Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Laberecke » Die Geschichte der Bikergrüße

Die Geschichte der Bikergrüße

« vorherige 1 [2] 3 4 nächste » ·
« vorherige nächste »
« vorherige 1 [2] 3 4 nächste » ·
« vorherige nächste »

Die Geschichte der Bikergrüße

Avatar (Profilbild) von Harley Oppa
Harley Oppa ist offline Harley Oppa · 3924 Posts seit 19.12.2009
aus Gladbeck
fährt: FLHXS 107 Stage VI
Harley Oppa ist offline Harley Oppa
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3924 Posts seit 19.12.2009
Avatar (Profilbild) von Harley Oppa
aus Gladbeck

fährt: FLHXS 107 Stage VI
Neuer Beitrag 07.03.2012 18:59
Zum Anfang der Seite springen

Ey Jungs, wir waren früher zu 50er und 80er Zeiten die Könige wenn uns nen Großschildfahrer zurück gegrüßt hat.

Wer mich grüßt, den grüß ich auch zurück, kein Thema.

__________________
Oqpa


✠...die einen lieben mich, die anderen hasse ich...✠


olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 07.03.2012 19:22
Zum Anfang der Seite springen

Nein ED ,habe nicht . Aber manchmal geht mir das elitäre Gehabe mancher Harley-Driver auf den Senkel.
VG olperer

__________________
Dives qui sapiens est

Mr. ED ist offline Mr. ED · 831 Posts seit 23.01.2008
aus Aushilfs Ösi
fährt: Harley NT
Mr. ED ist offline Mr. ED
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
831 Posts seit 23.01.2008 aus Aushilfs Ösi

fährt: Harley NT
Neuer Beitrag 07.03.2012 19:47
Zum Anfang der Seite springen

Quid de quoque viro et cui dicas, saepe videto!
VG ED

__________________
Son of Arthritis Orencia Chapter

nightrider63 ist offline nightrider63 · seit
nightrider63 ist offline nightrider63
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 08.03.2012 01:50
Zum Anfang der Seite springen

Ja nee is klar...

Wenn ich gegrüßt werde, grüße ich auch zurück. Allerdings geht mir das im Laufe der Saison zunehmend auf den Senkel, so dass ich dann nur noch die Harleyfahrer von mir aus Grüße.
Das hat bei mir nix mit Arroganz zu tun sondern mit der steigenden Vielzahl der Grüßenden.

Wenn sich heute Harleyfahrer begrüßen, ist der Gruß (noch) ausgeprägt, so wie vor 35 Jahren, als es noch nicht soviel Moppedfahrer gab. Aber alle zusammen ergibt das schon eine große Masse, die man dann auch nicht mehr alle grüßen mag.

Aber zum Saisonbeginn oder bei Regen oder klirrender Kälte ist das immer noch 'ne nette Geste...

Avatar (Profilbild) von Fat_Boy
Fat_Boy ist offline Fat_Boy · 290 Posts seit 19.09.2011
aus Villach
fährt: keins
Fat_Boy ist offline Fat_Boy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
290 Posts seit 19.09.2011
Avatar (Profilbild) von Fat_Boy
aus Villach

fährt: keins
Neuer Beitrag 08.03.2012 11:20
Zum Anfang der Seite springen

Also ich grüße auch alles von Motocross aufwärts - aber leider muss ich sagen das viele Harley Fahrer eine gewisse Arroganz an den Tag legen und überhaupt nicht Grüßen - aus welchen Gründen auch immer. Ich finde das Grüßen gehört zum Motorradfahren einfach dazu smile

Avatar (Profilbild) von ThommyD
ThommyD ist offline ThommyD · 68 Posts seit 03.08.2011
aus Borchen
fährt: FLS 2015 mit J&H, Stage 1
ThommyD ist offline ThommyD
Mitglied
star2star2star2
68 Posts seit 03.08.2011
Avatar (Profilbild) von ThommyD
aus Borchen

fährt: FLS 2015 mit J&H, Stage 1
Neuer Beitrag 08.03.2012 12:46
Zum Anfang der Seite springen

Muss Fat_Boy da zustimmen. Ich finde auch, dass das Grüßen mit dazu gehört.
Ich kann hier die Erfahrung aber nicht bestätigen, dass viele Harley Fahrer nicht grüßen. (also zu Zeiten, als ich noch was anderes gefahren bin, haben die auch fleißig zurück gegrüßt) Freude

Werbung
Avatar (Profilbild) von VenomFan
VenomFan ist offline VenomFan · 102 Posts seit 30.05.2009
aus Efringen-Kirchen
fährt: Harley Davidson XR 1200
VenomFan ist offline VenomFan
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
102 Posts seit 30.05.2009
Avatar (Profilbild) von VenomFan
aus Efringen-Kirchen

fährt: Harley Davidson XR 1200
Homepage von VenomFan
Neuer Beitrag 08.03.2012 16:38
Zum Anfang der Seite springen

Ich bin auch der Meinung das sich Motorradfahrer grüssen sollten.
@nightrider63: Wie grüßt man ausgeprägt? Hat das was mit Ausdruckstanz zu tun fröhlich

__________________
Rock´n´Roll ain´t Noise pollution!

Avatar (Profilbild) von retro
retro ist offline retro · 177 Posts seit 12.08.2011
fährt: Street Bob
retro ist offline retro
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
177 Posts seit 12.08.2011
Avatar (Profilbild) von retro

fährt: Street Bob
Neuer Beitrag 08.03.2012 22:00
Zum Anfang der Seite springen

Einfach die Hand heben und fertig. Ist wohl kaum einer von runtergefallen. Ob der andere zurückgrüßt, ist seine Sache.

__________________
Go slow and win the race

Avatar (Profilbild) von stoani
stoani ist offline stoani · 178 Posts seit 18.11.2011
aus Graz
fährt: SG 2014
stoani ist offline stoani
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
178 Posts seit 18.11.2011
Avatar (Profilbild) von stoani
aus Graz

fährt: SG 2014
Neuer Beitrag 08.03.2012 22:53
Zum Anfang der Seite springen

schließe mich da auch meinem kärntner landsmann an.
eine gehörige arroganz legen ja auch die "bajuwaren" an den tag, mit oder ohne warnW.

denk mir dann halt meinen teil.

aber, wie überall im leben gibt es ja ausnahmen.



is so ähnlich, wennst ein lokal / geschäft betrittst, hört sich auch immer mehr auf.

__________________
oisdaun
da sepp,

perhaps my best years are gone ...., but i wouldn't want them back. not with the fire in me now. [samuel becket]

Avatar (Profilbild) von David883
David883 ist offline David883 · 125 Posts seit 07.02.2012
aus Falkensee
fährt: Iron 883
David883 ist offline David883
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
125 Posts seit 07.02.2012
Avatar (Profilbild) von David883
aus Falkensee

fährt: Iron 883
Neuer Beitrag 09.03.2012 08:29
Zum Anfang der Seite springen

wenn du hier alles grüssen willst, was auf zwei rädern unterwegs ist, müssteste eigentlich die linke die ganze zeit in der luft lassen.

momentan gehts noch ... aber ab april wird dann nur noch abgenickt.

Avatar (Profilbild) von macsteve
macsteve ist offline macsteve · 249 Posts seit 01.01.2013
aus Fürth
fährt: FLHR/C Road King 2015 Schwarz
macsteve ist offline macsteve
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
249 Posts seit 01.01.2013
Avatar (Profilbild) von macsteve
aus Fürth

fährt: FLHR/C Road King 2015 Schwarz
Neuer Beitrag 25.08.2013 15:06
Zum Anfang der Seite springen

Hab da was in den weiten des I-Net gefunden großes Grinsen viel Spaß beim lesen:

Regeln für das Grüßen von Motorradfahrern

Das Motorradgrüßen ist stark reglementiert und wird von Anfängern zu recht als sehr kompliziert angesehen.
Die Frage, wer wen wann und wie grüßt und ob zuerst oder zurückgegrüßt wird oder überhaupt nicht, ist nur komplex zu beantworten und bedarf einer sehr differenzierten Betrachtung. Die Reaktion auf aktuelle Entwicklungen, wie zum Beispiel das Anwachsen des Hubraumes von Motorrollern oder die stetig steigenden Zulassungszahlen, wird unter Motorradfahrern kontrovers diskutiert.

Das bekannteste und wichtigste Verbot („Regel Nummer Eins“) lautet: Grüße NIEMALS ein Fahrzeug, welches kein Motorrad ist. Hierzu gehören Motorroller, sowie alles, das weniger als 124 ccm Hubraum oder mehr als eine Spur hat (Ausnahme: Gespanne). So etwas ist kein Motorrad! Wer fahrlässig Roller, Mofas, Kleinkrafträder unter 124,3 ccm, Trikes oder Quads grüßt, verliert sein Gesicht und jegliche Selbstachtung. Dies gilt auch und gerade für Motorroller mit einem Hubraum über 200 ccm.

Oldtimer werden grundsätzlich freudig und bewundernd gegrüßt, unabhängig vom Hubraum. Aber: Oldtimer werden meist von technisch versierten älteren Fahrern gefahren, so genannten 'alten Schraubern', und solchen ist Respekt zu zollen! Trifft man daher alte Schrauber, wartet man zunächst, ob sie grüßen, um dann weinend vor Glück und Stolz zurückzugrüßen. Von Frühling bis Herbst grüßen viele alte Schrauber nicht, weil sie Winterfahrer sind.

Winterfahrer grüßen nur andere Winterfahrer, Saisonschwuchteln werden demonstrativ ignoriert. Treffen sich zwei Winterfahrer, ist die Freude groß. Man hält an, umarmt sich, baut ein Iglu oder macht wenigstens ein Lagerfeuer und redet mindestens zwei Stunden Benzin. Saisonschwuchteln hingegen grüßen in den ersten Frühlingswochen wie wild und beidhändig (!) alles, was sich auf zwei Rädern bewegt. Vor lauter Aufregung vergessen sie dann oft, dass eine Kurve kommt. Sie haben immer frische Unterwäsche an - man könnte ja im Krankenhaus landen.

BMW-Fahrer sind als arrogante notorische Nichtgrüßer verschrieen, da sie nicht grüßen und den Gruß nicht erwidern. Dies ist so nicht haltbar: Andere BMW-Fahrer werden durch Hochziehen einer Augenbraue oder durch das leichte Lupfen des Kinnteils ihres Klapphelms gegrüßt...


Sonder- und Grenzfälle:

Ungeregelt und darum praktisch nicht existent ist die Motorradgrußkultur auf der Autobahn. Nicht einmal erfahrene Motorradfahrer können sagen, ob man entgegenkommende Motorräder über sechs Spuren und einen Grünstreifen hinweg grüßen muss.

Auf beliebten Motorradstrecken ist die Motorraddichte während der Saison an Wochenenden inzwischen so hoch, dass dort nicht mehr oder nur noch sehr ausgewählt gegrüßt wird. Dies hängt weniger mit Bequemlichkeit zusammen, vielmehr macht es einfach keinen Spaß und ist zudem nicht ungefährlich, 70 Kilometer mit nur einer Hand am Lenker zu fahren.

Sportfahrer mit dem Knie auf der Erde sollte man nicht grüßen. Die glauben, auf der Rennstrecke zu fahren. Und dort bedeutet das Handheben des Gegenverkehrs, dass sie nach dem letzten Sturz die Orientierung verloren haben und fälschlicherweise die Strecke in Gegenrichtung befahren. Das wiederum zwingt sie dazu, sofort anzuhalten und zu wenden, denn das Fahren in Gegenrichtung bedeutet: Punktabzug, Geldstrafe und schlimmstenfalls Entzug der Lizenz. Kurz nach dem Wenden stellen sie beim nächsten Gruß fest, dass sie nun erst recht in der falschen Richtung unterwegs sind, und so wenden sie und fahren dieselbe Kurvenkombination immer wieder hin und her, bis es dunkel wird, und sie den Gruß nicht mehr erkennen. Dann begeben sie sich auf den Weg nach Hause an ihre Box.

Harley-Fahrer sollte man nicht grüßen. Sie könnten versehentlich den Gruß erwidern. Dabei kann, bei ungünstiger Drehzahl, der Lenker durch Vibrationen abbrechen. Da zumeist kein Drehzahlmesser vorhanden ist, trifft das den Harleyfahrer vollkommen unvorbereitet. Da der Lenker meistens einen Meter breit und mindestens einen halben Meter hoch ist, lässt er sich nur schwer verstauen. Der typische Harleyfahrer hat deshalb nicht einmal einen Ersatzlenker dabei. Das ist der Grund, warum Harleyfahrer so oft am Straßenrand stehen. Als Vorbeifahrer kann man den abgebrochenen Lenker nicht erkennen und hält das dann für eine Pinkelpause.

Ein sehr ernstes Problem in Bezug auf das korrekte Grüßen stellen Motorroller mit Hubräumen von 250 cm³ und mehr dar. Diese sind aufgrund ihrer Größe von vorne selbst von geübten Augen kaum noch von echten Motorrädern zu unterscheiden. Erst im Vorbeifahren erkennt man seinen Fehler, aber dann ist es zu spät. Dies konfrontiert den echten Motorradfahrer mit einem fast unlösbaren Dilemma: Die Verletzung der Regel Nummer Eins ist unter keinen Umständen zu riskieren, grüßt man ein grußberechtigtes Fahrzeug jedoch nicht, ist man ein arroganter Sack ohne jegliche soziale Kompetenz. Konzentriert man sich zu stark auf das entgegenkommende Fahrzeug, um es sicher zu identifizieren, läuft man Gefahr, die nächste Kurve zu verpassen und - dann allerdings korrekt grüßend - in die Leitplanke zu klatschen. Eine Lösung dieses Problems ist nicht in Sicht, da sich das bekannte Kartell aus Regierung und Industrie weigert, ein Identifizierungssystem, ähnlich der Freund-Feind-Kennung von Militärflugzeugen, als Serienpflichtausstattung für Motorroller vorzuschreiben.



Wie grüßt man also richtig? Kann man es lernen oder ist es ein angeborener Motorradfahrerreflex?
Und wenn, fehlt dann bei den Nichtgrüßern das entscheidende Grußgen?
Kann man das schon im Mutterleib feststellen und ändern z.B. durch die Einnahme von täglich 2 Löffeln Synthetiköl,
oder muß in langjähriger harter Arbeit auf einer Grußschule das Defizit ausgemerzt werden?


Wissenschaftliche Studien anhand von freiwilligen Grußprobanden haben ergeben, dass man zwischen Kategorien des Grüßens unterscheiden muß:


Die Coolen

Lümmeln meist gekonnt in stundenlang eingeübter Pose mit dem Ellenbogen auf dem Tank. Gern werden dabei auch nur die äußersten Fußspitzen auf die Rasten gestellt, so das es zum so genannten "Froschlümmeln" kommt. Kommt dann ein Motorradfahrer entgegen, geht die Hand (zwei Finger meist ausgestreckt) lässig in Richtung Helm, ein kleines Nicken noch und der Lümmler fällt zurück in die Ausgangsposition.


Die Schüchternen (aber auch die Dankbarsten)

Unsicher warten sie auf ein Zeichen. Keinesfalls möchten sie sich blamieren, indem sie grüßen und der andere es vielleicht nicht erwidert. Wird der Schüchterne allerdings zuerst gegrüßt ist die Freude groß und dankbar grüßt er zurück, oft mit vollem Körpereinsatz, Nicken, Hand, Fuß oder auch mit Zuruf und das alles gleichzeitig.


Die Immer-Grüßer

Nach dem Motto "komme was wolle, ich grüß immer" zieht er seine Runden. Und das meint er völlig ernst. In Schräglagen, die Kniepads schleifend, die Fußrasten sitzen auf, viel Verkehr, eine Ölspur voraus oder an der Leitplanke klebend? Kein Problem, es wird in jedem Fall gegrüßt, schließlich wurde es jahrelang bis zur Perfektion geübt! Der Immer-Grüßer nimmt auch keinerlei Rücksicht auf Typ, Marke, Hubraum und Alter des entgegenkommenden Motorrades (ausgenommen sind natürlich Fahrzeuge, die nicht als Motorrad definiert werden, obwohl sie zwei Räder haben. z.B. Fahrräder und Roller). Alles was zwei Räder hat beschenkt er mit kollegialer Aufmerksamkeit.


Die Vielleicht-Grüßer

Die Vielleicht-Grüßer, auch Vigrüß genannt, beäugen erst skeptisch das Vehikel des Grüßungsanwärters. Wenn alles dem wachsamen Auge des Vigrüß Zustimmung findet, sprich, es ist das richtige Krad, die richtige Kleidung, das richtige Tempo, die richtige Lautstärke usw. wird anerkennend gegrüßt. Nur ist es dann meist zu spät und der andere längst über alle Berge.


Die Abklatscher (oft Enduristen)

Meist verbergen sich darunter echte Frohnaturen und Entertainer. In der Schule oft der Klassenclown gewesen, bemühen sie sich auch auf Straße dieses Image beizubehalten. Das sie durch ihre ruckartigen und ausholenden Bewegungen zuweilen andere Biker verschrecken, die ein Angriff auf Leib und Leben befürchten, stört sie nicht weiter. Wenn es nach ihnen ginge, würden sie jedem Entgegenkommenden persönlich die Hand schütteln.


Die Augenzwinkerer (oft Anfänger)

Unsicher, die beiden Hände fest an den Lenker geklammert, voll auf beschäftigt mit Gas, Bremse und Kupplung, versuchen sie durch kräftiges Augenzwinkern das Grüßen zu erwidern. Sehr mutige spreizen auch schon mal den ganzen kleinen Finger vom Lenker ab und freuen sich dann wie die Schneekönige über die geglückte Aktion.


Die um des Grüßens-Willen-Fahrer (Grüwis)

Ein echter Hardcoregrüßer. Meist nur bei schönem Wetter anzutreffen (bei Regen gibt es ja weniger die man grüßen könnte) schleicht er langsam durch die Gegend um ja keinen Grußkandidaten zu übersehen. Vor der Tour wird noch die am stärksten frequentierte Motorradstrecke ausgeguckt und los geht's. Potentielle Grußopfer so weit das Auge reicht. Der Grüwi ist in seinem Element. Wenn er abends nach Hause kommt und die linke Hand schmerzt, war es ein guter Tag. Wenn sie nicht schmerzt dürfen seine Mitmenschen das ausbaden und sich tagelang Triaden anhören, dass das Motorradfahren nicht mehr das ist, was es einmal war; ja früher war alles besser, früher war alles gut, da hielten noch alle zusammen ........ da wurde man noch gegrüßt!


Die Nichtgrüßer (oft Wehrdienst- oder Totalverweigerer)

Stur den sonnenbebrillten Blick geradeaus gerichtet, verweigert er zivilen Gehorsam und den Bikergruß. Sein Haupt krönt oft ein Jethelm. Er ist ein Rebell, ein Individualist, ein James Dean der Biker, der sich in keine Schublade stecken lassen will. Meist hatte er eine dominante Mutter. Unbeugsam trotzt er allen Regeln, schließlich waren alle anderen noch Quark im Supermarktregal oder ein Glitzern im Auge von Papa als er längst eine Harley sein eigen nannte.


Streetfighter

In keine Kategorie einzuordnen waren die Streetfighter. Meist Psychopathen, das Visier schwarz wie ihre Seele, oft mit Totenkopfairbrush auf dem Helm und/oder Totenkopfhalstuch, winken sie nach Gutdünken wenn sie gut gelaunt sind oder das Gegenüber grüßwürdig empfinden. Ihre Grüße werden immer erwidert. Allerdings mehr aus Angst, das dieser Soziopath bei Verweigerung 'ne Knarre zieht und sich rächt.


Der euphorische Gruß

Er wird oft von den Endurofahrern praktiziert. Dabei wird unter voller Körperspannung der linke Arm in die horizontale gerissen, sodass man eigentlich nicht übersehen werden kann (manchmal im vorraus noch mit hupen unterlegt).


Der Heizer - Gruß

Der Heizergruß in extremer Schräglage (ein Knie berührt den Asphalt) gilt als sehr riskant. Er wird allgemein als Nachweis hoher Fahrkunst angesehen, aber man sollte vorher trotzdem frische Unterwäsche anziehen. Heiz-Grüßer fahren nur auf der äußersten Profilrille und vergleichen, wer die spitzesten Fußrasten vorweisen kann. Wer die Kunst des Heizergrußes nicht beherrscht und dennoch ausübt, riskiert seinen letzten, den sogenannten 'goldenen Gruß'.


„Deutscher Gruß“ im nationalsozialistischen Sprachgebrauch

Um historisch Korrekt zu bleiben sei noch der Hi..ler-Gruß genannt. Dieser war vor allem in der motorisierten Zweirad-Anfangszeit der 30er und 40er Jahre ein gern gesehener und praktizierter Gruß. Biker in Deutschland, Österreich, Italien, sogar Frankreich, Skandinavien, den Beneluxländern, ja sogar bis hin nach Stalingrad und ebenso in Nordafrika zollten sich mit dem Gruß gegenseitigen Respekt! Aber auch zu dieser Zeit gab es Biker, die sich zu fein für diesen Gruß waren und diesen auf biegen und brechen nicht praktizieren wollten, wie z.B. die Roten oder auch Kommunisten genannt, jedoch besser bekannt als Ducati-Fahrer. Ebenso grüßte der durchschnittliche Engländer auch nicht mit dieser Grußform. Dies lag aber eher daran, dass er auf der falschen Straßenseite fuhr und dazu die rechte Hand von der Bremse nehmen musste, was bei den damaligen englischen Motorräder katastrophale Konsequenzen hatte. Der Amerikaner grüßte ebenfalls nicht mit diesem Gruß. Er grüßte gar nicht. Denn auf den ewig-10000km-langen-geraden Highways kam sowieso nie jemand entgegen, und wenn doch, dann ging man davon aus, dass es eine Fata Morgana war.
Doch mit der Zeit wurden Motorräder leistungsstärker und damit schneller. Durch den schnellen Fahrtwind kam es nun dazu, dass die angestellte Handfläche durch die schnell anströmende Luft Auftrieb erhielt. Bei entsprechend hohen Geschwindigkeiten bekam die Handfläche nun so viel Auftrieb, dass der komplette Arm ruckartig nach hinten gedrückt wurde, so dass die Schulter auskugelte und es zu Unfällen kam. Aus diesem Grund ist diese Grußform heute eigentlich kaum mehr bei Bikern zu finden. Lediglich in Argentinien und in Ostdeutschland, wo noch leistungsschwache Motorräder wie MZ gefahren bzw. geschoben werden.



Ergänzung

17 Gründe, warum der Harley Fahrer nicht zurückwinkt

Die Garantie erlischt, wenn er nicht-amerikanischen Produkten zuwinkt.
Mit dem dicken Leder und den Nieten kriegt er den Arm nicht hoch.
Er grüßt prinzipiell keine Fahrer, die ihr Motorrad schon voll bezahlt haben.
Er hat Angst, dass der Lenker abvibriert, wenn er ihn loslässt.
Der Fahrtwind könnte die neuen Tätowierungen am Arm wegblasen.
Er braucht 'ne Ewigkeit um nachher wegen der Vibrationen den Griff wieder zu finden.
Er kann nicht unterscheiden, ob der andere grüßt oder sich die Ohren zuhält.
Er hat wegen der Vibrationen einen Klettverschluss zwischen Lenkergriff und Handschuh.
Er hat gerade im Wirtschaftsteil der Zeitung entdeckt, dass Honda zu 60 Prozent an Harley beteiligt ist.
Seit der Zwangsversteigerung seiner letzten Harley hasst er alle Leute, die Hände heben.
Die Rolex könnte nass werden.
Die linke Lenkerhälfte könnte geklaut werden.
Die linke Lenkerhälfte wurde bereits geklaut und er hält sich am Tacho fest.
Der ganze Lenker wurde bereits geklaut und er betet einen Rosenkranz.
Er braucht beide Hände um mit den Fingern die nächste Rate abzuzählen.
Er poliert gerade den Luftfilterdeckel.
Harleyfahrer grüssen sich untereinander nicht, da man sich ja schon morgens in der Werkstatt oder an der letzten Tankstelle (vor ca. 1km) gesehen hat.


17 Gründe, warum Goldwing Fahrer nicht grüßen

Laut Honda-Fahrer-Handbuch darf er den Lenker erst loslassen, wenn das Motorrad steht, der Zündschlüssel abgezogen, der Hauptständer herausgeklappt, alle Töpfe vom Herd sind und das Radio ausgeschaltet ist.
Auf dem Armaturenbrett ist kein Knopf für "vollautomatisches Zurückwinken".
Er ist gerade eingeschlafen.
Er kriegt den Arm wegen Altersschwäche nicht mehr hoch.
Er hat übers Handy eine Konferenzschaltung mit seinem Broker und der CityBank.
Mami hat verboten, Fremde zu grüßen.
Er ist gerade mit Abzählen der Lämpchen am Christbaum beschäftigt.
Er sortiert momentan seine CD-Sammlung. (Neuere Modelle ohne Schallplattenspieler.)
Die Hand vor der Antenne stört den Fernsehempfang.
Er räumt gerade das Kaffeegeschirr in den Spüler.
Wegen seiner Alzheimer weiß er anschließend nicht mehr, wohin mit der Hand.
Er findet danach zwischen all den Knöpfen, Schaltern und Hebeln den Lenker nicht mehr.
Er wechselt gerade die Batterie vom Herzschrittmacher.
Er googelt gerade im Bordcomputer, was 'erhobene Hand eines fremden Motorradfahrers' bedeutet.
Er grüßt immer, aber wegen dem Geraffel um den Lenker sieht keiner die Hand.
Er sucht gerade nach einer Ersatzbatterie für seine Weihnachtsbeleuchtung am Mototrrad.
Er grüßt nicht, da sonst die Kutte hochrutscht und Arztkittel, Anwaltsrobe oder ähnliches sichtbar wird.


Zehn Gründe, warum ein Superbike-Fahrer nicht grüßt

Er hat sich soweit hinter seine Verkleidung zusammengefaltet, dass er nur noch den Instrumententräger vor sich sieht.
Wenn er jetzt die Finger hebt, dann verschlechtert das seine Aerodynamik und er wird drei km/h langsamer.
Sein zum extragroßen Schaltblitz umgebauter Disco-Strobo blendet ihn.
Sein pechschwarzes Helmvisier ist 100% blickdicht und er fährt nach Gehör.
Er macht gerade einen Wheelie und sieht deswegen die Straße vor ihm nicht.
Er macht gerade einen Stoppie und sieht deswegen die Straße vor ihm nicht.
Er ist gerade damit beschäftigt, ungebremst in LKW/Baum/Leitplanke zu knallen (in dieser Reihenfolge).
Er nähert sich der Lichtgeschwindigkeit. Dadurch wird seine Masse so groß, dass er seine Hand nicht mehr heben kann.
Er überholt gerade. Dabei ist er so schnell, dass er anfängt in der Zeit zurückzureisen und somit schon Gestern gegrüßt hat.
Er ist durch die Beschleunigung seines Bikes kurzzeitig ohnmächtig geworden.

__________________
Gruß aus Fürth, Stephan Augenzwinkern

Es gibt Menschen, die sich mangels eigenen Gewichts überall beschweren müssen.

SportyCB ist offline SportyCB · 4259 Posts seit 01.12.2012
fährt: Softail Sport Glide 2018
SportyCB ist offline SportyCB
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
4259 Posts seit 01.12.2012
fährt: Softail Sport Glide 2018
Neuer Beitrag 25.08.2013 16:52
Zum Anfang der Seite springen

Wem die viele "Grüßerei" nervt, sollte es so machen wir ich: ich befestige mir von Juni bis September nen Handschuh am linken Spiegel. So erspare ich mir das ständige Handheben fröhlich cool

Hellblazer ist offline Hellblazer · seit
Hellblazer ist offline Hellblazer
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 25.08.2013 17:09
Zum Anfang der Seite springen

macsteve: ich dachte da wäre mal was neues dabei, ist aber alles schon ein alter hut.

ich grüße nur noch dann wenn ich lust habe oder ich zuerst gegrüßt werde, weils manchmal zuviel wird. nichtgrüßen hat nicht automatisch was mit arroganz zu tun.

auf mich trifft aber der nichtgrüßer (wehrdienstverweigerer) zu, weil ich selbst verweigert habe, und mir recht jung (23) schon ne harley gekauft habe.

Avatar (Profilbild) von SmokinAces
SmokinAces ist offline SmokinAces · 171 Posts seit 15.05.2013
aus Halle
fährt: Sportster 1200 C
SmokinAces ist offline SmokinAces
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
171 Posts seit 15.05.2013
Avatar (Profilbild) von SmokinAces
aus Halle

fährt: Sportster 1200 C
Neuer Beitrag 25.08.2013 17:42
Zum Anfang der Seite springen

great............. großes Grinsen

__________________
alles kann, nichts muss....... großes Grinsen

rastenkratzer ist offline rastenkratzer · 339 Posts seit 29.12.2013
aus Bargteheide
fährt: super-glide fxd 2003 anniversary
rastenkratzer ist offline rastenkratzer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
339 Posts seit 29.12.2013 aus Bargteheide

fährt: super-glide fxd 2003 anniversary
Neuer Beitrag 06.03.2014 11:24
Zum Anfang der Seite springen

hi,in einem Motorradforum wurde bemängelt,daß wir haarleytreiber andere mopedfahrer
nicht grüssen würden,wie steht ihr dazu,gruss Andreas

« vorherige 1 [2] 3 4 nächste » ·
« vorherige nächste »
« vorherige 1 [2] 3 4 nächste » ·
« vorherige nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
großes Grinsen
Was darf die Lackierung kosten? (Mehrere Seiten 1 2)
von Max.Hennessey
20
23816
13.03.2024 10:15
von Ole66
Zum letzten Beitrag gehen
newhotlockfolder
Lampe
4
5783
09.02.2024 22:54
von Tec
Zum letzten Beitrag gehen
newhotlockfolder
Augenzwinkern
6
7421
05.10.2023 13:10
von carbonfreak
Zum letzten Beitrag gehen