Entscheidend bei einem Jethelm ist das Futter aussen. Helme, die Lederfutter haben, dämmen deutlich mehr Aussengeräusche weg als Helme mit Stofffutter. Ein Davida bspw. lässt alle Geräusche (inkl. Auspuff und Martinshorn) deutlich leiser erscheinen als ein DMD. Allerdings dominiert bei dem Lederfutter-Helm dann eine Windgeräuschkulisse, die man als sehr präsent empfindet, obwohl sie nicht wirklich laut ist.
Einen weiteren großen Einfluß hat die Qualität der Polsterung und wie sie eingesetzt ist, da kann es schon mal am Hinterkopf mächtig pfeifen, wenn zwei Polsterelemente einen kleinen Spalt haben. Bei Integralhelmen ist deshalb häufig von unten ein Akustikkragen eingesetzt, der unerwünschte Windgeräusche reduziert.
Ich habe mal experimentell einen lauten Jethelm mit gezieltem Abkleben aller Fugen und Aufpolstern an Stellen, die nicht 100%ig anlagen, leiser gemacht. Das Ergebnis war ziemlich verblüffend (sah aber so scheiße aus, dass ich es wieder abgemacht habe).