zum zitierten Beitrag
Zitat von Flat
Die Stärke der Kupplungsdruckfeder mus ja nun mal überwunden werden , und die Federstärke ist notwendig so , da so ein HD Motor "etwas" Bumms hat .
Das geht mit wenig Weg plus viel Kraft , oder mit viel Weg und dann weniger Kraft .
Wer im Physik-Unterricht nicht permanent einen Fensterplatz hatte sollte das wissen .
Und ob nun ein Zug oder eine Hydraulik das tut , ist total Wumpe solange der Wirkungsgrad identisch ist .
Auf dem Bild von Schneckman sieht man doch , das der Hebel extrem weit vom Lenker absteht , damit einfach mehr Weg damit gemacht werden kann , ist so aber nix für kurze Griffel ,
sondern nur was für Hände wie ein Bund Wurzeln ....
Original HD Teile sind halt meistens Glump oder zumindest Rotstift-Lösungen bei denen man irgendwelche Abstriche machen muß.
Es gibt schon bei anderen Herstellern hydraulische Einheiten die wenig Handkraft brauchen.
Kann mir gut vorstellen, daß HD da die besseren Lösungen weggespart hat.
So ein Serienmoped kommt ja nicht raus, wie es die Ingenieure sich erträumen, sondern so wie es das Kosten-Department zusammengestrichen hat.
Ich habe Handschuh-Größe 10, also keine überdurchschnittlich langen Griffel.
Mein Griffläche am Hebel ist glaube ich nicht großartig weiter entfernt vom Griff wie der Serienhebel, aber er setzt ganz anders an.
Der Hebelweg ist dadurch auf jeden Fall günstiger, obwohl es nicht nur am Hebel liegt, denn wie gesagt habe ich schon einige Hydros ausprobiert die teilweise noch schwerer als ein Seilzug gingen.
Durch die radiale Funktionsweise ist ja auch das Dosieren stark verbessert, aus diesem Grund ist ja die Bremse mit einer ebensolchen Radialpumpe wesentlich Schöner zu dosieren als eine serienmäßige Axial-Pumpe.
Kann gerne mal den Abstand der Hebel zur Serie vergleichen, aber vielleicht sieht man auf diesen Bildern besser, wie die Hebel angeordnet sind und was da anders ist :
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN