Musste bei der Suche nach ner Wachsjacke feststellen, dass die englischen 3XL dem deutschen XL entsprechen. Belstaff hört anscheinend für die klassisch lange Jacke, die bis über den Hintern geht, schon bei 3XL auf. Falls jetzt ein Troll über Bauchumfang lästern muss: Das ist auch an Brustkorb und Schulter viel zu eng!
Die drei üblichen Verdächtigen sagten übereinstimmend: Alle Größen aller (!!!) Anbieter über 3XL Ende 2016 mangels Nachfrage aus dem Programm geflogen. Die Deutschen wollen das optisch moderne Zeugs, eventuell fliegen Wachsjacken Ende 2017 ganz raus.
Recherchen im Netz zeigten Belstaff auch nur bis 3XL und brachten die englische Konkurrenzmarke Bores (die günstigere Zweitmarke von Belstaff?) mit bis zu 6XL = deutsch 3XL, meine Standardgrösse. Im Netz bestellt, und es kam: .... Nichts. Daraufhin an der Strippe ein mürrischer Genervter: Führn wer nich, ham wer nich, kriegn wer nich mehr rein. Auf die Frage, warum dann im Internet bestellbar, wortwörtlich: Waren zu faul, das von der Website zu nehmen.
Letzte Hoffnung, unser Barmarco. Belstaff tatsächlich nur noch bis 3XL. Aber: Bores 6XL bestellt und gestern auf seinem Ladenfest abgeholt. Zwar ist die Thermoweste, die mit Reißverschlüssen drinhängt, eher 3XL, aber scheissegal, kann ich auch einen Pulli drunter anziehen. Ansonsten: Passt, wackelt und hat Luft. Und: unauffällige Protektoren an Schultern und Rücken.
Einen kochendheissen Dank nach Mainaschaff!
Übrigens, zur Frage des TE: Belstaff hat traditionelles "Vollwachs", erkennbar an dem stärkeren Glänzen. Bores und andere bei den drei üblichen Verdächtigen haben Teilwachs mit Klimamembran, sieht etwas rauher aus, hat aber die gleichen Vorteile wie Goretex & Co. Die Modeka -Beschreibung im Beitrag vorher beschreibt es wohl recht gut. Bei Vollwachs treffen die Befürchtungen des TE zu: Da wird es auch innen feucht durch schwitzen, weil der Schweiß durch das Vollwachs genauso wenig raus kann wie die Regentropfen rein. Der Glanz hat zwar optisch unbestreitbar was, aber für mich eh nicht erhältlich, also was solls.
Was man noch wissen sollte: Es gibt weltweit nur noch ein einziges Wachsjackenwerk in Pakistan aus der britischen Kolonialzeit, dort lassen alle (!!!) Wachsjackenhersteller fertigen. Mehr als ein Werk kann die weltweite Nachfrage anscheinend nicht auslasten.
Dieser Beitrag wurde schon 6 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 30.04.2017 20:12.