Zitat von sepperl
Vielleicht interessiert sich auch nur niemand dafür.

Dafür wird aber recht häufig nach dem Stillegen der Klappe gefragt.
Eine Umrüstung von US Modellen ist definitiv nicht erforderlich
Ich wiederhole: Aus rechtlicher Sicht unbedingt. Tatsächlich kommt es darauf an, ob man das selbst macht und an welchen Prüfer man gerät oder ob man eine entsprechend vernetzte Werkstatt damit beauftragt. Und völlig unabhängig davon ist eben, ob man die Klappe zur eigenen Sicherheit bei Kontrollen aktvieren können möchte. Das muß jeder selbst entscheiden, weil es auch jeden persönlich (be)trifft.
Am komfortabelsten wie schon mal geschrieben mit Geräten wie dem PV da man dort sogar einstellen kann dass die Klappe im stand ganz normal läuft und sobald ein gang eingelegt wird offen bleibt. Wolltest du da nicht noch an einer anderen Kiste was machen? Langsam wird die Anschaffung interessant.
Sorry, was heißt "PV"? Diese Funktion soll doch angeblich auch die "Trickbox" von bikewerk erfüllen.
Ich habe nicht die Absicht, ein anderes Mopped zu ändern; es geht nur um diese eine FLHP.
Ich finde das unterfangen nur unsinnig.
Alle schaun dass sie die Klappe los werden und du willst sie drin haben.
Den Grund habe ich hinreichend erläutert. Nenn mich Weichei oder Angsthase. ich nenne es vorausschauend, risikominimiert und vernünftig.
Das Problem bei deiner Lösung ist doch dass du manuell umstellen musst und nur zwei schaltzustande steuern kannst. Entweder dauernd auf oder dauernd zu.
Richtig. Mehr braucht es auch nicht. Bei Kontrollmessungen muß sie zu sein. Damit erfüllt sie die Geräuschwerte. Daher brauche ich auch nicht die "sophisticated" Schalterlösung, bei der in der dritten Stellung die ECM-Klappensteuerung unverändert aktiv ist. Sinn ergibt nur, entweder die Wahl zwischen dauernd auf und dauernd zu oder die Wahl zwischen dauernd auf ECM-Steuerung. Bei einem EU-Modell, das bereits die Klappensteuerung hat, würde ich natürlich letzteres wählen. Bei einem US-Modell, bei dem die Implementierung der ECU-Klappensteuerung weiteren Aufwand und Kosten darstellt, ist für mich die erste Variante das richtige.
Bei uns wissen die Frösche und graukittel dass sich die Klappe beim Gasgeben im stand bewegen muss. Das kann deine Lösung nicht.
Nun, darüber hört man unterschiedliches. Die einen sagen, daß die Klappe im Stand offen sei und nur beim Gasgeben im Leerlauf sich schließen würde. Die anderen sagen, sie sei im Stand ständig zu und öffne nur beim Fahren, sofern nicht die Parameter des Meßvorgangs gegeben sind. Ich selbst weiß es mangels originalem Klappenmopped nicht. Das scheint wohl auch niemanden zu interessieren, obwohl es doch sehr einfach dokumentiert werden kann.
Nur penzl Nutzer dürfen die Klappe im geöffneten zustand arretieren.
Das bringt dich also alles nicht wirklich zu deinem erhofften Ziel.
Wenn du das machen willst dann mach es richtig.
Was ich will bestimme ich. Und ich will nur einen Schalter. Punkt. Der sorgt dafür daß bei Kontrollen die Klappe zu und das Mopped leise ist. Das kann niemand beanstanden. Es kann auch niemand beanstanden, wenn man die Klappe dauerhaft geschlossen hat. Denn unzulässig sind nur Veränderungen an der Auspuffanlage, die die Geräusch- oder Immissionswerte verschlechtern. Das ist aber nur beim Daueröffnen der Klappe - gegenüber dem Soll- und Serienzustand des nur in den Messbereichen/-situationen geschlossenen Klappe, sofern man dies überhaupt erst nehmen will - der Fall, nicht beim Dauerschließen. Also selbst wenn ein Kontrolleur überprüfen würde, ob die Klappe auf und zu geht (was ich sehr bezweifele), könnte er zwar argwöhnen, daß da vielleicht irgendwo ein Schalter oder sonstwas ist, der ihm eine dauergeschlossene Klappe vorgaugelt. Da das Dauergeschlossensein - und mehr kann er nicht feststellen - aber nicht verboten ist kann er nichts machen.
Bau den krümmer und Stellmotor ein und passe das mapping an.
Der Krümmer mit Klappe liegt schon da. Aber das mapping "anpassen" geht angeblich nicht so einfach. Auch hier gehen die Behauptungen auseinander. Die einen sagen, daß man die US-Programmierung der ECM nicht so einfach dahingehend anpassen könne; man müsse insgesamt die EU-Software aufspielen. Das leuchtet mir zwar nicht unbedingt ein, aber ich weiß es nicht besser. Andere behaupten das Gegenteil. Auf jeden Fall kann ich es nicht selbst nicht tun, da ich dafür keine Geräte habe, und deswegen gebe ich keine vielen hundert Euro für ein "Tuninggerät" aus. Und deswegen - siehe oben - entscheide ich mich (derzeit) für die simple Schalterlösung der dauernd offenen oder geschlossenen Klappe.
Allerdings weiss ich nicht ob die US Modelle den Anschluss schon im Kabelbaum haben.
Ich gehe allerdings davon aus und könnte das sogar demnächst nachschaun weil eine road king unterwegs ist bzw wir eine 09er us RK im Club haben.
Von der Logik her müßte das Kabel vorhanden sein. Ausweislich der ET-Listen gibt es nur einen Kabelbaum, der in allen Modellen identisch ist bzw. sein soll. Bei meiner FLHP finde bzw. sehe ich das Kabel aber nicht. Das muß nicht unbedingt etwas besagen, es kann ja auch hinter irgendwelchen anderen Einbauten versteckt sein, und da ich nicht weiß, wie das Kabel bei der EU-Version verläuft und wo es sich genau befinden muß, kann ich nicht gezielt suchen. Insofern wäre es prima, wenn jemand mit mehr Sachkunde gezielt nachschauen würde.
Das ganze ist für mich kein Dogma. Ich möchte ganz einfach auch im Stand einen "guten" Klang und keine Klappe, die während der Fahrt einfach zugeht, sollte ich zufällig in einen Meßzyklus kommen (keine Ahnung, wie "intelligent" oder "blöde" diese Klappensteuerung wirklich ist). Gleichzeitig will ich aber im Falle einer Kontrolle eine geschlossene Klappe. Das geht halt nur mit einem Schalter.
Da eine (scheinbar) "dauernd" geschlossene Klappe aber nicht beanstandet werden kann, brauche ich in diesem Fall (Schalter) die Klappensteuerung durch die ECM überhaupt nicht (mehr). Also brauche ich zu diesem (!) Zweck weder die EU-Programmierung der ECM noch überhaupt eine Änderung der vorhandenen US-Programmierung. Anders natürlich, wenn der Motor mit der US-Programmierung der ECM und den (faktisch klappenlosen) EU-ESD nicht zurechtkommen sollte. Aber da geht die Meinung ja dahingehend, daß die US-Programmierung mit EU-ESD "besser" für den Motor sei als die EU-Programmierung des ECM. Ob das stimmt weiß ich selbst natürlich nicht. Wäre es dagegen möglich, für kleines Geld der ECM-US-Programmierung die Schaltersteuerung aufzupropfen, würde ich wohl dieses wählen in Verbindung mit der oben erläuterten ersten Variante der Schalterlösung.