Hinsichtlich Leerlauf kalt und warm:
Ich setze jetzt erstmal voraus, daß du dieselbe Technik verbaut hast, wie ich in meiner 2000er rk mit Einspritzung.
Die haben hinsichtlich Leerlauf folgende Besonderheit: du stellst den Leerlauf kalt und warm jeweils über eine eigene Stellschraube ein. (schlitzschraube für kalt, inbusschraube für warm.
Der stellmotor verstellt lediglich die drosselklappe bei warmen Motor bis zum Anschlag der inbusschraube. (Quelle: Nachbarforum)
Habe ich so gemacht, klappt prima.
Über die ecu wird lediglich bestimmt, wie schnell der servoversteller in rtg warm regelt.
Mit dem WHB ist das so eine Sache: ich habe ein haynes, da steht aber vieles nicht drin. Alle anderen WHB die ich gefunden habe, klammern gerade die Modelle mit Einspritzung von 99 bis 01 aus.
Auf einer ami-seite dachte ich dann fündig geworden zu sein (zwar in englisch, aber egal), aber ausser das ich 12Dollar versenkt habe ist nichts gekommen. Download funzte nicht.
Da du dich ja (leider) im totalen austauschmodus befindest: deutlicher Sprit im Abgas kann auch auf defekte einspritzdüsen hindeuten.
Und: das ein Sensor temperaturabhängig reagiert ist nicht sofort ungewöhnlich.
Hier sollten aber die fehlercodes irgendeinen Rückschluss zulassen. Wenn es gar keine Fehlermeldungen gibt, werden Komponenten betroffen sein, deren Funktion nicht überwacht wird.
Z.B. auch die Zündspule. Die sind (wenn defekt) auch gern mal temperaturabhängig disfunktional.
V