Auf der 48 sitzt man "cooler", lümmelt mehr mit ausgestreckten Beinen, schiebt man lässiger durch die Gegend. Auf der Roadster sitzt man aktiver, weiter nach vorn gerückt - mehr fahren als posen. Und ja, die 100 PS Roadster war mit Screaming Eagle Teilen aufgebaut. Die Kupplung ging enorm schwer, was wohl ihrer Verstärkung geschuldet ist. Der Motor lief insgesamt recht rau, hatte aber mächtig Druck bei vergleichbarer Charakteristik. Faszinierend aber anstrengend, da Kupplung und Motor eine hohe Präsenz hatten, kein Wunder bei den Tuningmaßnahmen für 50% mehr Leistung. Erst fand ich es toll, hinterher war ich froh, meinen Serienhobel wieder zu haben, der auch ohne irgendwelche Maßnahmen so gut läuft wie keine meiner Serien-HDs zuvor - und das waren viele. Ok, unter 2000 U/min mag er nicht, alles andere geht aber wirklich smooth - ohne Klingeln, ohne Ruckeln. Meine 48 Bj. 2015 lief bei weitem nicht so schön wie die Roadster, wo die 48 harte Vibrationen hatte, die durchaus für Taubheit in Händen und Füßen sorgen konnten, hämmert die Roadster nur etwas kerniger. Da hatte ich sicher Glück mit der Serienstreuung.
Aber wie schon geschrieben, die Schräglagenfreiheit des ansonsten wirklich guten Fahrwerks bremst mehr als die überschaubare Motorleistung, die sich auf der Landstraße wirklich gut umsetzen lässt. Aber wann fahre ich schon mal so schnell, dass die Roadster aufsetzt? Eher sehr selten.