Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Harley knallt und wird heiß oder alles OK?

« vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen
« vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen

Harley knallt und wird heiß oder alles OK?

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Aymara ist offline Aymara · 1892 Posts seit 27.06.2017
fährt: Low Rider S 117
Aymara ist offline Aymara
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1892 Posts seit 27.06.2017
fährt: Low Rider S 117
Neuer Beitrag 06.04.2018 07:31
Zum Anfang der Seite springen

Zum Thema Motor-/Öltemperatur und den ganzen Zusammenhängen ist folgender Link recht aufschlußreich, auch wenn das schon recht alt und nicht mehr ganz up to date ist:

http://g-homeserver.com/showthread.php?t=66

__________________
Gruß

Chris

Sam70 ist offline Sam70 · 1102 Posts seit 22.08.2014
fährt: Fat Boy Special BJ 2014, Softail Evo Springer BJ 1995 und Suzuki Bandit 1250S BJ 2008
Sam70 ist offline Sam70
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1102 Posts seit 22.08.2014
fährt: Fat Boy Special BJ 2014, Softail Evo Springer BJ 1995 und Suzuki Bandit 1250S BJ 2008
Neuer Beitrag 06.04.2018 13:32
Zum Anfang der Seite springen

@Maksymal Absolut unbedenklich. Nur Auspuff kein Problem. Und mäßiges Knallen sowieso nicht...

Reisi ist offline Reisi · 364 Posts seit 14.04.2016
aus Saarbrücken
fährt: Sport Glide
Reisi ist offline Reisi
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
364 Posts seit 14.04.2016 aus Saarbrücken

fährt: Sport Glide
Neuer Beitrag 11.04.2018 13:01
Zum Anfang der Seite springen

Ein patschender, knallender oder bollernder Auspuff im Schiebebetrieb kann viele Ursachen haben, zu mageres Gemisch ist da selten dabei.
Die Hauptursache ist, wenn der Abgasstrom ohne große oder wenige Hindernisse ab strömen kann und dadurch mehr unverbrauchtes Benzinluftgemisch in die Abgase gemischt werden die sich am heißen Auspuff entzünden.
Das im Sommer bei Hohen Temperaturen der laufenden Motor und die Auspuffkrümmer im Stand sehr heiß werden können, ist eigentlich bei einem luftgekühltem Motor normal.
Deswegen wurde die Flüssigkeitskühlung erfunden, die hohe thermische Belastung ist auch der Grund warum luftgekühlte Motoren wesentlich robuster sein müssen.
Wegen der Luftkühlung des Motors kann das Benzinluftgemisch gar nicht so mager sein wie es bei Flüssigkeitskühlung möglich ist.
Genau deswegen werden die luftgekühlte Motoren von flüssigkeitsgekühlten Motoren auch ganz abgelöst werden.
Zu mageres Benzinluftgemisch und zu heiße Motoren bei Harley Davidson Motorräder ist eine Mähr die sich hartnäckig hält.

Gruß
Reisi

__________________
Es gibt keine Zufälle nur Ursache und Wirkung

V-Michel ist offline V-Michel · 532 Posts seit 20.05.2013
fährt: Softail Heritage 2012 neoklassizistisch verpenzlt „Hydra-Glider“
V-Michel ist offline V-Michel
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
532 Posts seit 20.05.2013
fährt: Softail Heritage 2012 neoklassizistisch verpenzlt „Hydra-Glider“
Neuer Beitrag 11.04.2018 16:26
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Reisi
Ein patschender, knallender oder bollernder Auspuff im Schiebebetrieb kann viele Ursachen haben, zu mageres Gemisch ist da selten dabei.
Die Hauptursache ist, wenn der Abgasstrom ohne große oder wenige Hindernisse ab strömen kann und dadurch mehr unverbrauchtes Benzinluftgemisch in die Abgase gemischt werden die sich am heißen Auspuff entzünden.
Das im Sommer bei Hohen Temperaturen der laufenden Motor und die Auspuffkrümmer im Stand sehr heiß werden können, ist eigentlich bei einem luftgekühltem Motor normal.
Deswegen wurde die Flüssigkeitskühlung erfunden, die hohe thermische Belastung ist auch der Grund warum luftgekühlte Motoren wesentlich robuster sein müssen.
Wegen der Luftkühlung des Motors kann das Benzinluftgemisch gar nicht so mager sein wie es bei Flüssigkeitskühlung möglich ist.
Genau deswegen werden die luftgekühlte Motoren von flüssigkeitsgekühlten Motoren auch ganz abgelöst werden.
Zu mageres Benzinluftgemisch und zu heiße Motoren bei Harley Davidson Motorräder ist eine Mähr die sich hartnäckig hält.

Gruß
Reisi

Ach ja ? Dann wissen wir ja jetzt Bescheid... geschockt

__________________
CAN-Bus Fahrer

Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.

Sam70 ist offline Sam70 · 1102 Posts seit 22.08.2014
fährt: Fat Boy Special BJ 2014, Softail Evo Springer BJ 1995 und Suzuki Bandit 1250S BJ 2008
Sam70 ist offline Sam70
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1102 Posts seit 22.08.2014
fährt: Fat Boy Special BJ 2014, Softail Evo Springer BJ 1995 und Suzuki Bandit 1250S BJ 2008
Neuer Beitrag 11.04.2018 18:43
Zum Anfang der Seite springen

@Reisi Mit Verlaub, das ist absuluter Schwachs..... Natürlich laufen Harleys vom Werk aus extrem mager. Sonst würden sie keine Euronorm schaffen. Sieht man ja schon am originalen AFR von 14,6...

Avatar (Profilbild) von ibande
ibande ist offline ibande · 428 Posts seit 01.10.2013
aus Friesland
fährt: 2003 FLSTF 100th Anni Vergaser, 2018 FLFBS 114
ibande ist offline ibande
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
428 Posts seit 01.10.2013
Avatar (Profilbild) von ibande
aus Friesland

fährt: 2003 FLSTF 100th Anni Vergaser, 2018 FLFBS 114
Neuer Beitrag 11.04.2018 21:11
Zum Anfang der Seite springen

Gott sei Dank hat meine einen Vergaser. Da brauche ich mir keine Gedanken um Knallen, Mapping,Überhitzung machen!großes Grinsen

Werbung
tcj ist offline tcj · 2642 Posts seit 24.02.2011
aus Bruck An Der Leitha
fährt: 2024 LowRider ST, 2022 Pan America Special
tcj ist offline tcj
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2642 Posts seit 24.02.2011 aus Bruck An Der Leitha

fährt: 2024 LowRider ST, 2022 Pan America Special
Neuer Beitrag 12.04.2018 08:12
Zum Anfang der Seite springen

@ibande
da liegst du etwas falsch Augenzwinkern , die letzten Vergasermodelle waren auch schon in Richtung mager getrimmt, mit anderem Auspuff oder offenen Luffi hatte man selbige Probleme großes Grinsen
Auch bei meiner musste ich damals Slow und MainJet Düse tauschen (anstatt aktuell Mapping) damit Gasannahme usw. wieder vernünftig funktionierte ...
Dann informier dich mal wieviele jeweils Probleme mir Vergaseranpassungen hatten - diese geht heute per Mapping einer EFI doch erheblich einfacher.

HDbiker ist offline HDbiker · 65 Posts seit 28.12.2017
aus Ötisheim
fährt: HD FXBB 2018, Triumph Speed Triple 1050
HDbiker ist offline HDbiker
Mitglied
star2star2star2
65 Posts seit 28.12.2017 aus Ötisheim

fährt: HD FXBB 2018, Triumph Speed Triple 1050
Neuer Beitrag 12.04.2018 11:35
Zum Anfang der Seite springen

....Stichwort Nebenluft....Ist der Auspuff definitiv dich? Ich hatte das Patschen und Knallen an meiner ehemaligen 1 Zylindermaschine aufgrund undichter AuspuffAnlage ....

__________________
Guß Dirk

"So kann man gleiten, so vergisst man Zeit und Raum. Und altert in Würde." 

Avatar (Profilbild) von ibande
ibande ist offline ibande · 428 Posts seit 01.10.2013
aus Friesland
fährt: 2003 FLSTF 100th Anni Vergaser, 2018 FLFBS 114
ibande ist offline ibande
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
428 Posts seit 01.10.2013
Avatar (Profilbild) von ibande
aus Friesland

fährt: 2003 FLSTF 100th Anni Vergaser, 2018 FLFBS 114
Neuer Beitrag 12.04.2018 13:57
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
@ibande
da liegst du etwas falsch Augenzwinkern , die letzten Vergasermodelle waren auch schon in Richtung mager getrimmt, mit anderem Auspuff oder offenen Luffi hatte man selbige Probleme großes Grinsen
Auch bei meiner musste ich damals Slow und MainJet Düse tauschen (anstatt aktuell Mapping) damit Gasannahme usw. wieder vernünftig funktionierte ...
Dann informier dich mal wieviele jeweils Probleme mir Vergaseranpassungen hatten - diese geht heute per Mapping einer EFI doch erheblich einfacher.

Sehe ich anders, ne Düse wechseln konnte sogar meine Oma. Solange ich Vergaser gefahren bin, also so etwa 25 Jahre, habe ich persönlich keine Probleme damit gehabt. An meine FLHTCU sind schon 2x die Einspritzdüsen im Eimer gewesen, war nicht billig. Mappen ist auch nicht umsonst, LuFi wechseln, wieder mappen, anderer Auspuff wieder mappen......
Das ist jetzt auch ein bißchen persönlicher Geschmack. Vergaser find ich schöner. Da ich auch nicht schnell fahre, brauche ich auch keinen fetten Motor. Mit einer FXDWG schneller als 100-120 zu fahren ist unangenehm. 

tcj ist offline tcj · 2642 Posts seit 24.02.2011
aus Bruck An Der Leitha
fährt: 2024 LowRider ST, 2022 Pan America Special
tcj ist offline tcj
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2642 Posts seit 24.02.2011 aus Bruck An Der Leitha

fährt: 2024 LowRider ST, 2022 Pan America Special
Neuer Beitrag 12.04.2018 14:27
Zum Anfang der Seite springen

Tja, dann sind wir unterschiedlicher Meinung,
wie bereits beschrieben bin auch ich einige Jahre Vergaser-Harley gefahren.
Das Procedere am Vergaser war weit umständlicher und ohne Prüfstand ne DaumenxPi Angassung - auch da mussten ggf. mehrmals die Düsen und Nadeln mehrfach getauscht/umgehängt werden, der Zeitaufwand war detto erheblich höher, mit Compi und EFI geht's IMO erheblich einfacher und genauer - und ich bin auch nicht mehr der Jüngste Augenzwinkern.
Man muss dem Neuen lediglich aufgeschlossen sein großes Grinsen

françois ist offline françois · 1873 Posts seit 29.10.2013
fährt: FXD 1340 von 1995 / big-sucker und V&H big-shots
françois ist offline françois
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1873 Posts seit 29.10.2013
fährt: FXD 1340 von 1995 / big-sucker und V&H big-shots
Neuer Beitrag 12.04.2018 15:13
Zum Anfang der Seite springen

der zeitaufwand ist sicherlich groesser, aber einmal richtig eingestellt (man muss sich ein gewisses wissen aneignen, und in der praxis umsetzen, sonst klappt's nichtverwirrt) ist das fahrvergnuegen wesentlich hoeher... da der typische harley-sound da ist Freude...

tcj ist offline tcj · 2642 Posts seit 24.02.2011
aus Bruck An Der Leitha
fährt: 2024 LowRider ST, 2022 Pan America Special
tcj ist offline tcj
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2642 Posts seit 24.02.2011 aus Bruck An Der Leitha

fährt: 2024 LowRider ST, 2022 Pan America Special
Neuer Beitrag 12.04.2018 16:02
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von françois
... ist das fahrvergnuegen wesentlich hoeher... da der typische harley-sound da ist Freude ...

beim Harley Sound muss ich dir recht geben, aber mein Fahrvergnügen basiert nicht nur darauf smile
Heutzutage ist mir Zuverlässigkeit ohne großen Wartungsaufwand wichtiger und bisher sind wir mit unseren aktuellen EFI-Modellen damit sehr gut gefahren - zumindest besser als mit der Vergaser-Variante Augenzwinkern - da war öfters mal Handanlegen notwendig.
War zumindest meine Erfahrung ... wir streifen aber nun vom usrprünglichen thread etwas zu weit ab ... also stop.
 

Reisi ist offline Reisi · 364 Posts seit 14.04.2016
aus Saarbrücken
fährt: Sport Glide
Reisi ist offline Reisi
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
364 Posts seit 14.04.2016 aus Saarbrücken

fährt: Sport Glide
Neuer Beitrag 12.04.2018 19:31
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Sam70
@Reisi Mit Verlaub, das ist absuluter Schwachs..... Natürlich laufen Harleys vom Werk aus extrem mager. Sonst würden sie keine Euronorm schaffen. Sieht man ja schon am originalen AFR von 14,6...

Was ist den ein extrem mageres Benzinluftgemisch ? AFR 14,6 sicherlich nicht.
1 Lambda ist gleich AFR (Air Fuel Ratio) 14,7 das heißt um 1 kg Benzin zu verbrennen brauche ich 14,7 kg Luft.
1 Lambda ist genau die Mitte zwischen Mager und Fett und Benzin wird Theoretisch ohne Rückstände Verbrand.
AFR 14,6 tentiert also leicht in Richtung Fett,  Mager wäre also größer als 1 Lambda ab AFR 14,8.
Gruß
Reisi

__________________
Es gibt keine Zufälle nur Ursache und Wirkung

V-Michel ist offline V-Michel · 532 Posts seit 20.05.2013
fährt: Softail Heritage 2012 neoklassizistisch verpenzlt „Hydra-Glider“
V-Michel ist offline V-Michel
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
532 Posts seit 20.05.2013
fährt: Softail Heritage 2012 neoklassizistisch verpenzlt „Hydra-Glider“
Neuer Beitrag 12.04.2018 21:07
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Reisi
zum zitierten Beitrag Zitat von Sam70
@Reisi Mit Verlaub, das ist absuluter Schwachs..... Natürlich laufen Harleys vom Werk aus extrem mager. Sonst würden sie keine Euronorm schaffen. Sieht man ja schon am originalen AFR von 14,6...

Was ist den ein extrem mageres Benzinluftgemisch ? AFR 14,6 sicherlich nicht.
1 Lambda ist gleich AFR (Air Fuel Ratio) 14,7 das heißt um 1 kg Benzin zu verbrennen brauche ich 14,7 kg Luft.
1 Lambda ist genau die Mitte zwischen Mager und Fett und Benzin wird Theoretisch ohne Rückstände Verbrand.
AFR 14,6 tentiert also leicht in Richtung Fett,  Mager wäre also größer als 1 Lambda ab AFR 14,8.
Gruß
Reisi

Theorie und Praxis. Stöchiometrisch betrachtet hast du wohl recht, bei AFR 14.67 oder Lambda = 1 sollte beinahe jedes Sauerstoffmolekül ein C bzw. H-Atom finden, um die die optimale Verbrennung zu bekommen. Aber das sind i.d.R. Laborwerte, die mit höheren Drehzahlen immer schlechter werden. Vielfach hat der Sauerstoff, abhängig von der Brennraumgeometrie, Drehzahl und der Anordnung der Zündkerzen einfach nicht genug Zeit seine Partner zu finden, deshalb liegt der maximale Wirkungsgrad für Benzinmotoren bei etwas um AFR 16. Man muss also einen Sauerstoffüberschuss herbeiführen, um die besten Abgaswerte zu erzielen und sicherzustellen, dass alles Benzin komplett verbrannt wird. Leider entstehen dann dabei auch die höchsten Temperaturen. Das kann man einem luftgekühlten Motor nun wirklich nicht zumuten und das macht auch Harley nicht. Um den Abgasstrom und damit den Motor zu kühlen, braucht es wirklichen Benzinüberschuss. Das ist genau der Grund warum bei Vollast und in Beschleunigungsphasen die AFR-Werte in der Standardmap sogar weiter unter AFR 13 gehen. Genau hier liegt nämlich das Drehmomentmaximum, weil der ganze zur Verfügung stehende Sauerstoff bei optimalen Benzinangebot sicher verbrannt wird. Jedes Sauerstoffmolekül findet einen Partner, also optimale Leistung. Der Benzinüberschuss kühlt dabei, damit der Motor nicht überhitzt, was besonders bei Vollgasfahrten wichtig ist. Unter ca. AFR 11.5 nimmt die Leistung allerdings auch wieder ab, das Sauerstoffangebot ist dann für eine gute Verbrennung einfach zu gering.

Soll der luftgekühlte Harley-Motor gut auf Lastwechsel ansprechen, kühler laufen und die beste Performance zeigen, ohne unnötig Benzin zu verplempern, ist ein AFR-Wert von um die 13 anzustreben. Das ist keine Mär und physikalisch erklärlich...

Gruß Michel

__________________
CAN-Bus Fahrer

Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.

Sam70 ist offline Sam70 · 1102 Posts seit 22.08.2014
fährt: Fat Boy Special BJ 2014, Softail Evo Springer BJ 1995 und Suzuki Bandit 1250S BJ 2008
Sam70 ist offline Sam70
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1102 Posts seit 22.08.2014
fährt: Fat Boy Special BJ 2014, Softail Evo Springer BJ 1995 und Suzuki Bandit 1250S BJ 2008
Neuer Beitrag 12.04.2018 22:34
Zum Anfang der Seite springen

Danke Michel, genau das wollte ich auch erklären, hatte aber keine Muße.....
Und von extrem mageren Gemisch habe ich nie gesprochen. Sondern, dass 14,6 zu mager für einen zweiventiligen, luftgekühlten großhubigen Motor ist.

« vorherige nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
FXST Standard: Zündspule wird heiß Evo
von Arachnop
5
702
06.07.2025 23:14
von Tinnefou-jun
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Achtung
7
84263
02.07.2025 13:45
von Schimmy
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Daumen hoch!
0
719
14.06.2025 11:32
von Tom4711
Zum letzten Beitrag gehen