das ist ja glatt ein technik thema. Gut da ich gerade lange weile habe.
Also das abbrennverhalten der verschiedenen brennstoffe verglichen. Und siehe da, das gute alte benzin liegt deutlichst vorn. Da kommt kein schwarzpulver mit. Wegen seiner dichte hat die nasa es aber nicht in die tanks der raumfähren gefüllt.
Und dann fiel mir wieder meine kartoffelkanone ein. Ein papprohr für z.B. technische zeichnungen
Durchmesser 100mm und länge 90cm. Oben eine plastikkappe drauf und unten die kappe verklebt mit paketbandkleber. 5cm vor diesem boden ein kleines loch durch das gezündet wird.
Deckel auf, feuerzeugbenzin rein. Ein dünner strahl, ich schätze 1 cl. Dazu ein paar abgebrannte streichhölzer. Oben ein ganz leicht abdichtendes geschoss eingesetzt und ein viertel
versenkt. Deckel drauf und vorsichtig geschüttelt. Die streichhöler erzeugen dabei eine verwirbelung des benzin luftgemissches.. ....
nun durch die kleine öffnung einen brennenden streichholz und pppffffumppp..... mit herrlicher feuerlanze rauscht die kugel in den himmel. Man muss ein bisschen fummeln, damit es nicht zu stramm sitzt. Dann passiert gar nichts. Und nicht zu locker. Dann haut es das ding nicht weit genug.
Aber OHHHTannebaum als füllung mit nem papierpfropfen? Ich schätze mal bei dem rohr müssten 3 liter reichen. Aber wie schüttelt man das und lässt ein zündfähiges luftgemisch bei einer aussenthemperatur von ca. 4° C entstehen...?
http://www.youtube.com/watch?v=4NNeToPydm0&feature=related
und natürlich geht die entwicklung weiter.
http://www.youtube.com/watch?v=QrgTtZXuj...=endscreen&NR=1
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von turbo am 21.12.2011 11:07.