ch sehe, dass Du die Minitrittbretter montiert hast. Kannst Du die weiterempfehlen?
Nun ja, Biltwell. Sind noch etwas rutschig, aber da werd ich noch was anpassen. Sonst wunderbar. Allerdings musst ich bei den Rastenaufnahmen eine kleine Schraube reinbohren - die dinger hätten sonst minim nach unten gehangen. Sonst alles easy.
Betr. Sturts hab ich nun def. Bescheid von Bächli. DTC Gutachten für Sturts allein ist nicht zu bekommen - der 'umbauende Händler' muss seinen Stempel setzen. Das heisst nun: Ich bau Fender ab, fahr zu Bächli. Der flext mir die Dinger ab, stempelt das DTC und ich geh wieder nach hause - Kosten 150.- CHF für eine Stunde Arbeit und 100.- CHF für DTC. Dann ab nach Hause, den Fender gekürzt wieder ran, Enden runden und lacken.
Heute kommt noch der Hollywood dran. Gibt es eigentlich fertige Verlängerungen für die Verlegung der Kabel im Lenker? Das möchte ich sicher noch machen. Ebenfalls sind heute die USA Tüten gekommen - die werden nächste Woche verbaut.
Weiter dann mit kurzen Dämpfern (noch unschlüssig, ob 10,5 oder 11 Zoll). Ich muss mich noch schlau machen betr. Reifenhöhe der Avon's - die sind wahrscheinlich etwas höher und dann wären 10,5 zu kurz. Weiss da jemand von Euch was näheres? Bisher habe ich hier bezogen:
http://www.classicreifen.ch
Und dann noch der Luftfilter. Der Klassic von Thunderbike soll's werden. Entweder Alu matt (geschliffen) oder schwarz glänzend. Auch hier muss ich mich noch schlau machen betr. Mapping von wegen mehr Luft. Meine 48 ist die erste Einsprizterin, vorher immer Vergaser. Die mussten jeweils umgedüst werden. Gibts da ebenfalls jemanden mit Erfahrungen mit dem Lufti?
Tank - ja nun - Ich mag das Gold, aber die Typo passt einfach vorn und hinten nicht. In den nächsten Tagen bekomm ich einen 2ten Tank - werde dann mal zeichnen, Farben wählen und lacken lassen - dann passt das schon.
Mittelfristig werde ich dann alle, nicht am Motor befindlichen Schrauben in schwarz ordern. Das ist ebenfalls ein grösseres Ding - ich find bis dato keinen, der mir Zoll-Schrauben in schwarz analog den Originalen anbietet.
Mir ist wichtig, dass ich vom Stil her nicht Kraut und Rüben mache. Der Tanklift z.Bsp. ist so ein Punkt, wo ich mir nicht sicher bin, ob der zum Konzept in meinem Kopf passt. Mit Hollywood-Lenker könnte ich mir vorstellen, siehts ohne Lift besser aus - flach und tief. Halt mehr 50er Jahre. Damals wurden in der Nachkriegszeit (48 halt

) wohl kaum die Tanks gehoben. Das allerdings würde heissen: neuer Kabelbaum

Wenn die Stecker weg sind, kann ich die Kabel auch ohne Lift unter den Tank legen - aber das ist eine Sauarbeit!! Hab ich schon einmal gemacht für einen Bock - die Hölle!
So - ans Werk! Wie Hodler's Holzfäller

Fond. Beyeler steht heute auch noch auf dem Programm - Hodler Ausstellung