von alleine in die Lötstelle. Jetzt nur nicht zittern, sonst entstehen kleine Risse in der Lötstelle
(richtig gelötet ist diese glänzend, falsch gelötet wird sie matt).
2.: Ich halte die Dimension des Widerstands (2W) für zu gering. Nicht von Ungefähr legen andere Hersteller ihren
LED-Blinkern Zementwiderstände mit mindestens 10W bei, und auch diese werden bei längerem Betrieb richtig
warm. Wenn Du mal ne Panne hast und den Warnblinker über eine viertel Stunde oder länger an hast, wirst Du
merken, was ich meine.
Und nimm Dir bloß nicht das Foto von User "Mondeo" als Beispiel, wie so etwas auszusehen hat. DAS ist eindeutig GEFRICKEL.
GReetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten 
Stammtisch in Münster/NRW